Stärkung des Verantwortungsbewusstseins bei der Bearbeitung von Wähleranträgen
Die Delegierte Ma Thi Thuy stimmte grundsätzlich mit der Einschätzung und den Kommentaren des Ständigen Ausschusses derNationalversammlung zu den Ergebnissen der Überwachung der Beilegung der an die 6. Sitzung der 15. Nationalversammlung übermittelten Wählerpetitionen überein.
Um die Qualität und Wirksamkeit der Bearbeitung von Wählerpetitionen in der kommenden Zeit weiter zu verbessern, schlugen die Delegierten vor, dass die Nationalversammlung, der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung und die Fachbehörden der Nationalversammlung bei der Bearbeitung von Wählerpetitionen durch zentrale Ministerien und Zweigstellen stärkere Aufsichtsfunktionen erhalten sollten. Gleichzeitig ist es notwendig, die Stellungnahmen, deren Annahme versprochen wurde oder die zur Untersuchung und Lösung in den Dokumenten angenommen wurden, die auf die Meinungen und Empfehlungen der Wähler reagieren, zu überprüfen, um einen Plan zur Weiterverfolgung unbeantworteter und ungelöster Empfehlungen aus früheren Zeiträumen zu haben und weiterhin auf deren Umsetzung zu drängen und diese zu überwachen.
Delegierte Ma Thi Thuy nahm an der Diskussion teil.
Die Delegierten forderten die Regierung sowie die Ministerien und Zweigstellen außerdem auf, ihr Verantwortungsbewusstsein bei der Koordinierung weiter zu stärken, um die Meinungen und Empfehlungen der Wähler gemäß den Vorschriften zu berücksichtigen, zu lösen und darauf zu reagieren. Für jede Provinz und Stadt sollte es separate Dokumente geben, die auf die Meinungen und Empfehlungen der Wähler eingehen. Sie sollten nicht in einem einzigen Dokument beantwortet werden, da dies zu Schwierigkeiten bei der Überwachung, Aktualisierung und Zusammenstellung von Informationen für die Wähler führen würde.
Einige Wählerempfehlungen beziehen sich auf Unstimmigkeiten zwischen Rechtsdokumenten oder zwischen Parteibestimmungen und Landesgesetzen, was zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung führt. Die Delegierten forderten die zuständigen Ministerien und Zweigstellen auf, dringend Änderungen und Ergänzungen zu prüfen, um die Eignung und Durchführbarkeit der Rechtsdokumente sicherzustellen und Schwierigkeiten und Hindernisse im Umsetzungsprozess zu beseitigen.
Das Problem der illegalen Erhebung von Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung muss entschieden gelöst werden
Bezüglich einiger konkreter Empfehlungen der Wähler schlug die Delegierte Ma Thi Thuy vor, dass die Regierung das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie die vietnamesische Sozialversicherung weiterhin anweisen solle, sich mit den entsprechenden Behörden abzustimmen, um die Situation der nicht gesetzeskonformen Erhebung der obligatorischen Sozialversicherung für Einzelunternehmer zu prüfen, zu melden und Lösungen vorzuschlagen, um die Empfehlungen der Wähler vollständig umzusetzen.
Der Delegierte erklärte, dass Einzelunternehmer gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes nicht der Sozialversicherungspflicht unterlägen. Tatsächlich ist es jedoch so, dass einige Gemeinden und einzelne Unternehmen seit 2003 aufgrund mangelnden Verständnisses für die Politik der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge bei der Sozialversicherung einiger Gemeinden und Privathaushalte nach Anweisung der vietnamesischen Sozialversicherung die Erhebung der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge für diese Personengruppe eingestellt und sie angewiesen haben, auf freiwillige Sozialversicherungsbeiträge umzusteigen.
Allerdings gab es zum 30. September 2016 landesweit mehr als 4.200 Einzelunternehmer, die Sozialversicherungsbeiträge gezahlt hatten. Darunter befanden sich auch viele Fälle, die zwar den Vorschriften zufolge einen Anspruch auf Rente gehabt hätten, deren Rentenanspruch aber noch nicht geklärt war und die Petitionen und Beschwerden eingereicht hatten.
Delegierte Ma Thi Thuy forderte die Ministerien und Zweigstellen auf, sich auf die gründliche Bearbeitung der Wählerpetitionen zu konzentrieren, die an frühere Sitzungen gerichtet wurden, insbesondere einiger Petitionen, für die es noch keinen Plan zur Lösung gibt. Der Delegierte betonte, dass Ministerien und Zweigstellen hauptsächlich darüber berichteten, was sie getan, umgesetzt und die Inspektion und Handhabung verstärkt hätten. Die Wähler hatten jedoch Empfehlungen in einigen Bereichen, beispielsweise zum Thema Cyberbetrug und zur Gewährleistung der Sicherheit im Cyberspace. Blockieren Sie betrügerische Nachrichten und Anrufe. Die Frage der Erteilung von Zertifikaten für Landnutzungsrechte und des Eigentums an anderen mit dem Land verbundenen Vermögenswerten … ist im gesellschaftlichen Leben noch immer unzureichend.
Die Delegierten äußerten ihre Hoffnung, dass die Ministerien und Zweigstellen neben der Überprüfung der umgesetzten Maßnahmen auch die wesentlichen Änderungen bei der Lösung der von den Wählern aufgeworfenen Fragen bewerten müssen.
Quelle
Kommentar (0)