Was sollte der Bildungssektor angesichts so vieler guter Nachrichten tun?
Gemäß der Anweisung von Generalsekretär To Lam werden ab dem Schuljahr 2025/2026 zwei Unterrichtseinheiten pro Tag eingeführt, um Gebühren zu vermeiden und den Druck auf die Schüler zu verringern. Außerdem soll der Kultur- und Kunstunterricht verbessert werden, um eine umfassende Entwicklung der Schüler zu gewährleisten.
Es ist ersichtlich, dass der Bildungssektor neben diesen guten Nachrichten im vergangenen Jahr eine „Reihe“ großer Anreizmaßnahmen erhalten hat. Ab Juli 2024 haben sich die Gehälter der Lehrer aufgrund der Erhöhung des Grundgehaltskoeffizienten auf 2,34 deutlich verbessert, einige Lehrer erhalten einschließlich Zulagen und anderer Leistungen bis zu 30 Millionen VND/Monat.

In der zweiten Sitzung geht es nicht um die Vermittlung von Wissen, sondern um Lernmethoden, Selbststudium und lebenslanges Lernen sowie um Lebenskompetenzen.
FOTO: DAO NGOC THACH
Lehrer erhalten ein 13. Monatsgehalt und einen Bonus, um die Jahresendvergütung besser und praktischer zu gestalten. Im Schuljahr 2025/26 werden Vorschulkinder und Schüler öffentlicher Schulen bevorzugt und erhalten kostenlosen Unterricht. Privatschulen erhalten staatliche Studienbeihilfen in Höhe der Studiengebühren öffentlicher Schulen.
Der größte Nutzen der neuen Richtlinien liegt in der Erwartung, dass das Bildungsumfeld gesund sein wird, die Wirksamkeit des Unterrichts auf ein neues Niveau gehoben wird, zusätzlicher Unterricht und zusätzliches Lernen vermieden werden und es keine Negativität in den Lehr- und Lernaktivitäten mehr geben wird.
Man kann sagen, dass die Schulen im ganzen Land weiterhin in eine neue Phase der Bildungsentwicklung eintreten. Investitionen in Bildung sind offensichtlich Investitionen in die Säule der nationalen Entwicklung, den Schlüsselfaktor der menschlichen Entwicklung und die treibende Kraft des sozialen Wandels.
Was also wird der Bildungssektor tun und wie wird er es tun, um in der kommenden Zeit würdig und der Nation würdig zu sein?
Zunächst einmal ist es mit den neuen Richtlinien dringend erforderlich, die Dokumente zur Leitung und Orientierung der Gemeinden fertigzustellen. Bis zum Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 sind es derzeit noch etwa vier Monate, daher muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Methode „Laufen und gleichzeitiges Anstehen“ umsetzen.
UNTERSCHIEDE BEIM UNTERRICHT MIT 2 STUNDEN/TAG IN DER GRUNDSCHULE UND DER WEITERFÜHRENDEN SCHULE
Die Organisation von zwei Unterrichtsstunden pro Tag in der Sekundarschule unterscheidet sich stark von der in der Grundschule. In der Sekundarschule gibt es in einer Klasse mehrere Lehrer, in der Grundschule nur einen. Auch die Psychologie der Schüler beider Stufen ist sehr unterschiedlich.
Daher können die Schulen nicht nach dem gleichen Schema vorgehen und auf beiden Ebenen zwei Unterrichtseinheiten pro Tag organisieren. Insbesondere sind viele Gemeinden dazu übergegangen, Schulen zu organisieren, die die Grund- und Sekundarstufe kombinieren. Daher sind wir an den Grundschulen mit Verpflegung und Unterkunft überlastet und können nicht eine große Anzahl von Sekundarschülern „befördern“.
Der Unterricht in der zweiten Schulhälfte wird einfach und unkompliziert sein, wenn sich die Lehrer ausschließlich auf die Vermittlung von Wissen nach der alten Methode konzentrieren. Wenn sich die Schulen jedoch verändern und den Unterricht auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler ausrichten, wird es deutlich schwieriger. Es ist nicht nur schwierig, Lehrer auszuwählen und Lerninhalte vorzubereiten, sondern auch die materiellen Voraussetzungen und die Ausrüstung für das Lernen bereitzustellen. Innovativer Unterricht basiert heute auf Lernen durch Handeln, Übung und Erfahrung. Daher wird es viel schwieriger sein, Wissen nach der alten Methode, nur mit weißer Kreide und Tafel, zu vermitteln.
Die Erstellung eines Plans für die Einführung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag an weiterführenden Schulen hängt von den örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich Ausstattung, Finanzen und Lehrkräften ab. Darüber hinaus ist es notwendig, die Sozialisierung der Bildung zu fördern, um die Finanzierung zu unterstützen und den Haushalt zu entlasten. Gleichzeitig gilt es jedoch, die Verzerrungen durch zusätzlichen Unterricht und Lernen zu vermeiden, die durch Rundschreiben 29 verschärft werden.
Wenn wir dem Management keine Aufmerksamkeit schenken, wird sich das Problem der überhöhten Abrechnung zu Jahresbeginn verschärfen. Der Staat muss gemäß Rundschreiben Nr. 05/2025 des Bildungsministeriums, das die Arbeitszeiten für allgemeinbildende und universitätsvorbereitende Lehrkräfte regelt, erhebliche Mittel für Führungskräfte und Lehrkräfte bereitstellen, die Überstunden machen. Daher ist es sicher, dass das Budget für Management- und Lehrtätigkeiten an Schulen in naher Zukunft sehr hoch sein wird.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird für Grund- und Sekundarschüler ein gebührenfreier Unterricht von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag eingeführt.
