Frau Do Minh Trang |
Frau Do Minh Trang, Direktorin des Analysezentrums der ACB Securities Company Limited (ACBS), betonte, wie wichtig Umsicht, eine langfristige Anlagestrategie und Vertrauen in die wirtschaftliche Stärke Vietnams seien, die durch eine starke Verwaltungsreformpolitik gestärkt werde, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen.
Aktienmarkt: Rationale Reaktion, anhaltende Unsicherheit
Frau Trang kam zu dem Schluss, dass die Reaktion von VN-Index auf die US-Steuerinformationen angemessen und nicht übertrieben gewesen sei. Vom 2. bis zum 9. April 2025 stürzte der Index von 1.317 Punkten auf 1.094 Punkte ab, ein Verlust von 223 Punkten bzw. 16,9 Prozent. Als die USA eine 90-tägige Aussetzung der Zölle für Verhandlungen ankündigten, schnellte der Markt am 10. April sofort nach oben und blieb im Plus, wodurch sich der Rückgang auf etwa 5,8 Prozent verringerte.
Im historischen Vergleich fiel der VN-Index im März 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie, Anfang 2022, als die Fed die Geldpolitik verschärfte, oder im Oktober 2022 während der Unternehmensanleihenkrise stark um 20–25 %. Diese Senkung spiegelt die Ernsthaftigkeit der Zollfrage wider, deren Ausgang langfristig höchst ungewiss ist. Die schnelle Erholung zeigt, dass sich die Stimmung unter den Anlegern stabilisiert hat. Der Markt birgt jedoch aufgrund externer Faktoren, die noch nicht vollständig gelöst sind, weiterhin potenzielle Risiken.
Laut Frau Trang wird der globale Finanzmarkt während der vierjährigen Amtszeit von Präsident Donald Trump kaum einen stabilen Zustand erreichen. Die rasche Einführung neuer Maßnahmen – von Zöllen bis hin zu Handelskontrollen – könnte zu Währungs- undgeopolitischen Spannungen führen und die Risiken für Schwellenländer wie Vietnam erhöhen.
Vor der Eskalation der Handelsspannungen prognostizierten Weltbank und IWF ein globales Wirtschaftswachstum von 2,7 bis 3,3 Prozent, wobei die USA bei 2,3 bis 2,7 Prozent und China bei 4,5 bis 4,6 Prozent lagen. Als jedoch der Handelskrieg zwischen den USA und China ausbrach, drohte das BIP-Wachstum der beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu sinken, was zu einem Rückgang des globalen BIP um etwa 1 % führte.
Die Prognose von Goldman Sachs zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA von 35 % auf 45 % gestiegen ist, bevor die USA die Zölle verschoben haben. Dies deutet auf ein erhebliches Maß an Unsicherheit hin. Die Prognose der aktuellen globalen Wirtschaftslage stellt eine große Herausforderung dar und erfordert von den Anlegern Flexibilität und eine gute Vorbereitung auf Worst-Case-Szenarien.
Starke interne Stärke zur Bewältigung der Handelsherausforderungen
Ein BIP-Wachstum von fast 7 % im ersten Quartal 2025 ist ein Beweis für die innere Stärke der vietnamesischen Wirtschaft, die Auswirkungen der weltweiten Zölle dürfen jedoch nicht unterschätzt werden. Aufgrund seiner offenen Wirtschaft und seines sehr hohen Import-Export-Verhältnisses zum BIP ist Vietnam stark von zwei Hauptmärkten abhängig: Die Importe aus China machen etwa 38–40 % des Importumsatzes aus, und die Exporte in die USA machen 30 % des Exportumsatzes aus. Sollten die USA und China stark vom Handelskrieg betroffen sein, könnten die Import- und Exportaktivitäten dieser beiden Länder um bis zu 30–40 % beeinträchtigt werden.
Im Vergleich zu Ländern wie Indonesien, Malaysia, Indien und Südamerika könnten höhere Steuern zu einer Verlagerung ausländischer Direktinvestitionen führen, was eine große Herausforderung für das langfristige Wachstum darstellt.
Vorschlag, öffentliche Investitionen, die derzeit etwa 10 % der BIP-Struktur ausmachen, als Instrument zum Ausgleich des Rückgangs bei Import und Export sowie bei ausländischen Direktinvestitionen zu nutzen. Schlüsselfaktoren sind die Verwaltungsreformpolitik in der Resolution Nr. 76/2025/UBTVQH15, die vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung am 14. April 2025 verabschiedet wurde und auf die Straffung des Apparats und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung abzielt. Ziel dieser Resolution ist es, die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene um 60 bis 70 Prozent zu reduzieren und Provinzen zusammenzulegen, um den Entwicklungsspielraum zu erweitern, die Verwaltungseffizienz zu verbessern, Ressourcen zu optimieren und groß angelegte öffentliche Investitionsprojekte zu unterstützen.
Angesichts dieser Reformen und der aktuellen Wirtschaftsstärke ist Frau Do Minh Trang optimistisch, dass Vietnam im Jahr 2025 ein BIP-Wachstum von etwa 6,5 Prozent erreichen kann – eine ermutigende Zahl angesichts der globalen Instabilität.
