Die Goldpreise steigen stetig, während Goldunternehmen nicht genügend Gold für den Absatz an die Öffentlichkeit haben. Auch Schmuckhersteller benötigen dringend Rohstoffe. Viele Unternehmen und Experten haben daher vorgeschlagen, Goldimporte zuzulassen, um den Goldmarkt zu stabilisieren.
Viele Unternehmen und Experten empfehlen, Goldimporte zuzulassen, um den Goldmarkt zu stabilisieren und so zur Dämpfung der Goldpreise beizutragen. – Foto: Thanh Hiep
Am 20. März erreichte der Weltgoldpreis mit 3.051 USD/Unze einen neuen Rekordwert und trieb den heimischen Goldpreis über die Schwelle von 100 Millionen VND/Tael auf 100,4 Millionen VND/Tael, bevor er am Ende des Tages wieder unter 100 Millionen VND/Tael fiel, als der Weltgoldpreis drehte und auf 3.025 USD/Unze (entspricht 93,87 Millionen VND/Tael) sank.
Die Goldpreise steigen rasant, der Kauf ist schwierig.
Am 20. März gaben Banken, die „stabilisiertes“ Gold verkauften, zwar weiterhin die Verkaufspreise bekannt, doch Kunden konnten es kaum erwerben. So nannte die Vietcombank einen Verkaufspreis von 10.040.000 VND/Tael für Goldbarren, während die Agribank und die VietinBank 10.400.000 VND/Tael ansetzten. Frau NTL (Nam Tu Liem, Hanoi) berichtete jedoch, dass sie über die Apps dieser Banken keine SJC-Goldbarren kaufen konnte.
Um die vier Tael Goldbarren der SJC zurückzuzahlen, die sie sich vor über einem Jahr von Verwandten geliehen hatte, konnte Frau L. vor Tet zwei Tael Gold über die Bank kaufen. „Aber seit drei Tagen kann ich mich nicht mehr registrieren, um Gold zu kaufen.“
„Beispielsweise habe ich mich am 20. März um 9:30 Uhr über die Vietcombank -App für den Goldkauf registriert. Das Bankensystem forderte mich jedoch automatisch auf, eine andere Transaktionsstelle auszuwählen oder mich am nächsten Tag erneut zu registrieren. Grund dafür war, dass die Bank am 20. März bereits genügend Kunden für den Kauf von SJC-Goldbarren registriert hatte“, sagte Frau L.
Herr Nguyen Ngoc Trong, Direktor der New Partner Gold Company (NPJ), sagte, dass aufgrund des begrenzten inländischen Goldangebots große Unternehmen kleine Mengen verkaufen, was psychologische Faktoren auf dem Markt verstärkt, insbesondere bei Goldringen, da Goldunternehmen seit langem nicht mehr berechtigt sind, Rohgold über offizielle Kanäle zu importieren.
„Ganz abgesehen davon, dass der Kauf von Gold in letzter Zeit profitabel war, während andere Anlagekanäle schleppend verliefen, was die Menschen dazu veranlasste, mehr Kapital in Gold zu investieren und sogar unabhängig vom Preis zu kaufen“, sagte Herr Trong.
Herr Le Tri Thong, Generaldirektor von PNJ, empfahl, eine klare Trennung zwischen Schmuckgold und Goldbarren vorzunehmen – obwohl beides Rohgold sei, seien ihre Eigenschaften und Verwendungszwecke unterschiedlich.
Laut Herrn Thong sollten Goldhandelsunternehmen, wenn Goldschmuck als normales Konsumgut betrachtet wird, Rohgold importieren dürfen, um Goldschmuck herzustellen.
„Die Devisenausgaben für den Import von Rohgold zur Herstellung von Goldschmuck belaufen sich auf lediglich etwa 1-2 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Im Vergleich zu den Devisenausgaben für den Import von Kosmetika, Handys, Markenhandtaschen usw. ist das nicht viel“, sagte Herr Thong und fügte hinzu, dass die vietnamesische Goldschmuckindustrie trotz ihres großen Potenzials aufgrund des jahrelangen Ausbleibens von Rohgoldimporten mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen habe.
Seinen Angaben zufolge wechseln viele Fachkräfte der Branche in andere Bereiche. Dies ist besorgniserregend, da das Potenzial der Fachkräfte in der vietnamesischen Schmuckindustrie dem von Thailand oder Indonesien in nichts nachsteht. Vietnam ist durchaus in der Lage, die Schmuckindustrie zu einem starken Exportzweig auszubauen.
