Tante Hoa kümmert sich jeden Tag sehr einfühlsam und gewissenhaft um ihren verletzten Mann.
Vom ersten Moment an war ich fasziniert von der zierlichen Figur der Frau, ihrem sanften Lächeln und ihren toleranten Augen. Jeder Satz, jedes Wort war wie warmes Wasser, die Geschichte, die sie erzählte, war sanft, aber tiefgründig und voller Liebe.
Ihr richtiger Name ist Tran Thi Chi, geboren 1946, aus der Gemeinde Vinh Hoa Hung Bac, Bezirk Go Quao , Provinz Kien Giang – einem Land voller Schlamm, Ebbe und Flut, arm und still wie ihre Kindheit. Als Kind einer Familie mit zwei Linien litt sie früh unter der Unliebe ihres Stiefvaters. Die ungerechten Schläge, die Schelte, die stillen Mahlzeiten – all das lehrte sie schon in jungen Jahren, wie man durchhält.
Mit 14 Jahren floh sie, um sich der Revolution anzuschließen. Nach einer schwierigen Kindheit erhielt sie von der Organisation einen neuen Namen: Tran Thi Hoa. Die Leute in der Einheit nannten sie „Hai Hoa“. Sie arbeitete als Verbindungsfrau, Munitionsträgerin, Entertainerin und Köchin. Sie tat, was sie konnte, wählte keine leichte Arbeit und scheute sich nicht vor schwerer Arbeit. Die Streifzüge durch den U-Minh-Wald, die Reisen durch die Provinzen, die Zeiten, in denen feindliche Flugzeuge sie auf den Feldern entdeckten und jagten, schreckten sie nicht ab, denn sie besaß den typischen Mut einer Südstaatlerin.
In diesen Jahren lernte meine Tante Herrn Nguyen Van Hoang kennen, einen Soldaten der Spezialeinheit der Provinz Rach Gia. Er war groß, ruhig, gelassen, aber entschlossen. Sie lernten sich kennen und verliebten sich. Es gab keine gemeinsamen Fotos, nur eine kleine Hochzeitsfeier, um sie ihren Teamkollegen und Kameraden vorzustellen. Doch dieser Tag blieb unvergesslich, da sie auf dem Weg zum Haus ihres Mannes von einem feindlichen Hubschrauber entdeckt und durch mehrere Felder gejagt wurden. Obwohl sie Mann und Frau waren und jeder seine eigene Arbeit verrichtete, dauerte es lange, bis sie sich wiedersahen, und das Versprechen war ihnen immer im Gedächtnis geblieben.
1972 wurde Herr Hoang bei der Erkundung eines feindlichen Stützpunkts in Vinh Thuan schwer verletzt. Damals war er Hauptmann der örtlichen Militäreinheit im Bezirk Vinh Thuan. Eine Granate explodierte in der Nähe, erblindete auf beiden Augen und verletzte seinen gesamten Körper. Als Tante Hoa die schlechte Nachricht erhielt, nahm sie sofort ihr kleines Kind und machte sich zu Fuß auf die Suche nach ihrem Mann. Der Krieg erschwerte ihr das Reisen, und sie brauchte viele Tage, um das Lager der verwundeten Soldaten mitten im U-Minh-Wald zu erreichen.
Ein Unglück kommt nicht allein. Auf der Suche nach ihrem Mann erkrankte ihr erstes Kind, das gerade mal einen Monat alt war, schwer und starb. Ihr Herz war gebrochen, der Schmerz war unerträglich, doch in diesem Moment des Schmerzes ließ sie sich nicht unterkriegen, sondern musste stark sein, um ihrem Mann eine solide Stütze zu sein. Sie hielt ihre Tränen zurück, setzte sich neben ihren Mann, wischte ihm die Wunde ab, hielt seine Hand fest und flüsterte mit erstickter Stimme: „Ich bin hier. Unser Kind hat uns verlassen ...“ Von diesem Tag an blieb sie im Lager, erfüllte öffentliche Aufgaben und kümmerte sich gleichzeitig um ihren Mann. Sie brachte ihm zwei weitere Kinder zur Welt.
Als der Frieden wiederhergestellt war, kehrte die Familie der Tante mit ihren beiden kleinen Kindern in die Heimatstadt ihres Großvaters in der Gemeinde Vinh Hoa im alten Bezirk Vinh Thuan zurück. Sie bauten ein kleines Haus auf dem Grundstück ihrer Eltern und lebten von allem, was der Krieg übrig ließ. Als Kriegsinvalide mit mehr als 90 % Arbeitskraft kümmerte sich eine Frau um die ganze Familie und zwei verwirrte Kinder.
