Die „Windkrafthauptstadt“ des Landes
Auf dem Workshop „Windkraft im Mekong-Delta – Durchbruch für grüne Wirtschaftsentwicklung und Kreislaufwirtschaft“, der am 8. Oktober 2025 vom Volkskomitee der Provinz Vinh Long organisiert wurde, waren sich Experten einig: Das Mekong-Delta (MD) gilt als die „Windkrafthauptstadt“ des Landes. Mit seinem flachen Gelände, der langen Küstenlinie und den stabilen Windgeschwindigkeiten bietet das MD ideale Bedingungen für die Entwicklung von Onshore- und Nearshore-Windkraft sowie insbesondere für die Entwicklung von Offshore-Windkraft im großen Maßstab. Die Entwicklung der Windkraft in Vietnam und dem MD ist jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert.
![]() |
Herr Tran Quoc Tuan, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long , sagte, dass die Entwicklung erneuerbarer Energien derzeit mit drei großen „Engpässen“ konfrontiert sei, die gelöst werden müssten. |
Herr Tran Quoc Tuan, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long, sagte, dass das Mekong-Delta mit seiner über 740 km langen Küste, den reichlich vorhandenen Biomasseressourcen und der hohen Sonneneinstrahlung zur Region mit dem größten Potenzial des Landes für Windkraft, Solarenergie und Biomasseenergie werde.
„Der 1. Kongress des Parteikomitees der Provinz Vinh Long (2025–2030) hat das Ziel klar formuliert: ‚Vinh Long soll zu einem Zentrum für erneuerbare Energien im Mekong-Delta und zu einem Exportzentrum für saubere Energie im ganzen Land werden.‘ Um dieses Ziel zu erreichen, sind nicht nur Planung und Kapital erforderlich, sondern auch eine neue Denkweise, eine neue Vorgehensweise und ein neuer Mechanismus, an dem alle Wirtschaftssektoren teilnehmen, gemeinsam profitieren und sich nachhaltig entwickeln“, sagte Herr Tuan.
Nach Einschätzung eines Vertreters der Power Construction Consulting Joint Stock Company 4 (PECC 4) verfügt Vinh Long über die Kapazität, bis 2030 knapp 3.900 MW Onshore- und Nearshore-Windenergie zu nutzen, zusammen mit einer geschätzten Offshore-Windenergie von rund 1.000 MW. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Provinz, sich zum Zentrum für erneuerbare Energien im Mekong-Delta zu entwickeln und so zum Ziel beizutragen, die Meereswirtschaft und die grüne Industrie zu entwickeln und sauberen Strom zu exportieren.
Allein der Wärmekraftwerkskomplex Duyen Hai ist mit einer Gesamtleistung von über 4.515 MW eines der größten Wärmekraftwerke des Landes. Darüber hinaus wurden 15 Anlagen für erneuerbare Energien in Betrieb genommen, darunter 13 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von über 567 MW und zwei Solarkraftwerke mit einer Leistung von über 184 MW. Laut Plan wird die Leistung der Stromquellen in der Provinz Vinh Long bis 2030 über 8.698 MW erreichen (Wärmeleistung über 4.627 MW, Windkraft über 3.736 MW, Solarkraft über 334 MW).
![]() |
Workshop „Windkraft im Mekong-Delta – Durchbruch in der grünen Wirtschaftsentwicklung, Kreislaufwirtschaft“ |
Gemäß dem angepassten Energieplan VIII wird es in der Provinz Vinh Long bis 2030 37 Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von über 3.306 MW (darunter 8 Fabriken in Übergangsprojekten und 29 neue Energiequellenprojekte) sowie 3 Solarkraftwerksprojekte mit einer Gesamtkapazität von 150 MW geben.
Ein Vertreter von PECC 4 sagte, das Windkraftpotenzial von Vinh Long werde bis 2030 auf fast 3.900 MW geschätzt. Dies leiste einen wichtigen Beitrag zum Ziel, das Mekong-Delta zum Zentrum für erneuerbare Energien des Landes zu machen. Die rasante Entwicklung der Windkraft stelle jedoch auch große Herausforderungen für die Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur dar.
Berechnungsergebnisse zeigen, dass Verzögerungen bei Investitionen in 110-220-500-kV-Projekte in vielen Gebieten zu Überlastungen, hohen Stromausfällen und Schwierigkeiten bei der Freigabe erneuerbarer Energiequellen führen. Im Gegenteil: Sobald die im angepassten Energieplan VIII genehmigten Netzprojekte in Betrieb gehen, wird das System nicht nur Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten, sondern auch dazu beitragen, Stromausfälle deutlich zu reduzieren, die regionale Konnektivität zu stärken und einen praktischen Beitrag zum Netto-Null-Ziel 2050 zu leisten.
Um das Windkraftpotenzial effektiv zu nutzen und einen sicheren Betrieb des Stromnetzes zu gewährleisten, empfiehlt PECC 4, den Baufortschritt der im Bau befindlichen 110-kV-Übertragungsleitungsprojekte zu beschleunigen, um sie in Betrieb nehmen zu können. Im Übertragungsnetz sollte der frühzeitigen Inbetriebnahme der im angepassten Plan VIII enthaltenen Umspannwerke, Investitionen in den Bau von 500-kV-Stationen usw. Priorität eingeräumt werden.
