Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Englisch-Abiturprüfung 2025 ist zu schwierig: Ein echter „Schock“?

TPO – Die Englischprüfung für das Abitur 2025, die viele Kandidaten als die „schwierigste aller Zeiten“ betrachten, ist nach wie vor ein heißes Thema mit kontroversen Meinungen. Neben den positiven Aspekten der Prüfung sagen Experten, dass die diesjährige akademische Prüfung für Schüler, die keine Möglichkeit haben, zusätzlichen Unterricht zu besuchen, ein echter „Schock“ sein könnte.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong01/07/2025

Die Englisch-Abschlussprüfung für die High School 2025 ist zu schwierig: Ein echter „Schock“? Foto 1

Herr Le Hoang Phong (in der Mitte stehend), Akademischer Direktor der YOUREORG Bildungsorganisation

Im Gespräch mit dem Reporter von Tien Phong sagte Herr Le Hoang Phong, akademischer Direktor der Bildungsorganisation YOUREORG, dass es im aktuellen Kontext der allgemeinen Bildung in Vietnam nicht angemessen sei, diese Prüfung einzuordnen.

Schock für Studierende, die nicht über die Voraussetzungen zum Studieren verfügen?

Laut Herrn Le Hoang Phong weist die diesjährige Prüfung einige sehr bemerkenswerte positive Punkte auf, wenn man sie aus der Perspektive der Sprachbeurteilung betrachtet, d. h. der Beurteilung der Sprachkenntnisse auf wissenschaftliche , systematische und theoretische Weise.

Herr Phong ist überzeugt, dass dieser Test bei richtiger Umsetzung positive Auswirkungen auf Lehren und Lernen haben kann. Wenn praktische Fähigkeiten in den Test einbezogen werden, neigen sowohl Lehrer als auch Schüler dazu, ihre Methoden anzupassen, um diese Fähigkeiten gezielt zu entwickeln.

Betrachtet man diesen Test jedoch im Kontext des aktuellen vietnamesischen Bildungssystems, drängt sich die Frage auf. „Tatsächlich ist dieser Test für Schüler mit guten Grundlagen, wie z. B. IELTS- oder CAE-Prüfungen oder vielfältiger Erfahrung im Lesen und Verstehen von akademischem Englisch, durchaus machbar. Das Problem liegt jedoch darin, dass er die Vielfalt des Niveaus, der Umstände und der Lernbedingungen der Schüler im ganzen Land nicht widerspiegelt“, sagte Herr Phong.

Herr Phong analysierte, dass die diesjährige Prüfung für städtische Schüler, insbesondere für diejenigen, die spezialisierte Schulen oder ausgewählte Klassen besuchen, deren Eltern über eine hohe Bildung verfügen oder in einer stabilen wirtschaftlichen Lage sind und frühzeitig Zugang zu qualitativ hochwertigem Englisch haben, eine Gelegenheit darstellt, ihre wahren Fähigkeiten zu entwickeln.

Im Gegensatz dazu ist für Schüler in ländlichen, bergigen, verwaisten oder benachteiligten Gebieten oder Gegenden mit schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen der Englischunterricht laut Standardprogramm oft auf drei Unterrichtsstunden pro Woche beschränkt, mit einem Lehrbuch, das stark auf Grammatik ausgerichtet ist und dem es an Praxis mangelt.

Darüber hinaus gibt es laut Herrn Phong auch große Unterschiede bei der Qualität des Lehrpersonals zwischen den Regionen. Für diese Gruppe von Schülern, insbesondere für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, zusätzlichen Unterricht zu besuchen oder täglich auf fremdsprachige Materialien zuzugreifen, können akademische Prüfungen wie in diesem Jahr zu einem echten „Schock“ werden.

Wo ist das Paradoxon?

Noch beunruhigender sei, so Phong, dass die derzeitige Prüfung zwei völlig unterschiedlichen Zielen gleichzeitig diene: dem Abitur und der Zulassung zur Universität.

Laut Herrn Phong haben diese beiden Ziele einen völlig unterschiedlichen Bewertungscharakter: Die eine Seite strebt eine Mindestabdeckung an, die andere Seite erfordert eine tiefe Differenzierung.

Werden beide Tests in einem einzigen Test kombiniert, entsteht ein Paradoxon. Ist der Test zu einfach, kann er die Zulassungskriterien nicht erfüllen. Ist er hingegen zu schwierig, besteht für benachteiligte Schüler, die ohnehin schon in wirtschaftlicher Hinsicht, bei den Lernbedingungen und bei der Qualität der Lehrkräfte benachteiligt sind, ein noch größeres Risiko, die Abschlussanforderungen nicht zu erfüllen.