Laut Frau Trang wird die Börse im zweiten Quartal 2025 voraussichtlich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein, da die Unternehmen ihre Warenexporte ausnutzen, ihre Rohstoffimporte reduzieren, Expansionsinvestitionen aussetzen und die Auszahlung ausländischer Direktinvestitionen verzögern werden, während sie auf die Ergebnisse der Steuerverhandlungen warten. Nach der Erholungsphase wird der Markt jedoch einen Zustand psychologischer Stabilität und eines Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage erreichen. Um langfristige Entscheidungen zu treffen, werden sich die Anleger auf die Einschätzung der Wirtschaftswachstumsaussichten einzelner Länder und Unternehmen konzentrieren.
Im Basisszenario steigt das BIP um 6,5–7 %, die Gewinne börsennotierter Unternehmen, insbesondere im Import-Export- und Bankensektor, erreichen eine Wachstumsrate von 14–15 %. Dies schafft die Voraussetzung dafür, dass der VN-Index im Jahr 2025 um über 10 % steigt.
Die Aussicht auf eine Heraufstufung durch FTSE Russell und der bevorstehende Betrieb des KRX-Systems sind ebenfalls positive Faktoren, das Ausmaß der Auswirkungen wird jedoch vom Ergebnis der Zollverhandlungen und der Stabilität der Wirtschaft abhängen.
Seien Sie vorsichtig, legen Sie Wert auf innere Stärke und langfristige Sicherheit
Es wird erwartet, dass ausländische Investoren in der ersten Hälfte des zweiten Quartals 2025 weiterhin Nettoverkäufe tätigen, um ihre Bargeldbestände zu erhöhen, um Steuerverhandlungen zu bewältigen, sich gegen Wechselkursrisiken abzusichern und ihre Anlageportfolios in eine sicherere Richtung umzustrukturieren.
Die Möglichkeit einer Marktaufwertung muss, sofern sie machbar ist, bis zur FTSE Russell-Überprüfung im September 2025 warten, also in etwa sechs Monaten. Sobald die Hochstufung offiziell ist, werden ETFs automatisch einen Teil ihres Kapitals nach Vietnam umschichten, wobei der geschätzte Kapitalfluss bei etwa 300–400 Millionen US-Dollar liegen wird.
Aktive Fonds werden jedoch, abhängig vom Ausgang der Steuerverhandlungen und makroökonomischen Faktoren, vorsichtiger vorgehen. Der zunehmende Druck auf den Wechselkurs, insbesondere wenn China den Yuan abwertet, um die Exporte zu unterstützen, erschwert Vietnam eine weitere Senkung der Zinssätze. Das Land tendiert eher dazu, die Zinsen niedrig zu halten, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
Frau Trang betonte die Rolle inländischer Privatinvestoren, die in früheren volatilen Zeiten Stärke bewiesen hätten. Da die Bewertung des VN-Index auf einem attraktiven Niveau liegt, nahe dem Tiefpunkt der letzten fünf Jahre, wird diese Kraft den Markt kurzfristig anführen. Die wirtschaftliche Stärke Vietnams, die durch Reformpolitiken wie die Resolution Nr. 76/2025/UBTVQH15 gestärkt wird, ist ein entscheidender Faktor für die Anziehung langfristiger und nachhaltiger Kapitalströme. Diese Lösung rationalisiert nicht nur den Verwaltungsapparat, sondern fördert auch die Dezentralisierung, die Delegation von Befugnissen, die Anwendung der digitalen Transformation und verbessert die Qualität des Personals, wodurch eine solide Grundlage für Wirtschaftswachstum und die Börse geschaffen wird.
Laut Frau Trang sollten Privatanleger aufgrund des hohen Risikos von Preisschwankungen nicht handeln oder Margen verwenden. Strategien zur Vermögensallokation werden wichtiger als die Vorhersage internationaler politischer Maßnahmen. Dementsprechend sollte der Schwerpunkt auf Vermögenswerte gelegt werden, deren Preis steigt, wenn Rezessionsrisiken auftreten, wie etwa die Erhöhung des Bargeldanteils, während gleichzeitig der Anteil der vom Handelskrieg betroffenen Aktien ausgeglichen und reduziert werden sollte.
Sollten die Zölle ungünstig ausfallen, wären die Sektoren Export, Industrieimmobilien, Güterverkehr und Seehäfen stark betroffen. Anleger sollten sich auf Sektoren konzentrieren, die in einem stabilen wirtschaftlichen Kontext widerstandsfähig sind, wie etwa das Bankwesen, grundlegende Baumaterialien für den Inlandsmarkt, öffentliche Investitionen in den Infrastrukturbau, Strom und Wasser mit stabilem Cashflow und guten Dividenden sowie der Technologiesektor.
Das Kriterium für die Aktienauswahl besteht darin, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die keine großen Fremdwährungsschulden haben, nicht stark von importierten Rohstoffen abhängig sind und über einen starken inländischen Konsummarkt verfügen, um die Risiken internationaler Schwankungen zu minimieren.
In einem unsicheren Umfeld sind Umsicht und langfristige Investitionsstrategien der Schlüssel zur Nutzung der Chancen, die sich aus der wirtschaftlichen Stärke Vietnams ergeben. Dank umfassender Verwaltungsreformen und der Aussicht auf eine Marktverbesserung hat Vietnam nicht nur den Handelssturm überstanden, sondern auch seine Position auf der globalen Investitionslandkarte gefestigt.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/dau-tu-an-toan-giua-song-gio-thuong-mai-162836.html
Kommentar (0)