Wir müssen bald Rohgold importieren.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte der Wirtschaftsexperte Ngo Tri Long, dass man bald Lösungen für die Goldimporte finden müsse. Der steigende Goldpreis im Inland sei auf den steigenden Weltmarktpreis zurückzuführen. Insbesondere habe sich die Differenz zwischen dem inländischen und dem Weltmarktpreis in den letzten Tagen auf über 5 Millionen VND/Tael erhöht, da die Inlandsnachfrage das Angebot bei Weitem übersteige.
„Die Staatsbank sollte die Einfuhr von Gold in Erwägung ziehen, um einen Teil des Goldbedarfs der Bevölkerung zu decken und die Kluft zwischen den inländischen Goldpreisen und den Weltmarktpreisen für Gold zu verringern“, schlug Herr Long vor und fügte hinzu, dass der Anteil der für Gold importierten Devisen im Vergleich zu den Importen anderer Güter ebenfalls gering sei.
Herr Huynh Trung Khanh, Vizepräsident des vietnamesischen Goldhandelsverbands, erklärte außerdem, dass die Lieferungen von SJC-Goldbarren in letzter Zeit hauptsächlich von der Staatsbank für Stabilisierungsverkäufe stammten. Da jedoch aufgrund des steigenden Goldpreises weniger verkauft werde, verknappe sich das Angebot. Daher müsse die zuständige Behörde Goldimporte zulassen.
„Der vietnamesische Goldwirtschaftsverband hat wiederholt empfohlen, Rohgold für die Produktion zu importieren, um den Markt zu versorgen und den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Ohne Importe befürchte ich einen Anstieg des Goldschmuggels, insbesondere angesichts der starken Preisschwankungen der letzten Tage. Die Differenz zwischen dem inländischen und dem Weltmarktpreis hat sich auf etwa 5 Millionen VND pro Tael erhöht“, sagte Herr Khanh.
Der Experte Tran Duy Phuong erklärte, es gäbe zwei Möglichkeiten, das Angebot an Rohgold auf dem Markt zu erhöhen: Entweder könnten Unternehmen Quoten für den direkten Goldimport erhalten, oder die Staatsbank könnte Rohgold importieren und es dann an Unternehmen weiterverkaufen. Unternehmen, denen eine direkte Goldimportquote zuerkannt wird, müssen ihre Goldimporte der Staatsbank zur Verwaltung und Überwachung melden.
Die Zulassung der Rohgoldimporte über offizielle Kanäle wird dazu beitragen, Goldschmuggel einzudämmen und den Goldmarkt transparenter zu gestalten. „Sobald die inländischen und internationalen Goldmärkte miteinander verbunden sind, werden Unternehmen Gold importieren, wenn der inländische Goldpreis höher ist als der Weltmarktpreis. Ist der inländische Goldpreis hingegen niedriger, werden goldexportierende Unternehmen Devisen erwirtschaften“, erklärte Herr Phuong.
Kaufe Gold nicht aus emotionalen Gründen.
Herr Nguyen Quang Huy von der Fakultät für Bankwesen und Finanzen der Nguyen-Trai-Universität erklärte uns, dass kein Vermögenswert ohne Anpassungen ewig an Wert gewinnt. Anleger sollten daher Ruhe bewahren und besonnen handeln, sich nicht von Emotionen leiten lassen und der Masse folgen, sondern sich auf Bereiche konzentrieren, die langfristigen und nachhaltigen Wert schaffen.
„Anleger müssen ihre Anlageportfolios diversifizieren und ihr Kapital auf Unternehmen und Startups in Bereichen mit nachhaltigem Wachstumspotenzial konzentrieren“, empfahl Herr Huy. Er prognostizierte, dass die Goldpreise stark fallen könnten, sobald der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine beendet sei und sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA und wichtigen Ländern verbesserten. Daher riskieren Anleger, die zum aktuellen Höchststand kaufen, im Falle einer Marktumkehr hohe Verluste.
Herr Huynh Trung Khanh riet den Menschen außerdem davon ab, aus Gruppenzwang zu kaufen und nur auf den „Markttrend“ zu setzen, da der Weltgoldpreis im Vergleich zum Jahresbeginn um 18 % stark gestiegen sei.
„Die Goldpreise werden aufgrund von Gewinnmitnahmen sinken. Daher ist Vorsicht geboten. Wer kaufen möchte, sollte abwarten, bis sich die Goldpreise nach unten korrigiert haben“, riet Herr Khanh.
Quelle: https://tuoitre.vn/de-xuat-nhap-khau-vang-de-ha-con-sot-gia-20250320231605843.htm






Kommentar (0)