Mangelndes Kapital, fehlende Politik
Derzeit gibt es in Ho-Chi-Minh-Stadt noch immer eine große Anzahl von Häusern an und entlang der Kanäle. Viele dieser Häuser sind baufällig, unhygienisch und bieten weder Wohn- noch Umweltbedingungen. Es ist erwähnenswert, dass hier viele Familien von drei bis vier Generationen dicht an dicht leben.
Herr Nguyen Van Tam, 34, wohnt in der Gegend der Xang-Kanalbrücke im 8. Bezirk. Er sagte, das Leben entlang des Kanals sei sehr unbequem. Die hygienischen Bedingungen seien nicht gewährleistet, und der umliegende Müll stelle ein potenzielles Krankheitsrisiko dar. Bei starkem Regen oder Flut trete zudem Wasser in die Häuser ein, was Möbel beschädige, die Verbreitung von Krankheitserregern begünstige und den Alltag beeinträchtige.
Laut einem Bericht des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt die Stadt über fünf Hauptkanäle mit einer Länge von über 105 km in der Innenstadt, die das Entwässerungsproblem für ein Gebiet von 14.200 Hektar lösen. Dieses System wird jedoch zunehmend enger und verschmutzt. Um die städtische Umwelt zu verbessern, werden in Ho-Chi-Minh-Stadt seit 1993 Häuser entlang und auf Kanälen verlegt, doch der Umsiedlungsprozess verläuft immer noch sehr langsam.
Die Gesamtzahl der Häuser an und entlang von Kanälen liegt bei über 65.000 (Statistik von 1993 bis heute). Insgesamt wurden in den Umsetzungsphasen des Programms zur Räumung, Umsiedlung und Neuansiedlung von Häusern an und entlang von Kanälen nur recht niedrige Ziele erreicht (unter 50 %).
Im Einzelnen hat Ho-Chi-Minh-Stadt im Zeitraum von 1993 bis 2020 lediglich mehr als 38.185 der insgesamt über 65.000 Häuser verlegt, die verlegt werden mussten. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 hat Ho-Chi-Minh-Stadt lediglich 2.867 Häuser verlegt, bei einem Gesamtziel von 6.500 Häusern.
Der Hauptgrund für die langsame Umsiedlung von Häusern entlang und auf Kanälen sind die Schwierigkeiten bei den Kapitalinvestitionen. Bisher wurden nur für fünf von 14 Projekten Kapital für Entschädigungen und Umsiedlungen bereitgestellt. Projekte zur Umsiedlung von Häusern an und entlang von Kanälen werden zwar als Schlüsselprojekte mit dringendem Investitionsbedarf vorgeschlagen, haben aber im Vergleich zu anderen Infrastrukturprojekten keine Priorität.
Auf der anderen Seite stecken Projekte immer noch in Verwaltungsverfahren, Baufeldräumungen usw. fest, wie beispielsweise das Sanierungsprojekt des U-Cay-Kanals, in das die Saigon Real Estate Corporation (Resco) seit 2009 unter dem BT-Formular investiert. Das Unternehmen hat Phase 1 (Baustellenräumung am Kanal) abgeschlossen.
Im Jahr 2015 setzte Resco die Umsetzung von Phase 2 fort, in der Häuser entlang des Kanals geräumt werden sollten. Das Inkrafttreten des Landgesetzes von 2013 führte jedoch zu einigen Problemen. Dies führte dazu, dass das Projekt nur langsam Land an Investoren übergab, Investoren nur langsam Kapital zurückerhielten und nun „eingefroren“ ist.
Die Umsiedlung von Häusern entlang der Kanäle in Ho-Chi-Minh-Stadt ist nicht so effektiv wie geplant.
Herr Ly Thanh Long, Büroleiter des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass angesichts dieser Situation davon auszugehen sei, dass bis Ende 2025 lediglich 4.250 Häuser entschädigt und verlegt würden, womit 65 % des gesetzten Ziels erreicht würden.
Der Grund für die Verzögerung liegt darin, dass das Gesetz über Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) seit 2020 keine Bau- und Übertragungsverträge mehr vorschreibt. Investoren werden nicht mehr aus dem Grundstücksfonds bezahlt, sondern können das Grundstück erst dann nutzen und dort Geschäfte tätigen, nachdem sie die Häuser an und entlang der Kanäle verlegt haben. Dies ist für Investitionen unattraktiv.
Gleichzeitig stoßen Investitionen aus dem Staatshaushalt auch auf Schwierigkeiten bei der Kapitalzuteilung. Projekte zur Umsiedlung von Häusern an und entlang von Kanälen wurden zwar vom Bauministerium als wichtiges und dringendes Projekt vorgeschlagen, jedoch nicht wie andere Projekte als dringend und vorrangig eingestuft.