3 Knoten, die gelöst werden müssen
Der Vorsitzende der Binh Thuan Wind- und Solarenergievereinigung, Bui Van Thinh, bezeichnete das Mekong-Delta als „Windenergiehauptstadt“ des Landes. Mit seinem flachen Gelände, der langen Küstenlinie und den stabilen Windgeschwindigkeiten bietet das Mekong-Delta ideale Bedingungen für die Entwicklung von Onshore- und Nearshore-Windenergie sowie insbesondere für die Offshore-Windenergie im großen Maßstab. Die Gesamtkapazität liegt derzeit bei nur etwa 1.300 MW bei einem Gesamtpotenzial von mehreren zehntausend MW, was zeigt, dass noch viel Entwicklungspotenzial besteht.
Allerdings ist die Entwicklung der Windenergie in Vietnam, insbesondere in der Region des Mekong-Deltas, laut Herrn Thinh mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, wie etwa: nicht synchronisierte und sich überschneidende Planung, lange Planungsanpassungszeit, Mangel an genauen Windmessdaten, viele Projekte müssen über lange Zeit in Windmessungen investieren, während die nationalen Daten zum Windpotenzial nicht vollständig aktualisiert wurden, was Risiken bei der Projektrealisierung mit sich bringt.
Darüber hinaus überschneiden sich die Verfahren für Investitionsgenehmigungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Genehmigungen der Meeresplanung und sind zeitaufwändig. Die Genehmigung von Investitionen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Anschlussvereinbarungen usw. kann zwei bis drei Jahre dauern, wodurch Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung verloren gehen.
Darüber hinaus sind die Investitionskosten für Windkraft hoch: Onshore- und Nearshore-Windkraft liegt bei etwa 1,6 Millionen USD/MW, Offshore-Windkraft bei 3-3,5 Millionen USD/MW und ist damit deutlich höher als bei Kohlekraftwerken oder kleinen Wasserkraftwerken. Bei Großprojekten belaufen sich die Gesamtinvestitionen auf mehrere Milliarden USD und übersteigen damit die Kapazitäten vieler inländischer Unternehmen. Die inländischen Zinssätze sind hoch (10-12 %/Jahr), die Kapitalkosten für Windkraftprojekte in Vietnam sind deutlich höher als in anderen Ländern der Region (etwa 5-7 %/Jahr), und die Projekte benötigen langfristiges Kapital über 15-20 Jahre, was zu finanziellem Druck führt.
Herr Tran Quoc Tuan teilte diese Ansicht und räumte ein, dass die Entwicklung erneuerbarer Energien derzeit mit drei großen Engpässen konfrontiert sei, die es zu lösen gelte. Dazu gehören: Institutionen und Investitionsverfahren überschneiden sich noch immer und sind langwierig; die Übertragungsinfrastruktur und die Kapazitätsfreigabe sind noch immer begrenzt; der Mechanismus zur Auswahl der Investoren müsse transparent und flexibel sein und Innovationen fördern.
Laut dem Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long sind die „Engpässe“ bei Verwaltungsverfahren, Netzanschluss, Preismechanismen bis hin zur Kapazitätsfreigabe … nicht nur Probleme der Provinz, sondern auch eine gemeinsame Herausforderung für die gesamte Region des Mekong-Deltas auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft.
„Der Industrie- und Handelssektor der Provinz ist bestrebt, eng mit den zentralen Ministerien und Zweigstellen zusammenzuarbeiten, um Hindernisse zu beseitigen und den Fortschritt von Projekten im Bereich erneuerbare Energien sicherzustellen, insbesondere derjenigen, die sich am Energieplan VIII orientieren. Die Provinz ist entschlossen, keine verfahrensbedingten Engpässe zuzulassen und nicht zuzulassen, dass sich Chancen aufgrund administrativer Probleme verzögern“, sagte der Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long.
![]() |
Herr Nguyen Quynh Thien, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Vinh Long, sprach auf dem Workshop |
Laut Nguyen Quynh Thien, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Vinh Long, stehen das Mekong-Delta im Allgemeinen und Vinh Long im Besonderen vor großen Herausforderungen in Bezug auf Umwelt und Klimawandel. Extreme Wetterphänomene wie der steigende Meeresspiegel und zunehmende Salzwassereinbrüche verstärken die negativen Auswirkungen auf die Produktion und das Leben der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst wichtig und notwendig, Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Das Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist ein gemeinsames Ziel und ein Kriterium für die Entwicklung einer grünen Kreislaufwirtschaft. Um dies zu erreichen, ist der Aufbau eines Kooperationsmechanismus zwischen den Provinzen im Mekong-Delta sowie nationalen und internationalen Organisationen notwendig. Die Entwicklung einer grünen Kreislaufwirtschaft, insbesondere im Rahmen der Energiewende, und die schrittweise Verbesserung der Struktur der Stromquellen aus erneuerbaren Energien werden zur Förderung der Entwicklungsstrategie der Region und der Region beitragen.
Quelle: https://baodautu.vn/dbscl-tiem-nang-lon-de-tro-thanh-trung-tam-nang-luong-tai-tao-cua-ca-nuoc-d406854.html
Kommentar (0)