Ein Weg hinunter zu den Tunneln von Củ Chi. (Foto: Hong Giang/VNA)
Die etwa 70 km nordwestlich von Ho-Chi-Minh -Stadt gelegenen Tunnel von Cu Chi sind eine Miniatur der kreativen und vielfältigen Kampfformationen der Armee und des Volkes von Cu Chi während des langen und erbitterten 30-jährigen Widerstandskrieges gegen die Invasoren, um Unabhängigkeit und Freiheit für das Vaterland zu erlangen.
Der gesamte Cu-Chi-Tunnel hat eine Gesamtlänge von 250 km und ist in drei verschiedene Tiefen unterteilt. Die höchste Ebene liegt 3 m über dem Boden, die mittlere 6 m und die tiefste 12 m. Neben dem Bereich, in dem Soldaten leben und Waffen lagern, sind die Cu-Chi-Tunnel auch in viele Zweige mit Bereichen mit Nagellöchern, Nagelgruben, Minenfeldern usw. unterteilt.
Die Soldaten und Einwohner von Cu Chi kämpften mit großem Mut und stützten sich dabei auf das System der unterirdischen Tunnel, Befestigungen und Schützengräben und vollbrachten wundersame Leistungen.
Mit ihrer großartigen Leistung sind die Tunnel von Củ Chi als Legende des 20. Jahrhunderts in die Geschichte des heldenhaften Kampfes des vietnamesischen Volkes eingegangen und zu einem berühmten Ort auf der ganzen Welt geworden.
Der Cu-Chi-Tunneltourismus entwickelt sich heute zunehmend, da es sich nicht nur um ein Reiseziel mit historischem und kulturellem Wert handelt, sondern auch um ein attraktives Touristenziel, das mit berühmten Militäranlagen in Vietnam verbunden ist.
1. Entstehung der Tunnel
Die Tunnel von Củ Chi zählen seit langem zu den interessantesten Zielen in Ho-Chi-Minh-Stadt. Allerdings kennt nicht jeder die Geschichte dieses Touristenziels.
Während der Jahre des Widerstands gegen den französischen Kolonialismus (1945–1954) versteckten sich Revolutionssoldaten in geheimen Bunkern in feindlich besetzten Gebieten, geschützt und beschützt von der Bevölkerung.
Geheimbunker werden auf vielfältige Weise gebaut, befinden sich aber meist unterirdisch und verfügen nur über eine Öffnung, die gerade breit genug für eine Schulter ist, sowie eine Belüftungsöffnung. Ist der Bunkerdeckel geschlossen, ist er für Feinde an der Oberfläche schwer zu entdecken. Kader, die in feindlichem Gebiet leben, verstecken sich tagsüber in Geheimbunkern und kommen nachts für ihre Operationen heraus.
Der Eingang zum zweiten Stock der Tunnel von Củ Chi. (Foto: Historische Stätte der Tunnel von Củ Chi)
Der Geheimtunnel hat jedoch den Nachteil, dass er, sobald er entdeckt wird, vom Feind leicht kontrolliert, erobert oder zerstört werden kann, da der Feind zahlreicher ist und einen viel größeren Vorteil hat. Daher hielt man es für notwendig, den Geheimtunnel in Tunnel zu erweitern und den Boden mit vielen Geheimtüren zu öffnen, um sowohl Schutz zu suchen und den Feind zu bekämpfen als auch bei Bedarf vor der Gefahr an einen anderen Ort zu fliehen.
Seitdem haben die Tunnel eine besondere Bedeutung für die Kampf- und Arbeitsaktivitäten der Kader, Soldaten und Menschen in den Vororten von Saigon-Cho Lon-Gia Dinh.
In Củ Chi entstanden die ersten Tunnel 1948 in den beiden Gemeinden Tan Phu Trung und Phuoc Vinh An. Anfangs waren es nur kurze Abschnitte einfacher Strukturen, die zum Verstecken von Dokumenten, Waffen und zum Schutz von Kadern dienten, die hinter den feindlichen Linien operierten. Später breiteten sie sich auf viele Gemeinden aus.
Von 1961 bis 1965 entwickelte sich der Guerillakrieg der Bevölkerung in Cu Chi heftig und verursachte dem Feind große Verluste. Dies trug zum Scheitern der US-amerikanischen „Spezialkriegsstrategie“ bei. Sechs Gemeinden im Norden des Bezirks Cu Chi stellten den „Haupttunnel“ fertig. Anschließend bauten Behörden und Einheiten Zweigtunnel, die mit dem „Haupttunnel“ verbunden waren, und bildeten so ein vollständiges Tunnelsystem.