Darüber hinaus sind die Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsmaßnahmen für die Haushalte nicht einfach. Dies gilt insbesondere, wenn die meisten Häuser und Grundstücke einen komplizierten Rechtsstatus haben, keine Landnutzungsrechte bestehen und die Häuser teilweise in das Korridorland und teilweise in die Wasseroberfläche des Kanals hineinragen.
Konsequent umsiedeln und sanieren planen
Die Umsiedlung von Häusern entlang der Kanäle wird von Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur mit dem Ziel durchgeführt, die Sicherheit Tausender Haushalte zu gewährleisten, die heute entlang der Kanäle leben. Es handelt sich auch um eines der sieben bahnbrechenden Programme von Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem Ziel, einen sauberen, zivilisierten Stadtraum zu schaffen.
Laut Dr. Du Phuoc Tan, einem Experten des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Entwicklungsstudien, ist das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt entschlossen, das Ziel zu verfolgen, 6.500 Häuser entlang des Kanals mit einem Budget von über 19.000 Milliarden VND zu verlegen. Nach einer Machbarkeitsberechnung schätzt das Bauministerium jedoch, dass im Zeitraum 2021–2025 nur 41 % dieses Ziels erreicht werden.
„Die beiden größten Schwierigkeiten bei der Umsiedlung der Häuser an und entlang der Kanäle sind derzeit die Ausarbeitung eines Räumungsplans und die Bereitstellung von Mitteln für die Umsiedlung der Menschen. Bei der Umsetzung gibt es zudem Schwierigkeiten mit den Entschädigungskosten. Die Finanzierung geht jedes Jahr zurück, was einen schnellen Fortschritt erschwert“, sagte Dr. Du Phuoc Tan.
Experten machten Lösungsvorschläge und sagten, dass Ho-Chi-Minh-Stadt durch die kürzlich vonder Nationalversammlung verabschiedete Resolution 98 drei Ansatzpunkte habe. Erstens sei es Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß den Vorschriften zum Investitionsmanagement gestattet, das Budget für Entschädigungen und Umsiedlungen von Haushalten entlang der Kanäle zu verwenden. Zweitens habe Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß den Finanz- und Staatshaushaltsvorschriften Anspruch auf 100 % der Mehreinnahmen aufgrund von Gebührenanpassungen.
Der letzte Punkt ist laut Herrn Tan, dass Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß Klausel 3, Artikel 6 der Resolution 98 das Recht hat, anderes Land zum Bau von Sozialwohnungen einzutauschen oder das Tauschgeld zu verwenden und finanzielle Verpflichtungen in Bezug auf das Land für den Fonds für eingetauschtes Land im Rahmen des kommerziellen Wohnungsbauprojekts zu erfüllen.
Dr. Nguyen Huu Nguyen vom vietnamesischen Verband für Stadtplanung und -entwicklung räumte ein, dass die Umsiedlung von Häusern entlang der Kanäle in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit sehr schleppend voranschreitet. Experten gehen davon aus, dass die Finanzierung derzeit der größte Engpass sei. Die Stadt erwähnte jedoch lediglich die Lösung des Problems mit öffentlichem oder privatem Kapital und forderte Kapital, ohne jedoch anzugeben, wie viel Geld mobilisiert werden kann.
Um praktischer zu werden, schlug Herr Nguyen vor, dass die Stadt die Projekte in kleinere Abschnitte aufteilen und diese nacheinander umsetzen könnte. Die Ergebnisse, egal wie klein sie auch sein mögen, würden die Menschen begeistern. Sie würden mit mehr Verständnis reagieren und sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen wollen. Dadurch würden auch die Wiederaufbau- und Entschädigungsarbeiten positiver verlaufen.
Master Vuong Quoc Trung vom Zentrum für Stadtforschung und -entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt teilt diese Ansicht und sagte, dass die Finanzierung derzeit das größte Problem bei der Verlegung von Häusern an und entlang von Kanälen darstelle. Um dieses Problem zu lösen, müsse die Stadt Unternehmen und Investoren zur Beteiligung ermutigen und die Finanzierungsquellen durch PPP-Verfahren diversifizieren. Darüber hinaus sei es notwendig, einen flexiblen Mechanismus zu schaffen, den spezifischen Mechanismus der Resolution 98 anzuwenden und komplizierte Rechtsverfahren zu reformieren.
Andererseits sollte Ho-Chi-Minh-Stadt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Unternehmen in potenzielle Immobilien investieren können, wenn sie sich am Projekt zur Umsiedlung von Häusern entlang des Kanals beteiligen. Die Regierung muss außerdem den Menschen den Zugang zu neuen Ressourcen wie Arbeitsplätzen, Dienstleistungen und Versorgungseinrichtungen im neuen Gebiet ermöglichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)