In den fast zwei Jahrzehnten seit der Einführung des Vietnam Entrepreneurs Day (13. Oktober) ist die Gruppe der Unternehmer kontinuierlich gewachsen und hat sich zu einer treibenden Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung entwickelt, die Integration ausgebaut und die Position des Landes auf der internationalen Bühne gefestigt. Vietnamesische Unternehmer führen nicht nur Unternehmen durch stürmische Zeiten, sondern tragen auch die Mission, Vertrauen aufzubauen, Innovationen zu fördern und den Geist des Dienstes an der Gesellschaft zu verbreiten.
Vietnamesische Unternehmen: Von der inneren Stärke zur Integrationslokomotive
In Vietnam sind Hunderttausende Unternehmen aktiv. Der überwiegende Anteil davon sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Bildung und Entwicklung lokaler Produktions- und Vertriebsketten beitragen. In den letzten Jahren haben wir viele Start-up-Unternehmen erlebt, die sich stark transformiert, Vertriebsprozesse proaktiv digitalisiert, aktiv neue Kapitalquellen erschlossen und kontinuierlich Türen für den weltweiten Export geöffnet haben.
Unternehmen setzen fortschrittliche Technologie in der Produktion ein
Vietnamesische Unternehmen behaupten ihre Rolle als Stützen der Wirtschaft, indem sie mehr als 60 % zum BIP beitragen und zig Millionen Arbeitsplätze schaffen. Trotz der unsicheren globalen Wirtschaftslage hält der heimische Unternehmenssektor seine Produktion aufrecht und erschließt neue Märkte. Herr To Hoai Nam, ständiger Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen, betonte: „Das Wertvollste an vietnamesischen Unternehmen ist ihre innere Vitalität. Unabhängig von ihrer Größe lernen sie, sich schnell anzupassen und mit innerer Stärke zu wachsen.“
Herr Nam betonte emotional, dass sich die Geschichte der vietnamesischen Geschäftswelt im vergangenen Jahr im Hinblick auf den Vietnam Entrepreneurs Day nicht nur auf Gewinnzahlen oder unterzeichnete Verträge beschränkt. Es sei eine Reise mit vielen Veränderungen, aber auch vielen Chancen, auf der jeder Unternehmer und jedes Unternehmen an Innovationen festhalten, soziale Verantwortung übernehmen und ständig nach nachhaltigen Vorteilen suchen müsse, um die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Marken weltweit zu steigern.
Hinter den beeindruckenden Wachstumszahlen verbirgt sich jedoch ein starker Wettbewerbsdruck, der hohe Managementkapazitäten, Transparenz in den Betriebsabläufen und die Fähigkeit zur Einhaltung immer strengerer internationaler Standards erfordert. Entscheidend ist heute nicht mehr nur die Größe des Unternehmens, sondern die Anpassungsfähigkeit – die Fähigkeit zur schnellen Digitalisierung, zur effektiven Kontrolle der Risiken in der globalen Lieferkette und vor allem zum Aufbau einer nachhaltigen, wertvollen Marke. „Die Regierungspolitik , Verwaltungsverfahren zu reformieren, den Zugang zu Kapital zu verbessern und die Entwicklung der digitalen Infrastruktur zu fördern, hat den Unternehmen mehr Raum zur Entwicklung gegeben. Die tatsächliche Wirksamkeit dieser Maßnahmen hängt jedoch nach wie vor stark von der flexiblen Strategie und den internen Organisationskapazitäten jedes einzelnen Unternehmens ab“, fügte Herr Nam hinzu.
Unternehmer: Mut zur Veränderung, Mut zur sozialen Verantwortung
Im heutigen Kontext geht die Rolle von Unternehmern über die einer bloßen Führungskraft hinaus. Sie prägen die Unternehmenskultur, inspirieren Kreativität und zeigen starke soziale Verantwortung. Viele Unternehmer haben mutig neue Produktionsmodelle entwickelt, grüne Produktionsmodelle eingeführt, den Energieverbrauch gesenkt und sich auf den Aufbau nachhaltiger Lieferketten konzentriert, um zeitnah auf die modernen Konsumtrends der Welt zu reagieren.
Viele Unternehmen verändern sich rasant.
Von Managementinnovation bis hin zu sozialer Verantwortung spielen vietnamesische Unternehmer eine Doppelrolle: Sie sind sowohl Wachstumstreiber als auch Impulsgeber für Veränderungen. Die wichtigste Lektion besteht darin, die interne Stärke zu stärken und die strategische Vision zu erweitern, um die digitalen und grünen Wirtschaftstrends zu begleiten. Dies ist der Weg, vietnamesische Marken in den Vordergrund zu rücken und zum Streben nach einem starken Vietnam beizutragen.
In Wirklichkeit konzentrieren sich viele Unternehmer nicht nur auf den Gewinn, sondern übernehmen auch eine führende Rolle bei der Ausübung gemeinnütziger Arbeit, dem Umweltschutz und der Verknüpfung von Geschäftsentwicklung und nachhaltiger Entwicklung. „Viele junge Unternehmer verfolgen eine duale Strategie: Sie entwickeln ihr Geschäft, schützen die Umwelt und begleiten die Gemeinschaft“, bekräftigte Herr Mac Quoc Anh, Vizepräsident und Generalsekretär des Hanoiser Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen (Hanoisme).
