Was ist der Unterschied zwischen Affenpocken und Windpocken? Ich hatte als Kind Windpocken. Kann ich jetzt auch Affenpocken bekommen? (Hoa An, 40 Jahre)
Antwort:
Affenpocken und Windpocken sind beides virale Infektionskrankheiten mit vier Stadien: Inkubation, Ausbruch, Vollausbruch und Genesung. Beide Krankheiten verlaufen ähnlich: Zunächst treten grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Müdigkeit auf, dann bilden sich Bläschen, die Juckreiz und Schmerzen verursachen, sich ausbreiten, verkrusten und zu heilen beginnen. Es gibt jedoch viele Unterschiede.
Was die Krankheitsursache betrifft, so werden Affenpocken durch das Affenpockenvirus (MPXV) verursacht, das zur Gattung Orthopoxiviren der Familie Poxiviridae gehört. Windpocken werden durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht, das zur Familie der Herpesviridae gehört. Da es sich bei beiden um zwei völlig unterschiedliche Viren handelt, schützt eine durchgemachte Windpockenerkrankung oder eine Impfung dagegen nicht vor Affenpocken.
Was die Infektionsquelle betrifft, so verbreitet sich das Virus bei Windpocken durch die Luft, durch Sekrettröpfchen oder durch direkten Kontakt mit den Bläschen einer infizierten Person. Die Ausbreitungsfähigkeit beträgt 5-7 Tage vor dem Auftreten des Ausschlags und 7 Tage nach dem Auftreten des Ausschlags.
Affenpocken werden durch Bisse oder Kratzer von Tieren oder beim Jagen, Häuten, Fallenstellen oder Essen von Tieren auf den Menschen übertragen. Die Krankheit kann auch von Mensch zu Mensch durch direkten Kontakt mit infizierter Haut oder anderen Läsionen, beispielsweise im Mund oder an den Genitalien (längeres Sprechen, Küssen, Oralverkehr, durch die Plazenta von der Mutter auf den Fötus usw.), übertragen werden.
Aufgrund der langen Inkubationszeit sind Affenpocken nicht leicht übertragbar, sie sind jedoch ansteckend, sobald eine Person Symptome zeigt.
Die Inkubationszeit von Affenpocken beträgt etwa 6–13 Tage (möglicherweise 5–21 Tage), die von Windpocken 10–21 Tage (durchschnittlich 14–17 Tage). Im Anfangsstadium treten bei Affenpocken neben den üblichen Symptomen Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen auch geschwollene Lymphknoten auf, die bei Windpocken nicht auftreten.
Viele Fälle von Affenpocken verlaufen symptomlos, können das Virus aber trotzdem auf andere übertragen, während Windpocken selten asymptomatisch verlaufen.
Menschen, die mit dem Affenpockenvirus infiziert sind, können lebenslang immun gegen die Krankheit sein. Das Virus, das Windpocken verursacht, wird nie aus dem Körper entfernt. Es verbleibt in Nervenzellen und kann bei schwacher Immunität reaktiviert werden und Gürtelrose verursachen.
Neben Impfungen besteht die beste Vorbeugung gegen Affenpocken und Windpocken darin, den Kontakt mit der Krankheit zu vermeiden.
Bei Affenpocken sollten Sie den Hautkontakt mit Menschen, die den Ausschlag haben, einschließlich Sexualpartnern, einschränken. Vermeiden Sie es, Utensilien, Körperpflegeprodukte, Kleidung, Bettwäsche und Handtücher mit Erkrankten zu teilen und waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife oder einem alkoholbasierten Händedesinfektionsmittel.
Auch Windpocken werden auf ähnliche Weise vorgebeugt. Da das Windpockenvirus jedoch deutlich ansteckender ist, müssen Betroffene isoliert werden, bis ihre Symptome abgeklungen sind. Im Umgang mit kranken Menschen sollten Handschuhe und eine medizinische Maske getragen und alle Oberflächen im Raum regelmäßig gereinigt werden.
Meister, Doktor Bach Nguyen Tra My
Abteilung für Innere Medizin – Tam Anh General Hospital Hanoi
Hier stellen Leser Fragen zu Atemwegserkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)