
Das Ministerium für Industrie und Handel bittet um Stellungnahmen zum Verordnungsentwurf zur Änderung der Verordnung 57/2025 zur Regelung des Mechanismus für den direkten Kauf und Verkauf von Strom zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und großen Stromverbrauchern sowie der Verordnung 58/2025 zur Entwicklung erneuerbarer Energien und neuer Energien.
Insbesondere geht es um die Vereinfachung des Meldeverfahrens für die Entwicklung von Solarstrom zur Eigenproduktion und zum Eigenverbrauch auf Hausdächern. Dem Entwurf zufolge müssen Organisationen und Einzelpersonen, die Systeme installieren, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind, lediglich eine Meldung an das Volkskomitee auf Gemeindeebene senden, anstatt wie bisher zahlreiche Lizenzen beantragen zu müssen.
Die Benachrichtigung enthält den Namen des Investors, die Kapazitätsskala, den Standort sowie den Start- und Fertigstellungszeitpunkt. Das Volkskomitee der Gemeinde ist für die jährliche Zusammenfassung und Berichterstattung an das Ministerium für Industrie und Handel verantwortlich.
Im Falle eines Anschlusses an das nationale Stromnetz müssen Privatpersonen oder Unternehmen lediglich die Informationen gemäß dem vorgeschriebenen Formular ausfüllen. Das Volkskomitee auf Gemeindeebene erhält die Informationen und leitet sie zur Verwaltung, Überwachung und Umsetzungsberatung an die Elektrizitätseinheit weiter.
Insbesondere Haushalte, die Systeme mit einer Leistung von weniger als 1 kW (berechnet nach der Wechselrichterkapazität) installieren, sind nicht zur Meldung verpflichtet. Wenn überschüssiger Strom verkauft wird, muss das Volkskomitee der Gemeinde dies innerhalb von fünf Werktagen dem Ministerium für Industrie und Handel melden, damit es den Vorschriften entsprechend verwaltet werden kann.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat außerdem Regelungen zu den Registrierungsfragen bei der Installation von Solarstromanlagen auf Hausdächern vorgeschlagen, darunter: Organisationen und Einzelpersonen mit einem Anschlusssystem ab Mittelspannung, die überschüssigen Strom verkaufen, oder andere Einheiten, denen ein Zertifikat zur Entwicklungsregistrierung erteilt werden muss.
Das Industrie- und Handelsministerium der jeweiligen Provinz oder Stadt ist die zuständige Behörde für die Ausstellung dieses Zertifikats. Für die Registrierungsunterlagen sind lediglich ein Informationsformular und Konstruktionszeichnungen erforderlich. Eine Baugenehmigung, eine Genehmigung zur Brandverhütung und -bekämpfung oder Umweltverfahren sind nicht erforderlich.
Der Entwurf erhöht zudem die maximale Abnahmequote für überschüssigen Strom von 20 auf 50 Prozent, um Haushalte zu ermutigen, nicht verbrauchten Strom in das nationale Stromnetz einzuspeisen. Der Stromabnahmepreis berechnet sich auf Grundlage des vom Marktbetreiber bekannt gegebenen durchschnittlichen Marktpreises des Vorjahres, darf jedoch den Höchstpreis für die gleiche Art von Freiflächen-Solarstrom nicht überschreiten.
Für die auf öffentlichem Grund installierte Solarstromanlage zum Eigenverbrauch auf Dächern schlägt das Ministerium für Industrie und Handel zwei Optionen vor. Option 1: Überschüssiger Strom darf nicht verkauft werden; Option 2: Überschüssiger Strom darf gemäß der Resolution der Nationalversammlung verkauft werden.
Quelle: https://baoquangninh.vn/de-xuat-nguoi-dan-lap-dien-mat-troi-mai-nha-chi-can-gui-thong-bao-den-ubnd-cap-xa-3381181.html
Kommentar (0)