Der Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS), Truong Van Cam, berichtete insbesondere über diese Geschichte und erklärte, dass zahlreiche Textil- und Bekleidungsunternehmen in Abwasserrecyclingtechnologie und umweltfreundliche Materialien investiert hätten, um die strengen Anforderungen des EU- und US-Marktes zu erfüllen. Darüber hinaus seien viele Unternehmen im Agrarsektor auf ökologischen Landbau umgestiegen und nutzten elektronische Rückverfolgbarkeit, um ihren Ruf zu verbessern und den Exportwert zu steigern.
Laut einem Vertreter von Hanoisme ist die verbindende Rolle von Verbänden äußerst wichtig. Durch die enge Zusammenarbeit von Verbänden mit der Regierung und der Wirtschaft entsteht ein starkes Unterstützungsnetzwerk, das Unternehmen hilft, ihre Produktionsstandards zu verbessern, potenzielle Märkte zu erschließen und Wettbewerbsherausforderungen zu meistern. Dies ist auch die Grundlage für die Bildung eines „Unternehmer-Ökosystems“, in dem jeder Einzelne nicht nur nach seinem eigenen Erfolg strebt, sondern auch zur allgemeinen Entwicklung der Wirtschaft und der sozialen Gemeinschaft beiträgt.
Notwendigkeit politischer Einflussnahme und Integrationsfähigkeit
Wirtschaftsexperten zufolge stehen vietnamesische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. Schwierigkeiten beim Zugang zu Kreditkapital, Mangel an digitalen Fachkräften, hohe Standardisierungskosten und der Druck, immer strengere internationale Vorschriften einzuhalten. Diese Barrieren hindern viele Unternehmen trotz ihres Potenzials daran, weit zu kommen. Um diese Barrieren zu überwinden, seien praktische statt allgemeiner Maßnahmen erforderlich, betonte Dr. To Hoai Nam: „Die Maßnahmen müssen auf der Grundlage des tatsächlichen Bedarfs konzipiert werden, nicht nur um unmittelbare Schwierigkeiten zu überwinden, sondern auch um langfristige Entwicklungsimpulse zu setzen.“ Er empfahl dem Staat, spezifische Kreditpakete, systematische Unterstützungsprogramme für die digitale Transformation und gemeinsame digitale Infrastrukturplattformen zu implementieren, um die Belastung kleiner Unternehmen zu verringern.
Die wichtigste Lektion besteht darin, das interne Fundament zu festigen und gleichzeitig die strategische Vision zu erweitern, um mit den neuen Entwicklungstrends der Welt Schritt zu halten. Viele Wirtschaftsforscher sind der Meinung, dass „vietnamesische Unternehmer in der kommenden Zeit sowohl ihren nationalen Charakter bewahren als auch tief in die digitale und grüne Wirtschaft eingebunden sein müssen“. Auf diese Weise können vietnamesische Unternehmen langfristige, nachhaltige Werte schaffen und so zur Verwirklichung des Ziels eines starken Vietnams beitragen.
Aus praktischer Sicht erklärte Than Duc Viet, Generaldirektor der May 10 Corporation: „Wir stellen stark auf ein grünes Produktionsmodell und einen umweltfreundlichen Lieferprozess um, aber die Investitionskosten sind sehr hoch. Die Unternehmen hoffen, dass der Staat seine Kreditpolitik an Exportverträge knüpft, anstatt sich nur auf hypothekarische Vermögenswerte zu verlassen, um die Chancen auf den internationalen Märkten rasch nutzen zu können.“ Einige Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen teilen diese Ansicht und plädierten für mehr Flexibilität der Banken bei der Kapitalvergabe. Denn wenn Kredite direkt an Bestellungen geknüpft sind, können die Unternehmen proaktiver handeln und ihre Finanzierungskosten senken.
Unternehmen streben danach, die Technologie zu verändern, um den Anforderungen der Produktion und des Umweltschutzes gerecht zu werden.
Aus Branchensicht betonte Vu Duc Giang, Vorsitzender von VITAS, dass Unternehmen mehr Unterstützung von Verbänden und Managementagenturen benötigen: „Verbände geben nicht nur Empfehlungen weiter, sondern unterstützen auch direkt Schulungen, vernetzen Märkte, helfen kleinen Unternehmen, ihre Produktionsstandards zu verbessern und sich stärker an der globalen Lieferkette zu beteiligen.“
Neben Kapital und Markt entwickeln sich Markengeschichten zunehmend zu einer wichtigen Plattform. Dr. Mac Quoc Anh sagte: „Eine Marke ist nicht nur ein Logo, sondern eine Geschichte über Qualität und Verantwortung. Wir müssen diese Geschichte auf der internationalen Bühne professioneller erzählen.“ Dies ist auch die Grundlage dafür, dass vietnamesische Waren ihre Position im Einklang mit dem Trend der nachhaltigen Entwicklung behaupten können.
Im Kontext einer tiefen Integration können politische Maßnahmen nur dann wirklich wirksam sein, wenn sie mit dem Innovationsgeist und den Ambitionen der Unternehmen einhergehen. Staatliche Einflussnahme und interne Anstrengungen der Wirtschaft werden, wenn sie harmonisch miteinander verknüpft sind, zu einer doppelten Triebkraft, die der vietnamesischen Wirtschaft hilft, eine Zukunft auf der Grundlage globaler Integration aufzubauen./
Quelle: https://vtv.vn/doanh-nhan-viet-nam-vung-vang-noi-luc-kien-tao-tuong-lai-100251004184624716.htm
Kommentar (0)