Minister präsentierte den Regierungsbericht . Gesundheitsministerin Dao Hong Lan erklärte, dass die Begünstigten des Programms alle Vietnamesen seien, wobei folgenden Gruppen Vorrang eingeräumt werde: Menschen, die in schwierigen Gebieten, Bergregionen, Grenzgebieten oder auf Inseln leben; benachteiligte Menschen; Mütter, Kinder; Jugendliche; Paare, Personen im gebärfähigen Alter; Menschen, die sich um die Revolution verdient gemacht haben; ältere Menschen; Migranten und Arbeiter in Industriegebieten.
Das Gesamtkapital für die Programmdurchführung im Zeitraum 2026–2035 beträgt 125.478 Milliarden VND. Davon entfallen 88.635 Milliarden VND auf den Zeitraum 2026–2030, bestehend aus: 68.000 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt, 20.041 Milliarden VND aus dem Kommunalhaushalt und voraussichtlich 594 Milliarden VND aus sonstigen rechtmäßig mobilisierten Mitteln. Das Gesamtkapital für den Zeitraum 2031–2035 wird voraussichtlich 36.843 Milliarden VND betragen.

Ziel des Programms ist es, die körperliche und geistige Gesundheit, die Körpergröße, die Lebenserwartung und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern; sicherzustellen, dass alle Menschen eine qualitativ hochwertige primäre Gesundheitsversorgung erhalten; die Menschen zu befähigen, proaktiv für sich selbst zu sorgen und ihre Gesundheit zu verbessern; Krankheiten einzudämmen und frühzeitig, aus der Ferne und direkt an der Basis vorzubeugen; prioritäre Bevölkerungsprobleme anzugehen, sich proaktiv an die Alterung anzupassen, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern; und die Versorgung gefährdeter Gruppen zu stärken.
Spezifische Ziele: Beitrag zur Steigerung des Anteils der Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen, die die nationalen Kriterien für kommunale Gesundheit erfüllen, auf 90 % bis 2030 und auf 95 % bis 2035. Der Anteil der Menschen mit elektronischen Gesundheitsakten und Lebenszyklus-Gesundheitsmanagement soll bis 2030 auf 100 % steigen und bis 2035 aufrechterhalten werden.
Bis 2030 soll der Anteil der Seuchenkontrollzentren in Provinzen und Städten, die Tests auf Erreger, Antigene und Antikörper gefährlicher Infektionskrankheiten durchführen können, sowie die Qualität des Trinkwassers und die Hygiene in Schulen sichergestellt sein. Ebenfalls bis 2030 soll der Anteil der Gesundheitsstationen auf Gemeinde-, Stadtteil- und Sonderzonenebene landesweit, die Prävention, Management und Behandlung einer Reihe nichtübertragbarer Krankheiten gemäß den vorgegebenen Richtlinien vollständig umsetzen, 100 % erreichen und bis 2035 aufrechterhalten werden.
Darüber hinaus soll angestrebt werden, die Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern unter 5 Jahren bis 2030 auf unter 15 % und bis 2035 auf unter 13 % zu senken. Der Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu mindestens einem offiziellen Massenmedienkanal zu Primärversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung soll bis 2030 50 % und bis 2035 80 % erreichen.
Die rohe Geburtenrate wird bis 2030 im Vergleich zu 2025 um 0,5 ‰ und bis 2035 im Vergleich zu 2030 um weitere 0,5 ‰ steigen. Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt wird bis 2030 auf unter 109 Jungen pro 100 Lebendgeburten sinken und bis 2035 auf unter 107 Jungen pro 100 Lebendgeburten.
Die Quote der Paare, die vor der Eheschließung eine Gesundheitsberatung und -untersuchung in Anspruch nehmen, wird bis 2030 90 % und bis 2035 95 % erreichen; 70 % der Schwangeren werden bis 2030 auf mindestens 4 der häufigsten angeborenen Krankheiten untersucht, bis 2035 sind es 90 %; 90 % der Neugeborenen werden bis 2030 auf mindestens 5 der häufigsten angeborenen Krankheiten untersucht, bis 2035 sind es 95 %.
Die Zahl der benachteiligten und schutzbedürftigen Menschen, die Leistungen in sozialen Einrichtungen in Anspruch nehmen, wird bis 2030 im Vergleich zu 2025 um 70 % und bis 2035 im Vergleich zu 2030 um 90 % steigen.

In Gruppendiskussionen zu diesem Thema brachten die Abgeordneten der Nationalversammlung ihre Unterstützung für die Umsetzung der nationalen Zielprogramme in den Bereichen Gesundheitswesen, Bevölkerung und Entwicklung sowie Bildung und Ausbildung zum Ausdruck. Gleichzeitig äußerten sie Bedenken hinsichtlich der ausgewogenen Ressourcenverteilung für diese nationalen Zielprogramme. Dies sei insbesondere vor dem Hintergrund der Vielzahl laufender nationaler Zielprogramme wichtig, bei denen es gilt, die richtigen Schwerpunkte und Kernpunkte zu definieren und Doppelungen und Überschneidungen zu vermeiden.
Delegierte Nguyen Tran Phuong Tran (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) interessiert sich für die Gesundheitsversorgung auf lokaler Ebene. Laut der Delegierten ist es neben der Festlegung zahlreicher Aufgaben und Ziele notwendig, die Gesundheitsversorgung auf lokaler Ebene zu dezentralisieren, Befugnisse zu übertragen, eine synchrone Koordination zu gewährleisten und Finanzierungsquellen zu erschließen. Bezüglich des Screenings auf psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen schlug die Delegierte vor, den Personalressourcen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, um das Screening-Modell an Schulen einzuführen. Hierfür sei eine Koordination zwischen Ministerien und Behörden sowie die Schaffung von Stellen und die Bereitstellung von Ressourcen erforderlich.
Delegierter Nguyen Lan Hieu (Delegation Gia Lai) betonte die Komplexität der Organisation und Durchführung des Programms, da es landesweit deutliche Unterschiede zwischen den Regionen gebe. Daher seien auch Organisation und Umsetzung nicht einheitlich. Beispielsweise könne eine Gesundheitsstation in einem Stadtviertel nicht mit einer Gemeindegesundheitsstation in einem Berggebiet verglichen werden.
Darüber hinaus schlug die Delegierte Nguyen Lan Hieu vor, dass nicht übertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, um sich auf diese Bereiche zu konzentrieren und so dazu beizutragen, Krankheitsraten, Komplikationen, Behinderungen und Belastungen für die Gesellschaft zu reduzieren.
Quelle: https://baolangson.vn/de-xuat-dau-tu-125-000-ty-dong-nang-tam-suc-khoe-chat-luong-dan-so-viet-nam-5066041.html






Kommentar (0)