Das Verantwortungsbewusstsein bei der Bearbeitung von Wählerpetitionen stärken
Die Delegierte Ma Thi Thuy stimmte im Wesentlichen der Einschätzung und den Kommentaren des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zu den Ergebnissen der Überwachung der Bearbeitung der Wählerpetitionen zu, die an die 6. Sitzung der 15. Nationalversammlung gerichtet waren.
Um die Qualität und Effektivität der Bearbeitung von Wählerpetitionen künftig weiter zu verbessern, schlugen die Delegierten vor, dass die Nationalversammlung, der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung und die Fachbehörden der Nationalversammlung die Bearbeitung von Wählerpetitionen durch die zentralen Ministerien und Behörden stärker überwachen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Stellungnahmen zu überprüfen, die zur Annahme oder zur Prüfung und Bearbeitung angenommen wurden, um einen Plan zur Überwachung der unbeantworteten und ungelösten Petitionen aus früheren Perioden zu entwickeln und deren Umsetzung weiterhin zu fordern und zu überwachen.

Die Delegierte Ma Thi Thuy nahm an der Diskussion teil.
Die Delegierten forderten die Regierung , die Ministerien und die einzelnen Behörden auf, ihre Verantwortung bei der Koordinierung der Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung der Meinungen und Empfehlungen der Wählerinnen und Wähler gemäß den geltenden Bestimmungen weiter zu stärken. Für jede Provinz und Stadt sollten separate schriftliche Antworten auf die Meinungen und Empfehlungen der Wählerinnen und Wähler verfasst werden. Eine Zusammenfassung in einem einzigen Dokument sollte vermieden werden, da dies die Überwachung, Aktualisierung und Zusammenstellung der Informationen für die Wählerinnen und Wähler erschwert.
Einige Wählerempfehlungen bezogen sich auf die Inkonsistenz zwischen Rechtsdokumenten bzw. Parteirichtlinien und Landesgesetzen, die zu Umsetzungsschwierigkeiten führten. Die Delegierten forderten die zuständigen Ministerien und Zweigstellen auf, die Rechtsdokumente dringend zu prüfen und anzupassen, um deren Eignung und Umsetzbarkeit zu gewährleisten und die Schwierigkeiten und Hindernisse im Umsetzungsprozess zu beseitigen.
Die illegale Erhebung der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge muss entschieden bekämpft werden.
Bezüglich einiger konkreter Empfehlungen der Wähler forderte die Delegierte Ma Thi Thuy die Regierung auf, das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie die vietnamesische Sozialversicherung weiterhin anzuweisen, sich mit den zuständigen Behörden abzustimmen, um die Empfehlungen der Wähler hinsichtlich der nicht gesetzeskonformen Erhebung der obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge für Einzelunternehmer zu prüfen, darüber zu berichten und Lösungen vorzuschlagen, um diese vollständig zu erfüllen.
Der Delegierte erklärte, dass Einzelunternehmer laut Sozialversicherungsgesetz nicht der obligatorischen Sozialversicherung unterliegen. Tatsächlich haben jedoch seit 2003 einige Kommunen und Einzelunternehmer aufgrund mangelnden Verständnisses der Sozialversicherungspraxis die obligatorische Sozialversicherung für diese Personengruppe nach Anweisung der vietnamesischen Sozialversicherung eingestellt und stattdessen auf freiwillige Sozialversicherungsbeiträge umgestellt.
Allerdings gab es landesweit zum 30. September 2016 mehr als 4.200 Einzelunternehmer, die Sozialversicherungsbeiträge gezahlt hatten, darunter viele Fälle, in denen die Betroffenen laut Vorschriften Anspruch auf Rente hatten, deren Rentenansprüche aber noch nicht geklärt waren und die Anträge und Beschwerden eingereicht hatten.
Die Delegierte Ma Thi Thuy forderte die Ministerien und Zweigstellen auf, sich auf die Bearbeitung der in den vorangegangenen Sitzungen eingereichten Wählerpetitionen zu konzentrieren, insbesondere jener Petitionen, für die es noch keinen Lösungsplan gibt. Die Delegierte betonte, dass die Ministerien und Zweigstellen hauptsächlich über die durchgeführten und umgesetzten Maßnahmen berichten und die Kontrolle und Bearbeitung verstärkt haben. Allerdings seien einige Bereiche, zu denen sich die Wähler beschwert hätten, wie etwa Cyberbetrug, die Gewährleistung der Cybersicherheit, die Verhinderung betrügerischer SMS und Anrufe sowie die Vergabe von Bescheinigungen über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an Grundstücken, im Alltag noch unzureichend.
Die Delegierten äußerten die Hoffnung, dass die Ministerien und Zweigstellen neben der Überprüfung der durchgeführten Maßnahmen auch die wesentlichen Veränderungen bei der Lösung der von den Wählern angesprochenen Probleme bewerten sollten.
Quelle






Kommentar (0)