Der südkoreanische Geheimdienst NIS wies darauf hin, dass DeepSeek je nach Sprache unterschiedliche Antworten auf sensible Fragen liefert.

Auf die Frage nach dem Ursprung des koreanischen Kimchi antwortete der Chatbot beispielsweise: „Dies ist ein typisch koreanisches Gericht, das von der Kultur und Geschichte des Landes geprägt ist.“

Auf dieselbe Frage, allerdings auf Chinesisch, lautet die Antwort: „Kimchi stammt nicht aus Korea, sondern aus China.“ Auf eine Frage auf Englisch antwortete DeepSeek: „Kimchi hat etwas mit Korea zu tun.“

Deepseek Shutterstock
Viele Behörden und Organisationen in Südkorea haben die Nutzung von DeepSeek aus Sicherheitsgründen verboten. Foto: Shutterstock

Auf eine weitere Frage zum koreanischen Dano-Fest antwortete DeepSeek, dass es sich um ein traditionelles koreanisches Fest handelt, wenn man auf Koreanisch fragt, und um ein traditionelles chinesisches Fest, wenn man auf Chinesisch oder Englisch fragt.

Tatsächlich werden Kimchi und das Dano-Fest weithin als koreanisch anerkannt.

Das NIS veröffentlichte seinen Bewertungsbericht zu DeepSeek inmitten einer Kontroverse um Sicherheitsprobleme, die dazu geführt hat, dass eine Reihe koreanischer Organisationen und Unternehmen die Nutzung dieses Dienstes verboten haben.

Laut NIS geben andere beliebte KI-Dienste wie ChatGPT von OpenAI und CLOVA X von Naver unabhängig von der Sprache die gleiche Antwort.

Darüber hinaus sammelt DeepSeek auch Tastatureingabemuster des Benutzers, die im Wesentlichen zur persönlichen Verifizierung verwendet werden können, während die gesammelten Benutzerdaten, wie etwa der Chatverlauf, an einige Server in China gesendet werden können.

DeepSeek ist so konzipiert, dass sämtliche Benutzereingaben gespeichert werden und die Daten ohne klare Einschränkungen oder Begrenzungen der Datenaufbewahrungszeit an Werbetreibende weitergegeben werden, was Datenschutzbedenken aufwirft.

Das NIS wies außerdem darauf hin, dass die Servicebedingungen von DeepSeek nahelegen, dass China auf die persönlichen Informationen und Eingabedaten der Benutzer zugreifen könnte.

Das NIS hat eine Mitteilung an alle Regierungsbehörden geschickt, in der es zur Vorsicht bei der Verwendung generativer KI-Tools wie DeepSeek aufruft.

Die Agentur wird DeepSeek einer umfassenden Überprüfung unterziehen und beabsichtigt, die Ergebnisse bei Bedarf der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

(Laut Yonhap)