Die Armut ließ Tante Hoa nicht unterkriegen. Sie arbeitete als Tagelöhnerin, als Erntehelferin und auf dem Familienbauernhof. Später, als sie auf den Markt ging, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, kümmerte sie sich weder um Sonne noch Regen und ruderte täglich mit einem Boot, um Geld für ihren Mann und ihre Kinder zu verdienen. Einmal brach ein Dieb in das Haus ein und stahl alle Möbel, Habseligkeiten, Kleidung und sogar das Radio – das wertvollste im Haus, den Freund ihres Mannes. Sie weinte nicht, sie hielt ihre Gefühle zurück und sagte leise: „Nun, die Dinge sind verloren, aber man kann sie wiederfinden. Erst wenn mein Mann und meine Kinder verloren sind, ist es vorbei.“
Herr Nguyen Van Hoang ist ein Kriegsinvalide und auf beiden Augen blind. Tante Hoa lässt ihren Mann nicht minderwertig fühlen und ist stets an seiner Seite, um ihn zu ermutigen. Sie hilft ihm täglich, sich an die Umgebung des Hauses zu gewöhnen, und erzählt ihm geduldig von jedem Windgeräusch, jedem Geräusch in der Nachbarschaft und jedem Schritt der heranwachsenden Kinder. Die Kinder werden allmählich erwachsen. Der zweitälteste Bruder führt ein wohlhabendes Leben mit vielen Kindern und Enkelkindern.
Der jüngste Bruder schloss sein Studium ab, wurde Journalist und machte Karriere. Jeder Erfolg war geprägt vom Schweiß seiner Mutter. Damals fragte ich meine Tante: „Bedauerst du, nicht dein ganzes Leben lang für dich selbst leben zu können?“ Sie schüttelte den Kopf und lächelte sanft: „Mit dem Menschen zusammenzuleben, den man liebt, ist glücklich. Was ist der Verlust?“ Diese Antwort klang wie eine einfache, aber tiefgründige Lebensphilosophie, die Tante Hoas ganzes Leben zusammenfasste.
Das zweite Mal traf ich meine Tante in dem Haus in der Tran Bach Dang Straße im Bezirk Rach Gia. Dort lebt sie mit ihrem Mann, ihrem jüngsten Sohn und dessen Frau. Obwohl sie im gleichen Alter wie ihr Mann ist, ist Tante Hoa gesund und beweglich, während ihr Mann psychisch instabil ist, nur kleine Schritte machen kann und bei all seinen Aktivitäten auf andere angewiesen ist. Wenn sie das Abendessen für die Familie zubereitet, vergisst sie nicht, ein separates Gericht für ihren Mann zu kochen.
Sie erzählte begeistert Geschichten, mal sehr schnell, mal ruhig und langsam, aber immer mit dem typischen Humor der westlichen Bevölkerung. Nicht ein einziges Mal gab sie zu, dass sie ein hartes Leben hatte, sie erzählte nur Geschichten über ihren tapferen Mann und ihre fleißigen, fleißigen Kinder, dann lächelte sie und sagte: „Ich war damals ein bisschen hübsch, deshalb hat er zugestimmt, mich zu heiraten!“
Mit zunehmendem Alter verschlechterte sich Herr Hoangs Gesundheitszustand, und Tante Hoa musste sich mehr um ihn kümmern. Viele Nächte, in denen er sich vor Schmerzen hin und her wälzte und wahnsinnig war, blieb sie die ganze Nacht wach und klaglos an seiner Seite. Jemand sagte ihr, dass sie die Strapazen so gut ertragen habe, dass sie nur lächelte: „Solange er noch da ist, bin ich glücklich.“ Kaum hatte sie zu Ende gesprochen, trocknete sie ihrem Mann das Gesicht mit einem Handtuch ab und fragte dann sanft: „Hast du Hunger? Ich werde dich füttern!“ Als ich das hörte, brach ich plötzlich in Tränen aus, nicht wegen einer großartigen Geschichte, sondern weil mir eine beständige Liebe bewusst wurde, die über Jahrzehnte mit einem äußerst treuen Herzen bewahrt worden war …
Jemand erzählte mir einmal, dass im Süden die Frauen das Haus führen – das heißt, sie halten das Feuer, die Ordnung und die Familientradition aufrecht. Tante Hai Hoa ist so eine Frau. Sie hält das Haus in Schuss, sorgt für ein warmes Zuhause – mit all ihrer harten Arbeit, ihrer Aufopferung, ihrer Geduld und ihrer bedingungslosen Liebe. Sie leistet keine großen Leistungen, aber sie lässt die Menschen an Güte glauben, an den bleibenden Wert von Liebe und Familie.
In einer sich wandelnden Gesellschaft bilden Menschen wie meine Tante die solide Grundlage für Familienglück und gesellschaftliche Stabilität. Der Name meiner Tante ist Hoa, ein Name, der so sanft klingt wie eine Wasserhyazinthe. Doch das Leben meiner Tante ist kein zielloses Treiben. Es ist tief verwurzelt, in dem Haus mit ihrem blinden Mann und ihren Kindern, die nach Erfolg streben.
Gibt es eine Blume, die nicht leuchtend, aber dennoch duftend ist? Wenn ja, dann ist es Tante Hai Hoa.
Artikel und Fotos: TU LY
Quelle: https://baoangiang.com.vn/di-hai-hoa-a424944.html
Kommentar (0)