Zu Beginn der Zeit des Kampfes gegen den amerikanischen Imperialismus entwickelten sich die Tunnel von Củ Chi stark, insbesondere Anfang 1966, als die USA die 1. Infanteriedivision „Red Big Brother“ für eine große Operation namens Crimp einsetzten, bei der sie das Stützpunktgebiet auskundschafteten und angriffen. Anschließend schickten sie die 25. Division „Tropical Lightning“ zum Aufbau des Stützpunkts Dong Du, starteten kontinuierlich Auskundschaftungsoperationen und griffen die dortigen revolutionären Kräfte heftig an.
Angesichts des heftigen Angriffs der US-Marionette mit einem grausamen Vernichtungskrieg führten das regionale Parteikomitee von Saigon-Cho Lon-Gia Dinh und das Bezirksparteikomitee von Cu Chi das Volk und die Streitkräfte dazu, den Feind entschlossen zu bekämpfen und zu vernichten, um das Heimatland zu schützen und das strategisch wichtige revolutionäre Basisgebiet zu schützen, was für die Marionettenhauptstadt Saigon eine gefährliche Annäherungs- und Angriffsrichtung darstellte.
Unter dem Motto „Keinen Zentimeter verloren, keinen Millimeter übrig“ wetteiferten Armee, Miliz, Guerilla, Zivil- und Parteiorganisationen gemeinsam mit dem Volk Tag und Nacht darum, Tunnel, Schützengräben und Befestigungen auszuheben, ungeachtet von Kugeln, Bomben, Regen oder Sonnenschein. Sie errichteten aktiv „Kampfdörfer“ und errichteten einen „Gürtel zum Töten der Amerikaner“, um den Feind einzukreisen, anzugreifen, zu zermürben und zu vernichten.
Die Tunnelbaubewegung wurde überall immer stärker. Jung und Alt, Männer und Frauen beteiligten sich begeistert am Tunnelbau, um den Feind zu bekämpfen. Die Willenskraft der Menschen überwand alle Schwierigkeiten.
Mit nur sehr einfachen Werkzeugen wie Hacken und Bambusschaufeln schufen die Armee und die Bevölkerung von Cu Chi ein gewaltiges Projekt mit Hunderten von Kilometern unterirdischer Tunnel, die die Gemeinden und Weiler wie ein magisches „unterirdisches Dorf“ miteinander verbanden.
Allein der Transport von Zehntausenden Kubikmetern Erde an einen anderen Ort, um das Geheimnis der Tunnel zu verbergen, war eine äußerst mühsame und aufwendige Aufgabe. Die Menschen kippten diese riesigen Erdmengen in unzählige überflutete Bombentrichter, bauten Termitenhügel aus, schütteten sie auf die Felder, um sie zu pflügen und darauf Getreide anzubauen – und nach einer Weile verloren sich die Spuren. Familien im „Gürtel“ gruben in jedem Haus Tunnel und Gräben, die mit den Tunneln verbunden waren, und schufen so eine durchgehende Stellung, um sowohl die Produktion aufrechtzuerhalten als auch zum Schutz des Dorfes zu kämpfen. Jeder Mensch war ein Soldat, jeder Tunnel eine Festung im Kampf gegen den Feind.
Ein Jahr nach dem Crimp-Angriff, am 8. Januar 1967, startete die US-Armee die Operation Cedar Falls im Gebiet des „Eisernen Dreiecks“ mit dem Ziel, den Stützpunkt zu zerstören und die revolutionären Kräfte zu vernichten.
Zu diesem Zeitpunkt hatte das Tunnelsystem eine Gesamtlänge von etwa 250 km erreicht. Die Tunnel von Củ Chi waren kein passiver, sondern aktiver Kampfraum, kombiniert mit dichten Landminen am Boden, und stellten während des gesamten Krieges eine tägliche Gefahr für den Feind dar.
In den Tunneln von Củ Chi befanden sich eine militärische Krankenstation, eine Waffenfabrik und ein Treffpunkt …
2. Tunnelstruktur
Zu den historischen Relikten des Củ-Chi-Tunnels gehören der Ben-Duoc-Tunnel (Militärstützpunkt Saigon-Gia Dinh (Bereich A), der Stützpunkt des regionalen Parteikomitees Saigon-Gia Dinh (Bereich B) und der Ben-Dinh-Tunnel (Stützpunkt des Bezirksparteikomitees Củ Chi).
