Am Rande des internationalen Forums „Russische Energiewoche“ trafen sich am 26. September die Energieminister der BRICS-Staaten, zu denen mittlerweile einige der weltweit größten Ölproduzenten und -lieferanten gehören, in Moskau, um über den Energiemarkt zu diskutieren. Dies ist das dritte Mal, dass sich die für diesen Bereich zuständigen BRICS-Vertreter getroffen haben.
Seit der Erweiterung um die OPEC-Mitglieder Iran und VAE zu Beginn dieses Jahres hat BRICS seinen „Energie-Fußabdruck“ deutlich vergrößert. Auch der OPEC-Hauptmann Saudi-Arabien wurde zum Beitritt eingeladen, hat seine Mitgliedschaft jedoch noch nicht bestätigt.
Demnach entfallen im Ölsektor derzeit 41 Prozent der weltweiten Produktion auf die Gruppe angeführt von Russland und China, wenn man das Volumen Saudi-Arabiens mit einbezieht, 35 Prozent des weltweiten Verbrauchs.
Potenzielle Wachstumsbereiche
Analysten sehen in der „Entdollarisierung“ des Handels, auch im Ölsektor, einen potenziellen Wachstumsbereich für die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Einige Mitgliedstaaten haben dies als strategische Priorität eingestuft, doch auch der Rohölhandel in anderen Währungen als dem Dollar ist mit Hindernissen konfrontiert, darunter die Wahl alternativer Währungen, Probleme im Zusammenhang mit der Währungskonvertibilität und die Anfälligkeit gegenüber Wechselkursschwankungen.
„Ein politisches Thema, das die neun derzeitigen Mitglieder der BRICS und die 40 potenziellen Mitglieder der Gruppe eint, ist der gemeinsame Wunsch, sich von der Dominanz des Dollars zu lösen“, sagte David Lubin, Senior Fellow des Global Economics and Finance Programme bei Chatham House.
Andere Bereiche der Handelszusammenarbeit innerhalb der Gruppe werden laut Analysten durch erhebliche Unterschiede in der Wirtschaft der Mitgliedsstaaten und bestehenden internationalen Partnerschaften erschwert.

In seiner Rede auf dem internationalen Forum „Russian Energy Week“ am 26. September 2024 lobte der russische Präsident Wladimir Putin die Beziehungen zu den BRICS- und OPEC+-Gruppen. Foto: TASS
Ein Bereich mit potenziellem Handelswachstum ohne Dollar sind die Ölexporte Saudi-Arabiens nach China, die in den letzten Jahren stark angestiegen sind.
„Das Potenzial für mehr Öltransaktionen in RMB hängt von der Bereitschaft der Ölexporteure ab, die Währung als Zahlungsmittel zu akzeptieren – was wiederum von der Fähigkeit abhängt, den Erlös zu verwenden“, sagte Charles Chang, Leiter der Abteilung für Unternehmenskredite für Großchina bei S&P Global Ratings.
Der Handel mit Erdölprodukten ohne Dollar könnte schneller wachsen als der mit Rohöl.
„Die Frage ist, ob Rohöl ein so großes, liquides Gut ist, dass es schwierig ist, seinen Preis schrittweise zu erhöhen. Bisher scheint die De-Dollarisierung bei Nicht-Rohölprodukten zuerst stattzufinden und nicht bei Rohölprodukten“, sagte Chang.
Auch das neue BRICS-Mitglied VAE möchte den Handel in Nicht-Dollar-Währungen ausweiten und hat vor Kurzem mit den anderen BRICS-Mitgliedern Indien und Äthiopien eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Handel in lokalen Währungen zu prüfen.
„Ich glaube nicht, dass Währungen kleinerer Volkswirtschaften wie der Dirham (die Währung der VAE) mit der Zeit weltweit an Bedeutung gewinnen werden, da das Handelsvolumen nicht wirklich vorhanden ist. Hier hat der Renminbi mehr Potenzial“, sagte Herr Chang.
Aussichten auf einen höheren „Energie-Fußabdruck“
Für Russland ist es wichtiger geworden, seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern, seit Moskau im Februar 2022 eine Militäroperation in der Ukraine startete, die zu westlichen Sanktionen führte. Der eurasische Riese bereitet sich seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 auf ein Szenario vor, in dem er von den westlichen Finanzmärkten und dem US-Dollar abgeschnitten wäre.
Die BRICS-Mitglieder Indien und China spielten eine Schlüsselrolle bei den Bemühungen Moskaus, die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf die russische Wirtschaft abzumildern. Die Rohölexporte in diese beiden Länder federten den starken Rückgang der Lieferungen nach Europa ab.
Laut S&P Global Commodities at Sea haben die russischen Rohölexporte nach Indien seit Kriegsbeginn 2,1 Millionen Barrel pro Tag erreicht. Währungsprobleme haben diese Handelsströme jedoch unterbrochen, was die Herausforderungen eines dedollarisierten Handels verdeutlicht.
Ölpreisschwankungen seit der Gründung der BRICS. Quelle: S&P Global
Der russische Präsident Wladimir Putin hat der Stärkung des Einflusses der BRICS-Staaten und anderer Alternativen zu westlichen Institutionen höchste Priorität eingeräumt. Russland hat im Jahr 2024 den turnusmäßigen BRICS-Vorsitz inne und strebt bei seinem Treffen der Staats- und Regierungschefs vom 22. bis 24. Oktober in der russischen Stadt Kasan eine weitere Ausweitung der Gruppe an.
„Während der Verhandlungen ist es notwendig, sich auf gemeinsame Grundsätze für eine gerechte Energiewende unserer Länder zu einigen und Wege zu skizzieren, um die Rolle der BRICS im globalen Energiedialog zu stärken“, sagte Putin am 23. September in einer Rede vor Gästen des internationalen Forums „Russische Energiewoche“.
Zuvor hatte der russische Präsident am 12. September erklärt, dass 34 Länder eine Form der Zusammenarbeit mit BRICS in Erwägung zogen. Offizielle Vertreter der Türkei und Venezuelas haben ihr Interesse an einem Beitritt zur Gruppe bekundet, was den „Energie-Fußabdruck“ der BRICS-Staaten weiter vergrößern würde.
Die Türkei ist ein wichtiger Kanal für Öl- und Gasströme zwischen Russland und dem Rest Europas, Zentralasien und dem Nahen Osten. Ankara bemüht sich seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts um ein ausgewogenes Verhältnis zu Moskau und dem Westen und verzeichnet eine zunehmende Bedeutung im weltweiten Energiehandel.
Venezuela verfügt mittlerweile über die größten Ölreserven der Welt und arbeitet im Rahmen der OPEC+ mit Russland zusammen. Die Ölindustrie von Caracas ist einer Flut von US-Sanktionen ausgesetzt.
Kurz gesagt würde die Aufnahme der Türkei und Venezuelas in die Gruppe die kollektive Kontrolle der BRICS-Staaten über die globalen Energiemärkte stärken. Allerdings werden die unterschiedlichen Prioritäten der Mitgliedsstaaten und die Herausforderungen einer De-Dollarisierung des Handels die Bemühungen um eine gruppenweite Zusammenarbeit und Einflussnahme weiterhin behindern.
Minh Duc (Laut S&P Global, Sputnik)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/dau-chan-nang-luong-cua-brics-dang-ngay-cang-tang-them-204240926203827584.htm
Kommentar (0)