Bei der Zusammenarbeit mit Behörden oder bei der Erledigung öffentlicher Verwaltungsverfahren können die Menschen auf eine einzige App auf ihrem Smartphone zugreifen, ohne direkt ins Büro gehen zu müssen. Dieses Bedürfnis der Bevölkerung wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt begründet, als die Stadt beschloss, dass bis Ende 2025 alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung digital abgewickelt werden müssen.
Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt einzigartige Bürger-App
Früher, als der Internetzugriff hauptsächlich über Computer erfolgte, war die gemeinsame Nutzung von Software eine notwendige und effektive Voraussetzung. Heute hingegen nutzen die meisten Menschen mobile Geräte, vor allem Smartphones, für den Internetzugang.
Laut dem kürzlich von We Are Social und Meltwater veröffentlichten Bericht „Digital 2024: Vietnam“ gab es in Vietnam zu Jahresbeginn 78,44 Millionen Internetnutzer (das entspricht 79,1 % der Bevölkerung). Bei einer Bevölkerung von 99,2 Millionen verfügte Vietnam über 168,5 Millionen Mobilfunkanschlüsse.
Bei der Online-Konferenz zur zweijährigen Umsetzung des Projekts „Entwicklung von Datenanwendungen für Bevölkerung, Identifikation und elektronische Authentifizierung zur Unterstützung der nationalen digitalen Transformation im Zeitraum 2022–2025 mit einer Vision bis 2030“ (Projekt 06), die am 20. Februar vom Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, betonte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, dass wir uns auf die Entwicklung öffentlicher Dienste und die Bereitstellung einer einheitlichen Bürgeranwendung konzentrieren müssen, die die Menschen von nun an nutzen können, wenn wir wollen, dass Verwaltungsverfahren bis 2025 auf einer digitalen Plattform ablaufen. Derzeit gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt 7.677.777 Chip-ID-Kartendatensätze und 5.570.696 elektronische Identifikationskonten der Stufe 2. Diese Datenbank dient der digitalen Verwaltung der Stadt. Durch die Entwicklung einer einheitlichen Bürgeranwendung für die Stadt soll das Anwendungschaos vermieden werden, das entsteht, wenn jeder Bezirk oder jede Abteilung seine eigene Anwendung erstellt. Dies ist nicht nur verwirrend (inkompatibel, nicht verbunden), sondern auch eine Verschwendung von Ressourcen und Staatsbudget.
Die Anmeldung für öffentliche Verfahren erfolgt online beim Volkskomitee des Bezirks 12, Distrikt 10, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Hoang Trieu
One-Stop-Shop, vernetzt
Auf Provinz- und Gemeindeebene haben in letzter Zeit immer mehr Provinzen und Gemeinden lokale digitale Bürgeranwendungen (DCIDs) entwickelt. Dabei handelt es sich um digitale öffentliche Verwaltungszentren, in denen die Interaktion zwischen Bürgern und lokalen Behörden stattfinden kann.
In der Provinz Ninh Binh hat das Ministerium für Information und Kommunikation dieser Provinz im Jahr 2023 die öffentliche Service-Anwendung My Ninh Binh entwickelt und bereitgestellt. Bei einem Pilotprojekt in der Stadt Me und der Ausweitung auf Gemeinden im Distrikt Gia Vien zeigte diese öffentliche Service-Anwendung klare Wirksamkeit und wurde von der Bevölkerung gut angenommen. Seit Anfang 2023 setzt die Provinz Yen Bai die öffentliche Service-Anwendung YenBai-S ein, deren Entwicklung und Entwicklung im Auftrag des Volkskomitees der Provinz von Viettel Yen Bai durchgeführt wurde. Diese Anwendung wird direkt vom Smart Operations Center unter dem Büro des Volkskomitees der Provinz Yen Bai verwaltet und betrieben. Es handelt sich um eine Multi-Utility-Anwendung für Smartgeräte. Durch die Installation nur einer App können Nutzer viele intelligente, benutzerfreundliche Dienstprogramme nutzen, um sowohl öffentliche Verwaltungsverfahren durchzuführen als auch direkt mit staatlichen Behörden in der Provinz zu interagieren.
Die Bürger-App von Soc Trang wurde bereits im Oktober 2021 in Betrieb genommen und seitdem auf eine neue Version aktualisiert, die zusätzliche Informationen bietet und viele Funktionen verbessert. Die App bietet umfassende Informationen und Dienste, damit die Bürger ihre Rechte und Pflichten als Bürger gegenüber dem Staat auch digital wahrnehmen können. Sie umfasst Funktionen zur Darstellung der Lage, öffentlicher Dienste, Überwachungskameras, Online-Zahlungen und Informationen zu Versorgungsleistungen in vielen Bereichen, Abteilungen usw.
Der Aufbau eines öffentlichen Verwaltungsdienstes ist dringend erforderlich und nichts Ungewöhnliches mehr. Provinzen und Städte, die ihn noch nicht implementiert haben, können auf viele Erfahrungen zurückgreifen. Mit dem öffentlichen Verwaltungsdienst verfügt jeder Einwohner über ein eigenes Konto, das auf einer persönlichen Identifikationsnummer basiert und durch Hochsicherheitstechnologien, einschließlich Biometrie (Fingerabdruck, Gesicht, Iris usw.), verwaltet und authentifiziert wird. Jede Provinz und Stadt sollte jedoch nur einen öffentlichen Verwaltungsdienst einrichten, der die öffentliche Verwaltung von Abteilungen, Bezirken und Landkreisen integriert. Jeder Bezirk, ja sogar jeder Bezirk oder jede Gemeinde sollte nicht seine eigene Anwendung entwickeln. Durch die einfache Anmeldung beim öffentlichen Verwaltungsdienst der Provinz oder Stadt können die Bürger mit der Regierung interagieren und öffentliche Verwaltungsverfahren in ihrer Provinz oder Stadt durchführen.
Voraussetzung ist, dass das UDCDS zentralisiert und vollständig vernetzt ist. Gleichzeitig muss die Anwendung universell einsetzbar sein, keine aufwändigen Gerätekonfigurationen erfordern, über eine benutzerfreundliche Oberfläche verfügen und einfach zu bedienen sein, insbesondere für Menschen aus technologisch benachteiligten Gruppen (wie Senioren, Arbeitnehmer, Geringqualifizierte usw.).
VNeID entwickeln und verbessern
Die VneID-Anwendung – Nationales UDCDS – mit den damit verbundenen Problemen, die von den Nutzern in der Presse und in sozialen Netzwerken reflektiert werden. Registrierung und Installation sind beispielsweise immer noch schwierig – insbesondere bei der Authentifizierung und Überlastung; die Benutzeroberfläche ist nicht leicht zu bedienen; es ist nicht möglich, viele persönliche Informationen und Ausweisdokumente zu integrieren; der Rechtswert ist immer noch unzureichend – selbst in Erwartung einer Gesetzesänderung. Derzeit wird VNeID, kombiniert mit dem elektronischen Identifizierungsprozess der Stufe 2, weiterentwickelt und perfektioniert, um ein Bürgerinformationszentrum zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/day-manh-ung-dung-cong-dan-so-196240312203746209.htm
Kommentar (0)