An der Spitze dieser Bewegung steht Elon Musks Starlink, dessen mutige Schritte die Branche aufrütteln und die Aufmerksamkeit sowohl traditioneller Satellitenbetreiber als auch von Technologiegiganten wie Apple und Neulingen auf sich ziehen.
Elon Musk und sein Ehrgeiz, die Welt abzudecken
Die Frage, ob Elon Musk in direkte Konkurrenz zu den traditionellen Mobilfunkanbietern treten wird, war vor einigen Jahren noch undenkbar, ist heute jedoch durchaus plausibel.
Der Starlink-Chef drängt auf Partnerschaften und den Einsatz der „Direct-to-Cell“-Technologie.
Die Technologie ermöglicht es den meisten bestehenden 4G- und 5G-Smartphones, sich direkt mit Satelliten zu verbinden, ohne dass eine Bodenstation erforderlich ist. Dies haucht der Satellitentelefonbranche neues Leben ein, die nach der Dotcom-Blase (dem Börsencrash von Technologieunternehmen in den 2000er Jahren) in Vergessenheit geraten war.
Tatsächlich hat Apple dieses Interesse vor drei Jahren durch einen Deal mit Globalstar neu entfacht, der es dem iPhone 14 ermöglichte, Notfall-SMS-Nachrichten über Satellit zu senden, obwohl es sich damals nur um eine eigenständige Initiative handelte.
Dramatische Fortschritte bei den Übertragungsgeschwindigkeiten, geringe Latenzzeiten und sinkende Kosten eröffnen eine Vielzahl neuer Anwendungen, vom Streaming bis zum Gaming.
„Wir erleben in der Telekommunikationsbranche eine Phase bedeutender Veränderungen, in der die Konnektivität zwischen Weltraum und Erde hinsichtlich Leistung und Kosten zusammenwächst“, sagte Charles Delfieux, Director of Constellation Technologies Operations.
Starlink: Der bahnbrechende Gigant
Starlink ist derzeit führend auf diesem Gebiet. Bis 2024 hat das Unternehmen 500 der insgesamt geplanten 7.500 Satelliten mit Direct-to-Cell-Technologie ins All gebracht.
Die Technologie ermöglicht bereits das Senden und Empfangen von Satellitennachrichten von Android- oder iOS-Telefonen, und Sprachanrufe werden in Kürze verfügbar sein.
Man kann erkennen, dass Elon Musk schnell handelt, da er sich des enormen Potenzials dieser Technologie zur Beseitigung der Mobilfunk-Signaltiefs voll bewusst ist.

Satelliteninternet wird dabei helfen, Gebiete mit keiner oder sehr eingeschränkter Abdeckung zu verbinden (Foto: Firago).
Starlink hat über T-Mobile und OneNZ kommerzielle Dienste in den USA und Neuseeland eingeführt und unterhält Partnerschaften mit Rogers (Kanada), Optus (Australien), KDDI (Japan), Salt (Schweiz) und Entel (Chile und Peru).
Derzeit ist das Unternehmen noch auf die Lizenzen zur Nutzung des terrestrischen Spektrums von Telekommunikationsanbietern angewiesen. Diese Allianzen ermöglichen es Starlink, Kunden direkt und ohne Marketingkosten zu erreichen.
Wenn Elon Musk diese Lizenzen jedoch in Zukunft selbst erhält, kann er in einen völlig fairen Wettbewerb mit den Netzbetreibern treten.
Charles Delfieux prognostiziert: „Satelliten werden in einigen Ländern die terrestrischen Netze ergänzen und eine 100-prozentige Abdeckung erreichen. In Gebieten ohne oder mit sehr eingeschränkter Abdeckung ist ein Generationssprung denkbar, da Smartphones direkt mit Satelliten verbunden werden, ohne dass terrestrische Netze erforderlich sind.“
Der Gegner beschleunigt
Der heiße Markt zieht viele Wettbewerber an. Das amerikanische Unternehmen AST SpaceMobile behauptet, in Zusammenarbeit mit Vodafone (Großbritannien) den ersten Videoanruf über Satellit ermöglicht zu haben.
Mittlerweile hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) eine Vereinbarung mit Viasat (USA) unterzeichnet, um diese Technologie auf dem „alten Kontinent“ zu testen. Auch Eutelsat verfolgt über seine auf erdnahe Umlaufbahnen spezialisierte Tochtergesellschaft OneWeb ein ähnliches Projekt.
Die etablierten Satellitentelefonriesen Inmarsat, Iridium, Thuraya und Globalstar starten neue Pläne zur Kundengewinnung. Apple hat sich an Globalstar beteiligt und allein im Jahr 2024 mehr als eine Milliarde US-Dollar investiert. Elon Musk befürchtet daher, dass Globalstar zu einem Konkurrenten um Marktanteile werden könnte.
Auch neue Akteure wollen ihre Position behaupten. Skylo (USA), das fast 200 Millionen Dollar eingesammelt hat und in 35 Ländern vertreten ist, hat sich für ein anderes Modell entschieden.
Sie besitzen die Satelliten nicht, fungieren jedoch als Vermittler und verbinden Chiphersteller, Telefone und Mobilfunkanbieter mit Satellitenanbietern, sodass Smartphones oder andere verbundene Geräte direkt mit den Satelliten kommunizieren können.

Die Kosten für die Nutzung des Satelliteninternets stellen für viele Nutzer immer noch ein Hindernis dar (Abbildung: Science Tech).
Die Softwarelösung von Skylo ermöglicht nahtloses Roaming und den Wechsel zwischen terrestrischen und Satellitennetzen, ohne dass der Nutzer davon etwas merkt. Ende April testete ein deutscher Mobilfunkanbieter erfolgreich den SMS-Versand mit Skylos Direct-to-Mobile-Technologie in Europa.
Marktpotenzial und Realität
Trotz des enormen Potenzials gab Jérôme Baccelli, Vizepräsident von Skylo, auch eine realistische Einschätzung der Marktgröße für normale Nutzer: „Es gibt einen Markt für Dienste in Gebieten mit schlechtem Empfang, für Notrufe, SMS oder Ortungsdienste. Aber was die Kosten angeht, bin ich mir nicht sicher, ob man damit TikTok durchsuchen kann, während man den Mount Everest besteigt.“
Das Jahr 2025 wird voraussichtlich die dramatische Beschleunigung dieser Konnektivitätsrevolution markieren. Der technologische Fortschritt ist wahrhaft bahnbrechend und verspricht eine Zukunft, in der Weltraum- und Bodenkonnektivität zusammenwachsen und beispiellose Erfahrungen und Anwendungen ermöglichen.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/de-che-starlink-mo-rong-tham-vong-ket-noi-internet-toi-tung-dien-thoai-20250520233606264.htm
Kommentar (0)