In den letzten Monaten ist in China die Zahl der Kurse, die den Einsatz von KI im Aktienhandel lehren, explosionsartig gestiegen. Anstatt sich auf Expertenanalysen zu verlassen, setzen viele Privatanleger auf DeepSeek, ein selbst entwickeltes KI-Modell, das Finanzdaten analysieren, Unternehmen bewerten und Anlagestrategien entwickeln kann.
Chinesische Investoren nutzen DeepSeek, um Unternehmen zu bewerten, Aktien auszuwählen und Anlagestrategien zu entwickeln |
„Die Zukunft ist digital, und KI wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug“, sagte Hong Yangjun, Dozent eines KI-Handelskurses in Shanghai. „Die Börse wird bald ein Schlachtfeld für Computeralgorithmen sein.“
Dies stellt einen deutlichen Wandel gegenüber dem Vorjahr dar, als Quant-Fonds für ihre Marktvolatilität kritisiert wurden. Heute ist DeepSeek nicht nur akzeptiert, sondern für viele Anleger zu einem gefragten „virtuellen Berater“ geworden.
Im vergangenen Monat zahlten Hunderte von Anlegern 15.800 Yuan (2.400 US-Dollar), um an einem Wochenendkurs zum KI-Aktienhandel teilzunehmen, der von Mao Yuchun, dem Gründer von Alpha Squared Capital, gehalten wurde. Der Kurs lockte Teilnehmer an, indem er die Verbindung von Alpha Squared zu High-Flyer, dem quantitativen Fonds hinter DeepSeek, bewarb.
Neben Live-Unterricht überschwemmen auch Online-Kurse die chinesischen sozialen Netzwerke, in denen die Verwendung von DeepSeek zur Analyse von Aktien und Entwicklung von Handelsstrategien erklärt wird.
„KI-Tools sparen bei der Aktienauswahl viel Zeit. Ich verwende DeepSeek auch, um Programmcode zur Automatisierung des Handels zu schreiben“, sagte Wen Hao, ein Investor in Hangzhou.
Die Popularität von DeepSeek zwingt Brokerhäuser und Vermögensverwalter zum Wandel. „Früher brauchten Anleger Expertenrat. Heute müssen sie nur noch DeepSeek fragen“, sagte Zhou Lefeng, Direktor von Xiangcai Securities.
Viele Handelsplattformen in China nutzen KI, um automatisierte Analysen, Trendprognosen und Handelsvorschläge bereitzustellen. Goldman Sachs erklärte, der chinesische Aktienmarkt habe den besten Start ins Jahr 2024 aller Zeiten hingelegt, unter anderem dank KI-Tools wie DeepSeek.
Trotz der begeisterten Aufnahme glaubt nicht jeder, dass KI der „Zauberschlüssel“ für Aktieninvestitionen ist.
„Die Leute vertrauen zu sehr auf KI“, sagte Larry Cao, Experte bei FinAI Research. „Modelle wie DeepSeek sind zwar beeindruckend, aber nicht unbedingt intelligenter als die Mehrheit der Anleger.“ Er warnte vor einem Herdeneffekt, wenn viele Anleger dasselbe KI-Signal nutzen, was zu unvorhersehbaren Marktschwankungen führen könnte.
Feng Ji, CEO des Baiont Quant Fund, räumt ein, dass KI Grenzen hat: „KI hilft, effizienter zu handeln, garantiert aber keine Gewinne. Sie ist lediglich ein unterstützendes Werkzeug, kein vollständiger Ersatz für den Menschen.“
DeepSeek verändert die Herangehensweise chinesischer Anleger an den Aktienmarkt. Ein übermäßiges Vertrauen in KI kann jedoch zu systemischen Risiken führen, insbesondere in einem von Privatanlegern dominierten Markt wie China.
„KI ist ein mächtiges Werkzeug, aber Anleger müssen dennoch die Marktprinzipien verstehen und sollten Maschinen nicht blind vertrauen“, riet Feng Ji.
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der KI wird sich das „Schlachtfeld der Börse“ vielleicht schon bald zu einem echten Wettlauf zwischen Algorithmen entwickeln. Doch werden Menschen vollständig ersetzt? Die Antwort ist noch offen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/deepseek-soan-ngoi-chuyen-gia-nha-dau-tu-trung-quoc-dua-nhau-dung-ai-chon-co-phieu-163652.html
Kommentar (0)