Benötigen Sie ein einheitliches, konsistentes Programm
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Anweisung 4567/BGDĐT-GDPT erlassen, im Schuljahr 2025–2026 zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für die allgemeine Bildung zu organisieren. Dementsprechend organisiert Unterrichtseinheit 1 den Unterricht zu den Inhalten des allgemeinen Bildungsprogramms für Fächer und Bildungsaktivitäten. Unterrichtseinheit 2 organisiert Vertiefungsaktivitäten für Schüler, um die Lerninhalte (für die Grundschule) zu vervollständigen; organisiert Wiederholungen und Nachhilfe für Schüler, die die Anforderungen nicht erfüllt haben; organisiert Schulungen für hervorragende Schüler, Wiederholungen für Aufnahmeprüfungen, Wiederholungen für Abiturprüfungen; Bildung in Lesekultur, Ethikunterricht, Schulkultur, Lebenskompetenzunterricht, Finanzbildung …
Das 2-Sitzungen/Tag-Unterrichtsmodell ist der richtige und notwendige Schritt, muss aber entsprechend umgesetzt werden.
Foto: Dao Ngoc Thach
Die strikte Trennung der Inhalte zwischen Sitzung 1 und Sitzung 2 kann den Lehrplan behindern. Statt 2 Sitzungen pro Tag müssen die Schüler möglicherweise 3 oder 4 Sitzungen pro Tag lernen, da bei 2 Sitzungen pro Tag noch viele Dinge fehlen. Daher muss das Schulprogramm einheitlich, konsistent, integriert, human und wissenschaftlich sein.
Die vom Ministerium angeordnete Aufteilung der Lehr- und Lerninhalte in die ersten beiden Sitzungen kann zu einer „erzwungenen“ Aufteilung des Lehrplans und damit zu einem Mangel an Einheitlichkeit führen. Die Lerninhalte müssen in die Fächer, in Theorie und Praxis, in Wissensvermittlung und Entdeckungsaktivitäten integriert werden. Im Gesamtstundenplan mit zwei Sitzungen pro Tag ist es wichtig, die Funktionen zu definieren und nicht die Aufteilung der Sitzungen 1 und 2 in die Aufteilung der „Aufgaben“ zu verlagern.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für den Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag sollten in der Primarstufe zwei Unterrichtseinheiten pro Tag nicht mehr als sieben Unterrichtsstunden pro Woche umfassen. Jede Unterrichtsstunde dauert 35 Minuten, sodass ein Lehrplan mit neun Unterrichtseinheiten pro Woche (entsprechend 32 Unterrichtsstunden pro Woche) umgesetzt wird.
Auf der Sekundarstufe wird der Unterricht gemäß dem Lehrplan mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag durchgeführt. Die Organisation und Durchführung erfolgt bei qualifizierten Einrichtungen und Lehrkräften. Die zeitliche Einteilung gewährleistet mindestens fünf Unterrichtstage pro Woche und höchstens elf Unterrichtseinheiten pro Woche. Der Unterricht darf maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag umfassen, jede Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten.
Auf der Oberstufenebene wird in qualifizierten Schulen auch die Durchführung eines Unterrichts mit 2 Unterrichtseinheiten pro Tag mit einem Mindestunterrichtsplan von 5 Tagen pro Woche und maximal 11 Unterrichtseinheiten pro Woche organisiert, wobei jeder Tag nicht mehr als 7 Unterrichtsstunden umfasst und jede Unterrichtsstunde 45 Minuten dauert.
Risiko einer laxen Sitzung 2 und mangelnder Ressourceninvestition
Die Trennung von Sitzung 1 und Sitzung 2 bei der Umsetzung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag führt unbeabsichtigt zu einer Lücke zwischen den beiden Sitzungen, was Konsequenzen für die Schulleitung, die Lehrkräfte und die Schüler hat, die Sitzung 1 als „Hauptsitzung“ und Sitzung 2 als „Nebensitzung“ betrachten. Dies birgt das Risiko, dass Sitzung 2 vernachlässigt wird und es an Ressourceninvestitionen (Lehrkräfte, Unterrichtsinhalte, Unterrichtsmethoden usw.) mangelt.
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 verlagert den Schwerpunkt von der Wissensvermittlung auf die Entwicklung von Qualitäten und Fähigkeiten, integriert viele Fächer und erhöht die Anwendungsanforderungen. Die bisherige und künftige Umsetzung folgt diesen Anforderungen jedoch nicht genau. Viele integrierte Fächer an weiterführenden Schulen, wie Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie, dauern nur 1-2 Stunden pro Woche, was es den Lehrern erschwert, den Schülern das Verständnis und die Anwendung zu vermitteln.
Die mangelnde Abstimmung zwischen Lehr- und Prüfungsplänen sowie der Einschreibung beeinträchtigt die meisten Lehrer und Schüler stark und führt dazu, dass sich Schüler und Lehrer an den „Rettungsring“ des Zusatzunterrichts und der Prüfungsvorbereitung klammern. Besonders in der Oberstufe ist ein einheitliches und konsistentes Schulprogramm notwendig, damit die Schüler ihre Wahlfächer richtig wählen, gut lernen und ein erfolgreiches Unternehmen gründen können.