Die gleiche Prüfung, die sowohl „leicht genug für den Abschluss“ als auch „schwer genug für die Zulassung zur Universität“ sein muss, ist ein unlösbares Problem. Und was ist das Ergebnis? Schülergruppen in Großstädten, die an Spezialschulen oder ausgewählten Klassen studieren, die Möglichkeit haben, zusätzlich zu lernen und systematisch gefördert werden, werden die Prüfung als „gut“, „geeignet“ und „klassifizierbar“ empfinden. Schülergruppen in Dorfschulen, Waisen, benachteiligten und abgelegenen Provinzen, die nicht die Möglichkeit haben, Probeprüfungen abzulegen und nie ein Zentrum besuchen, werden die Prüfung hingegen als ungerecht empfinden.

Gleicher Test, völlig andere Vorbereitungsbedingungen. Und das ist etwas, das jedes faire Bewertungssystem ernsthaft hinterfragen muss.

„Aus der Perspektive der Bildungsgerechtigkeit, insbesondere des ‚Gleichheits‘-Ansatzes, wirft die diesjährige Englischprüfung eine Frage auf, über die es sich nachzudenken lohnt“, betonte Herr Phong.

Wenn wir andererseits diese beiden Funktionen in einer einzigen Prüfung kombinieren, drängen wir benachteiligte Schüler, die beispielsweise nicht die Voraussetzungen haben, zusätzlichen Unterricht zu besuchen, keinen Zugang zu akademischem Englisch haben, keine qualifizierten Lehrer haben, die sie intensiv unterstützen usw., unbeabsichtigt in einen „Wettlauf“, auf den sie nie richtig vorbereitet wurden.

„Die Prüfung mag aus akademischer Sicht als ‚gut‘ gelten, aber sie ist unfair gegenüber Schülern, die ein Diplom nur brauchen, um eine Berufsschule zu besuchen oder zu arbeiten, und nun Gefahr laufen, eine Prüfung nicht zu bestehen, die über ihre Ausbildungskapazitäten hinausgeht“, betonte Herr Phong.

Wie „löst“ die Welt dieses Problem?

In den meisten Ländern mit fortgeschrittenen Bildungssystemen wird zwischen den beiden Prüfungen klar getrennt:

China hat eine eigene Abiturprüfung (Huikao) und eine Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao), die bekanntermaßen streng und äußerst selektiv sind. Die Huikao garantiert den Abschluss; die Gaokao ist das „Tor“ zur Universität.

In Korea gibt es keine nationale Abschlussprüfung. Schüler schließen die High School durch eine interne Leistungsbewertung ab. Die College-Aufnahmeprüfung (CSAT – Suneung) ist eine unabhängige, hochdifferenzierte Prüfung, die speziell für die Zulassung entwickelt wurde.

In den USA gibt es keine nationale Abschlussprüfung. Die Schüler absolvieren ihren Abschluss auf Grundlage ihrer Zeugnisse und kontinuierlicher Leistungsnachweise. Die Zulassung zum College auf Grundlage standardisierter Tests wie SAT, ACT usw. ist völlig optional.

In Großbritannien ist die Lage transparenter: 16-Jährige absolvieren die GCSE-Prüfung, um die Sekundarschule abzuschließen. Wenn sie dann an die Universität gehen möchten, studieren sie und absolvieren die A-Levels, die hoch bewertet werden und die wichtigste Grundlage für die Zulassung zu einer Universität darstellen.

Diese Modelle haben eines gemeinsam: Der Abschluss ist ein Grundrecht der Studierenden, während die Zulassung eine Aufgabe der Universitätsautonomie ist. Diese beiden Ziele müssen getrennt werden, um Fairness und Effizienz bei der Bewertung zu gewährleisten.

Meiner Meinung nach ist ein Test nicht nur ein Messinstrument, sondern auch ein Leitsignal für das gesamte Lehr- und Lernsystem. Wenn der Test auf praktische Fähigkeiten wie expressives Denken, das Lesen und Verstehen realer Texte oder den Gebrauch von Sprache im Kontext fokussiert, dann werden Lehrkräfte in diese Richtung unterrichten und Schüler tendenziell in diese Richtung lernen. Das ist der positive Effekt, den der Bildungssektor anstrebt.

Wenn derselbe Test jedoch sowohl schwierig genug ist, um gute Schüler zu erkennen, als auch einfach genug, um allen den Abschluss zu ermöglichen, besteht die Gefahr negativer Auswirkungen. Anstatt methodische Verbesserungen zu fördern, wird der Test dann zu einer Belastung, insbesondere für verwaiste und benachteiligte Schüler, die nie richtig auf den Wettbewerb vorbereitet wurden. – Herr Le Hoang Phong

Ich bin überzeugt, dass eine Prüfungsreform notwendig ist. Doch eine solche Reform ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie mit einem fairen Bewertungssystem und einem klaren Übergangspfad einhergeht und niemanden zurücklässt.

Denn letztendlich ist Bildung nicht nur ein Wettbewerb um die Besten, sondern eine Reise, um Chancen für alle zu schaffen.“ – Herr Le Hoang Phong.

Quelle: https://tienphong.vn/de-thi-tieng-anh-tot-nghiep-thpt-nam-2025-qua-kho-mot-cu-soc-that-su-post1756118.tpo


Kommentar (0)

No data
No data
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt