Das Schicksal der Geiseln steht im Mittelpunkt
Israel teilte mit, es habe die Familien von 31 Menschen, die seit dem 7. Oktober in Gaza festgehalten werden, über den Tod ihrer Angehörigen informiert. Zuvor hatte der katarische Premierminister Mohammed bin Abdulrahman Al Thani erklärt, die Hamas habe „im Großen und Ganzen positiv“ auf Vorschläge für ein Abkommen reagiert, das eine Einstellung der Kämpfe und die Freilassung palästinensischer Gefangener im Austausch gegen weitere Geiseln vorsieht.
Angehörige von Geiseln in Gaza protestierten und forderten von der israelischen Regierung drastischere Maßnahmen zur Freilassung der Gefangenen – Foto: Times of Israel
Jüngsten Informationen zufolge hat die Hamas einen Plan für einen viereinhalbmonatigen Waffenstillstand im Gazastreifen vorgeschlagen. In dieser Zeit sollen alle Geiseln freigelassen werden und Israel soll seine Truppen aus dem Gazastreifen abziehen.
Der Vorschlag der Rebellengruppe – eine Reaktion auf ein Angebot katarischer und ägyptischer Vermittler aus der vergangenen Woche, das von Israel und den Vereinigten Staaten unterstützt wurde – ist Teil des größten diplomatischen Versuchs, den langjährigen Waffenstillstand im Gazastreifen zu beenden.
Nach Angaben israelischer Militärgeheimdienste, die dem Guardian vorliegen, entspricht die Zahl der Todesopfer mehr als einem Fünftel der 136 noch in Gaza festgehaltenen Geiseln. Das Wall Street Journal berichtete unter Berufung auf eine weitere Quelle, die Israel mit US-amerikanischen und ägyptischen Behörden geteilt hat, dass die Zahl der in Gaza getöteten Geiseln bis zu 50 betragen könnte.
Diese Einschätzung wurde von Israel während der Geiselgespräche in Kairo in den letzten Wochen getroffen und spielte nach Angaben ägyptischer Beamter eine Schlüsselrolle bei den Verhandlungen über die Freilassung der noch immer in Gaza festgehaltenen Geiseln – lebend und tot.
Sollten Israels jüngste Schätzungen zutreffen, wären etwa 80 der 132 Geiseln, die vermutlich von der Hamas oder anderen militanten Gruppen festgehalten werden, noch am Leben. Die Militanten halten Dutzende Leichen der von ihnen Entführten in ihren Händen. Bisher wurde keiner der Toten zurückgebracht.
Die Zahl der lebenden und toten Geiseln steht im Mittelpunkt der von den USA, Ägypten und Katar vermittelten Gespräche. Im Rahmen dieser Gespräche wird vorgeschlagen, beide Geiselgruppen im Austausch für die Freilassung der von Israel festgehaltenen palästinensischen Gefangenen freizulassen.
Auch in Israel ist das Thema politisch äußerst brisant, das Schicksal der Geiseln steht im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Familien der Geiseln und große Teile der israelischen Bevölkerung protestierten und forderten die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf, mehr für die Freilassung der Gefangenen zu tun, auch wenn dies den Kampf gegen die Hamas behindert.
Die israelische Regierung legt strenge forensische Kriterien an, bevor sie Geiseln offiziell für tot erklärt. Ein Sonderausschuss aus drei medizinischen Experten wurde mit der Feststellung beauftragt. Der Ausschuss stützt sich auf geheime Geheimdienstinformationen, Videoaufnahmen und Zeugenaussagen. Die Gruppe traf sich erstmals zwei Wochen nach Beginn der Feindseligkeiten, erhielt jedoch keinen Zugang zu den Leichen in Gaza.
Den Aussagen der Ausschussmitglieder zufolge basieren die Entscheidungen des Ausschusses nie allein auf einer einzigen Information wie etwa einem Foto, einer Hamas-Erklärung oder einem Zeugen, sondern auf der Abgleichung mehrerer Informationen.
Die Reaktion der Hamas und ihre Kernfragen
Der Kern der Verhandlungen, so Analysten, hänge davon ab, ob es implizite oder explizite Garantien für die Dauerhaftigkeit des verlängerten Waffenstillstands gebe und ob die Zahl der voraussichtlich freigelassenen palästinensischen Gefangenen der Forderung der Hamas nach nahezu leeren israelischen Gefängnissen entspreche. Auch der künftige Status und die Präsenz israelischer Streitkräfte im Gazastreifen während des Waffenstillstands seien umstritten.
US-Außenminister Antony Blinken traf am Dienstag in Kairo ein, um mit regionalen Führern über einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas zu sprechen – Foto: WSJ
In einer Erklärung der Hamas war von einem „vollständigen und umfassenden Waffenstillstand zur Beendigung der Aggression gegen unser Volk“ die Rede. Israel hatte zuvor einen dauerhaften Waffenstillstand ausgeschlossen und schlägt vermutlich nur eine 40-tägige Kampfpause vor.
Diese Meinungsverschiedenheiten erschweren die Verhandlungen. Der katarische Premierminister Mohammed bin Abdulrahman Al Thani, der als Vermittler zwischen den beiden Seiten fungiert, sagte jedoch, die Reaktion der Hamas auf die Vorschläge der USA und Israels gebe „Optimismus“.
US-Außenminister Antony Blinken, der auf seiner fünften Reise in die Region seit dem Anschlag vom 7. Oktober mit dem katarischen Premierminister sprach, sagte auch, er werde die Reaktion der Hamas auf Israel besprechen. „Es gibt noch viel zu tun, aber wir glauben weiterhin, dass ein Abkommen möglich und absolut notwendig ist“, sagte Blinken.
Der Besuch von Außenminister Blinken findet vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis in Ägypten über die erklärte Absicht Israels statt, den Krieg im Gazastreifen auf Gebiete an der ägyptischen Grenze auszuweiten, insbesondere auf die Stadt Rafah, in der mehr als eine Million vertriebene Palästinenser leben.
Die USA betrachten einen Waffenstillstand im Gazastreifen als realistischste Möglichkeit, die Spannungen in anderen Teilen des Landes abzubauen, insbesondere in der Meerenge Bab al-Mandab im Roten Meer, wo die jemenitischen Huthi-Rebellen Angriffe auf Schiffe verüben, die ihrer Meinung nach mit Israel in Verbindung stehen.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)