Tatsächlich wird das Zwei-Stunden-Unterrichtsmodell bereits seit vielen Jahren in einigen qualifizierten Bildungseinrichtungen umgesetzt und ist daher nicht allzu neu. Im aktuellen Kontext der allgemeinen Bildung hilft die Verlängerung der Lernzeit in der Schule den Schülern, Stress (Hausaufgaben, Nachhilfeunterricht, Nachhilfeunterricht) abzubauen. Darüber hinaus haben die Schulen mehr Zeit, erlebnisorientierte Aktivitäten zu organisieren, Lebenskompetenzen zu üben, bürgerschaftliche Kompetenzen zu entwickeln, Sport, Musik, bildende Kunst usw. zu unterrichten, wodurch der weit verbreitete zusätzliche Unterricht und das Lernen deutlich reduziert werden.
Das Zwei-Stunden-Unterrichtsmodell wird, wenn es ernsthaft, konsensorientiert und qualitätssichernd umgesetzt wird, eine treibende Kraft für Bildungsgerechtigkeit sein und die Unterschiede zwischen Regionen und Schulen in derselben Region hinsichtlich der Unterrichts- und Bildungsqualität verringern. Daher ist der Zwei-Stunden-Unterricht keine rein professionelle Lösung, sondern eine tiefgreifende Strategie, die die Bildungsphilosophie – Bildung für die Menschheit – konkretisiert.
Schüler der Oberstufe nehmen an außerschulischen Aktivitäten teil
Foto: Dao Ngoc Thach
Daher schulen das Bildungsministerium, die Abteilung für Bildung und Ausbildung sowie die Volkskomitees der Bezirke und Gemeinden neben der Aufgabenteilung (bei zwei Unterrichtseinheiten pro Tag) dringend Schulleiter und stellvertretende Schulleiter, legen besonderen Wert auf die Schulung des Lehrpersonals (sowohl in Bezug auf Fähigkeiten als auch auf die Lehrerethik) und verhängen Sanktionen (bei Verstößen). Es ist zu beachten, dass beim Unterrichtsmodell mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag Präsenzunterricht und Online-Unterricht kombiniert werden können.
Wir können uns auf die Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag in einigen Ländern mit entwickeltem Bildungssystem beziehen. In den USA beispielsweise lernen die Schüler von 8:00 bis 15:00 Uhr, wobei sie kontinuierlich Fächer lernen und zwischen erfahrungsorientierten Aktivitäten wechseln, ohne die erste und zweite Unterrichtseinheit zu trennen. In Singapur lernen Grundschüler von 7:30 bis 13:00 oder 14:00 Uhr. Das Programm umfasst Hauptfächer und erfahrungsorientierte Aktivitäten, der Stundenplan ist nicht starr aufgeteilt, die Schule organisiert flexibel viele Unterrichtsformen.
Um den Zwei-Sitzungs-Unterricht in die Praxis umzusetzen
- Die derzeitigen Gemeinden haben nach der Fusion ihre Verwaltungsgrenzen erweitert, sodass die Zahl der Schüler gestiegen ist. Daher ist es notwendig, den Bau von Klassenzimmern (Schulen) schnell voranzutreiben, um jeder Klasse ein Klassenzimmer zur Verfügung zu stellen.
- Das Ministerium für Bildung und Ausbildung organisiert die Einstellung von Bildungsbeamten, um den Bedarf an ausreichend Lehrern zu decken, die entsprechend der Quote/Schülerzahl/Schule zwei Unterrichtsstunden pro Tag unterrichten können, und löst auch schnell das aktuelle Problem des lokalen Lehrerüberschusses bzw. -mangels.
- In den vergangenen Schuljahren wurde an einigen weiterführenden Schulen ein Zwei-Stunden-Unterricht eingeführt. Meistens wird der Zwei-Stunden-Unterricht jedoch hauptsächlich von Schulen mit zusätzlichen Fächern wie Mathematik, Literatur und Englisch angeboten und ist kostenpflichtig. Daher muss der Zwei-Stunden-Unterricht im Schuljahr 2025/26 ernsthaft umgesetzt werden.
- Finanzierung, lokale Haushaltsregelung. Darüber hinaus ist die Sozialisierung zu fördern und Organisationen und Einzelpersonen zu ermutigen, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Mittel für die Bildung bereitzustellen. Es ist jedoch strengstens verboten, sozialisierte Mittel für die Finanzierung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zu verwenden, da dies sonst zu einer Verzerrung des Unterrichts in der zweiten Unterrichtseinheit als zusätzliche Unterrichtseinheit mit Studiengebühren führen würde.
- Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schreibt außerdem vor, dass die Schüler samstags frei haben dürfen, um die Initiative und Kreativität der Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung eines Unterrichtsplans mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zu fördern, sodass die Schüler Zeit zum Ausruhen, Spielen und Unterhalten haben.
Nguyen Van Luc
(Trinh Phong-Sekundarschule, Khanh Hoa)
Quelle: https://thanhnien.vn/day-hoc-2-buoi-ngay-noi-lo-buoi-chinh-buoi-phu-185250815140211822.htm
Kommentar (0)