Das Verkehrsministerium hat gerade ein Dokument herausgegeben, in dem es um Stellungnahmen des Justizministeriums zu dem Vorschlag der Regierung bittet, Vorschriften zur Preisgestaltung bei Kfz-Prüfdiensten zu erlassen, mit der Maßgabe, dass der Staat einen Höchstpreis festlegen soll. Nachdem der Höchstpreis festgelegt wurde, wird der konkrete Preis für die Inspektionsdienstleistungen von den Inspektionszentren selbst festgelegt und bekannt gegeben, vorausgesetzt, dass er den vom Staat festgelegten Höchstpreis nicht überschreitet.
Das Verkehrsministerium berief sich dabei auf einen Bericht der Meldebehörde, aus dem hervorgeht, dass es derzeit landesweit 281 Meldezentren für zahlreiche Wirtschaftszweige gibt. Davon gibt es 192 von Privatpersonen gegründete Inspektionszentren, die nach diesem Geschäftsmodell arbeiten (das sind mehr als 68 % der Gesamtzahl aller in Betrieb befindlichen Inspektionszentren).
Mit dem Inkrafttreten des Dekrets 30/2023/ND-CP wurden die Bedingungen für die Geschäftstätigkeit im Bereich der Kfz-Inspektionsdienste erweitert und die Zahl privater Inspektionszentren wird durch die Beteiligung echter Autogarantie- und Wartungszentren weiter steigen. Zu diesem Zeitpunkt wird es bei der Erbringung von Kfz-Prüfdiensten weiterhin einen stärkeren Wettbewerb hinsichtlich Service und Preis geben.
Das Verkehrsministerium schlug vor, dass der Staat lediglich den Höchstpreis für Fahrzeuginspektionsdienste regelt, während der konkrete Preis von den Fahrzeuginspektionszentren selbst festgelegt wird.
Je nach Region fallen unterschiedliche Kosten an, die den Preis der Inspektionsdienste ausmachen (z. B. Grundmiete, Arbeitskräfte, Ausrüstung, Verwaltung, Marktnachfrage usw.). Daher ist das Department of Registration der Ansicht, dass der Staat aufgrund der oben genannten Unterschiede keine Festpreise für Inspektionsdienste festlegen sollte.
Das Verkehrsministerium ist der Ansicht, dass der Vorschlag, den Mechanismus der staatlichen Festsetzung von Höchstpreisen für Kfz-Prüfdienste zu ändern, realitätsnah ist und den Unternehmen die Möglichkeit bietet, proaktiv über konkrete Preise zu entscheiden und Zugang zum Markt zu erhalten. Gleichzeitig steht der obige Vorschlag auch im Einklang mit den Bestimmungen des geänderten Preisgesetzes, das am 19. Juni 2023 vonder Nationalversammlung verabschiedet wurde und das vorsieht, dass der Preis für Kfz-Inspektionsdienstleistungen in die Liste der Waren und Dienstleistungen mit vom Staat festgelegten Höchstpreisen aufgenommen wird.
Darüber hinaus hat die Regierung im Dekret Nr. 30/2023/ND-CP dem Verkehrsministerium auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Finanzministerium die Befugnis übertragen, die Preise für Kfz-Inspektionsdienste zu regeln. Die Ausgestaltung staatlich festgelegter Höchstpreise oder konkreter Preise für Leistungen der Kraftfahrzeuguntersuchung wird durch diese Verordnung allerdings nicht geregelt.
Das Verkehrsministerium forderte das Justizministerium auf, zum Vorschlag der Regierung Stellung zu nehmen, Vorschriften über die Preisgestaltung bei Kfz-Prüfdiensten zu erlassen, mit der Zielsetzung, dass der Staat Höchstpreise festlegt. Diese sollen dem Verkehrsministerium als Grundlage für die sofortige Umsetzung dienen, solange das geänderte Preisgesetz noch nicht in Kraft getreten ist (ab 1. Juli 2024).
Gemäß den geltenden Vorschriften werden die Preise für Fahrzeuginspektionsdienste vom Staat festgelegt und gelten landesweit.
Vor kurzem hat die Abteilung für Fahrzeugzulassung ein Dokument verschickt, in dem sie das Verkehrsministerium auffordert, die Preise für technische Sicherheits- und Umweltschutzinspektionen für im Verkehr befindliche Kraftfahrzeuge zu erhöhen. Der neue Preis wird sich im Vergleich zum aktuellen Preis um 26 bis 28 Prozent erhöhen.
Konkret beträgt die Gebühr für Autos mit weniger als 10 Sitzen 320.000 VND/Inspektion (eine Erhöhung um 70.000 VND/Inspektion im Vergleich zum aktuellen Stand). Fahrzeuge mit 10–24 Sitzen und LKWs unter 2 Tonnen kosten 370.000 VND/Mal (Erhöhung um 80.000 VND); Fahrzeuge mit 25–40 Sitzplätzen, Lkw mit 2–7 Tonnen: 420.000 VND/Mal (Erhöhung um 90.000 VND); Fahrzeuge mit über 40 Sitzen, Busse, LKWs von 7–20 Tonnen, Traktoren unter 2 Tonnen: 460.000 VND/Mal (Erhöhung um 100.000 VND); Traktoren und vierrädrige Kraftfahrzeuge kosten 240.000 VND/Mal; Für LKWs und Traktoren über 20 Tonnen fallen 730.000 VND/Mal an (Erhöhung um 160.000 VND).
Im oben genannten Prüfservicepreis ist die Gebühr für die Ausstellung von Prüfzertifikaten nicht enthalten. Diese Gebühr wird derzeit für alle Fahrzeuge erhoben und beträgt 50.000 VND/Mal. Für Fahrzeuge mit weniger als 10 Sitzen beträgt sie 100.000 VND/Mal.
(Quelle: tienphong.vn)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)