Foto: Dao Ngoc Thach
IN SITZUNG 2 GEHT ES NICHT UM DIE VERMITTLUNG VON WISSEN, SONDERN UM DIE LERNUNG
Daher muss sich die Gemeinde zunächst auf die Grundsätze des kostenlosen Unterrichts mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag einigen. In der zweiten Unterrichtseinheit geht es den Schülern nicht darum, Wissen zu vermitteln, sondern darum, wie man lernt, wie man selbst lernt und lebenslang lernt, Lebenskompetenzen vermittelt und die Anwendung von Informationstechnologie im Lernprozess und im täglichen Leben lehrt.
In vielen Ländern mit entwickelten Volkswirtschaften und Bildungssystemen ist das Konzept des Lernens in ein oder zwei Semestern, wie beispielsweise in Vietnam, nicht üblich. Daher können wir mit der dortigen Art und Weise experimentieren, einen ganzen Schultag zu organisieren: Der Unterricht beginnt um etwa 8:00 bis 8:30 Uhr und endet vor 14:30 Uhr. Auch ein Internat für Oberstufenschüler gibt es dort nicht, sondern die Schüler bringen Snacks mit in die Schule, kaufen sie in der Cafeteria in der Nähe der Schule oder essen in der Selbstbedienungscafeteria der Schule.
Dieser Unterschied zwischen den Ländern ist auf die Planung von Schulen in der Nähe von Wohngebieten zurückzuführen. Die Schüler genießen ein hohes Maß an Unabhängigkeit, da sie bereits in jungen Jahren, vom Kindergarten an, ausgebildet werden. Familien sind proaktiv und kümmern sich um die Ausbildung ihrer Kinder.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung arbeitet dringend an der Vervollständigung der Anweisungen für den Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag.
Kürzlich gab das Büro des Zentralkomitees der Partei die Schlussfolgerung von Generalsekretär To Lam bekannt, der Grund- und weiterführende Schulen dazu auffordert, je nach den örtlichen Gegebenheiten zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anzubieten. Es gibt einen Fahrplan für die schrittweise Umsetzung dieser Richtlinie, der staatliche Investitionen mit sozialer Förderung verbindet. Der kostenlose Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag reduziert den Druck auf die Schüler und fördert den Kultur- und Kunstunterricht, um eine umfassende Entwicklung der Schüler zu gewährleisten. Die Umsetzung erfolgt ab dem Schuljahr 2025/2026.
Bislang hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rahmen der Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und des Rundschreibens 29 zu zusätzlichem Unterricht und Lernen noch keine neuen Richtlinien für zwei Unterrichtseinheiten pro Tag herausgegeben. Ein Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erklärte, dass die Richtlinien derzeit fertiggestellt und wie angekündigt im Mai veröffentlicht werden.
Tue Nguyen
Kostenloser Unterricht für Schüler im ganzen Land, direkt für Privatschüler ab dem Schuljahr 2025-2026
Der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung hielt am 11. Mai seine zweite Plenarsitzung ab, um Stellungnahmen zu dem Gesetzesentwurf und der Resolution abzugeben, die der Nationalversammlung in ihrer laufenden 9. Sitzung vorgelegt werden sollen. Darin enthalten ist eine Resolution zur allgemeinen Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren und zur Befreiung von Schulgebühren für Schüler vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.
In seiner Rede auf der Sitzung sagte der Vorsitzende des Komitees für Kultur und Gesellschaft, Nguyen Dac Vinh, dass die Resolution zur allgemeinen Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren und zur Befreiung von Schulgebühren für Vorschulkinder und Grundschüler die Institutionalisierung der Politik des Zentralkomitees der Partei und des Politbüros darstelle.
Bezüglich der Methode zur landesweiten Einführung der Studiengebührenbefreiung für Schüler ab dem Schuljahr 2025/2026 sagte Herr Vinh, dass für Schüler an öffentlichen Schulen weitgehende Übereinstimmung bestehe und dass der Haushalt die Schulen entschädigen werde, sodass die Schüler keine Studiengebühren mehr zahlen müssten.
Für den nicht-öffentlichen Sektor (private oder nicht-öffentliche Schulen mit Vorschule) berechnet der Staat entsprechende Kosten zur Unterstützung der Schüler in diesem Sektor und stellt so sicher, dass Schüler im ganzen Land, egal ob sie an öffentlichen oder privaten Schulen studieren, von der gebührenfreien Regelung profitieren. Laut Herrn Vinh wird dies auch durch die direkte Auszahlung an die Schüler geschehen.
Herr Vinh teilte außerdem mit, dass die Nationalversammlung in dieser Sitzung voraussichtlich über eine weitere Maßnahme entscheiden werde, nämlich die Unterstützung des Mittagessens für Schüler in Grenzgemeinden.
Zuvor hatte Generalsekretär To Lam bei einer Arbeitssitzung mit dem Komitee der Regierungspartei sowie Ministerien und Zweigstellen zur Vorbereitung der Resolution des Politbüros zu Durchbrüchen im Bildungswesen und einigen Maßnahmen zur Unterstützung von Lehre und Lernen die staatliche Politik zur Unterstützung des Mittagessens für Grund- und Sekundarschüler in Grenzgemeinden beschlossen und zugestimmt, wobei den Grenzgemeinden in den Bergen Vorrang eingeräumt werden sollte.
Le Hiep
Quelle: https://thanhnien.vn/de-thuc-hien-chinh-sach-day-2-buoi-ngay-hieu-qua-185250512183433871.htm






Kommentar (0)