Das Tunnelsystem verläuft im Zickzack unter der Erde. Vom „Backbone“ (Hauptstraße) aus verzweigen sich unzählige lange und kurze Zweige, die je nach Gelände miteinander verbunden sind oder unabhängig voneinander enden. Viele Zweige reichen bis zum Saigon-Fluss, sodass man im Notfall den Fluss überqueren und zum Ben Cat-Basisgebiet (Binh Duong) gelangen kann.
Der Tunnel ist in drei Stockwerke unterteilt. Stockwerk 1 (Tiefe ca. 3 m): Hält Artilleriegeschossen sowie dem Gewicht von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen stand. Hier befinden sich hauptsächlich Lüftungsrohre, Fallen, Küchen usw. Stockwerk 2 (Tiefe ca. 5 m): Hält kleinen Bomben stand. Dieses Stockwerk besteht hauptsächlich aus Gängen mit einer Reihe von Fallen, Stacheln, einigen Ruhe-, Schutz- und Hinterhaltbereichen. Stockwerk 3 (Tiefe ca. 8 bis 10 m, einige Abschnitte bis zu 12 m) hält den meisten Bombentypen stand. Das letzte Stockwerk des Tunnels umfasst Ruheplätze für Kader, Sanitätsstationen, Waffenreserven, kulturelle Aktivitäten und Kampfplanungstreffen.
Im Tunnel gibt es wichtige Punkte, um den Feind oder die von ihm versprühten chemischen Gifte abzuwehren. Es gibt enge Abschnitte, die sehr kompakt sein müssen, um durchzukommen. Entlang des Tunnels befinden sich oben Lüftungsöffnungen, die diskret getarnt sind und durch zahlreiche Geheimtüren zum Boden führen. Unzählige Türen sind zu Kampfnestern und flexiblen Scharfschützengewehrstellungen aufgebaut. Hier kann der Feind überrascht werden. Unter den Tunnelabschnitten befinden sich in gefährlichen Bereichen Stachelgruben, Nagellöcher, Fallen usw.
Rund um den Tunneleingang gibt es zahlreiche Nagellöcher und Minen (sogenannte Todeszonen), darunter große Panzerabwehrminen und Streubombenwerfer, die den Vormarsch feindlicher Truppen verhindern sollen.
An die Tunnel angeschlossen sind große Tunnel zum Ausruhen nach Kämpfen, in denen Hängematten aufgehängt werden können. Es gibt Lagerräume für Waffen, Lebensmittel, Trinkwasser, Brunnen, Hoang-Cam-Öfen (Öfen, die den Rauch im Boden verbergen), Arbeitstunnel für Anführer und Kommandeure, Operationstunnel und die Pflege verwundeter Soldaten sowie stabile A-förmige Tunnel für Frauen, Alte und Kinder. Große Tunnel mit luftigen Dächern, die geschickt getarnt sind, dienen als Treffpunkte für Versammlungen, Filmvorführungen und Kunstveranstaltungen.
Während der schweren Bombenangriffe fanden sämtliche Aktivitäten der kämpfenden Truppen und das Leben der Bevölkerung unter der Erde statt. Trotz der ständigen Bombardierungen und des Rauchs über der Erde versuchten sie unter diesen harten Bedingungen, ein normales Leben zu führen. Doch in Wirklichkeit war das Leben in den Tunneln äußerst schwierig und nur ein letzter Ausweg.
Um die Kräfte für einen längeren Kampf zu schonen, muss man alle Härten in Kauf nehmen, die das menschliche Durchhaltevermögen übersteigen. Da es in der dunklen, engen Unterwelt sehr schwierig ist, sich fortzubewegen, müssen sich die meisten Menschen bücken oder kriechen.
Die Tunnel sind stellenweise feucht und stickig, da Sauerstoffmangel und Lichtmangel herrschen (hauptsächlich Kerzen oder Taschenlampen). Bei einer Ohnmacht muss man zur Tunneltür gebracht werden, um künstlich beatmet zu werden und wieder zu Bewusstsein zu kommen. Während der Regenzeit tauchen im Untergrund viele giftige Insekten auf, und vielerorts tummeln sich Schlangen und Tausendfüßler.
Die Tunnel von Củ Chi – ein Ort mit einem über 200 km langen unterirdischen System. Die Tunnel unter den Tunneln sind gerade lang genug, damit eine Person hockend hindurchgehen kann. (Quelle: Vietnamesische Tourismusbehörde)
3. Der Krieg aus dem Untergrund
Von den ersten Tagen an, als die amerikanischen Truppen in Củ Chi einmarschierten, stießen sie auf heftigen Widerstand der Soldaten und der Bevölkerung. Der Feind erlitt bei der Eroberung der befreiten Gebiete Verluste an Menschenleben und Kriegsgerät.
Nach der Überraschung erkannten sie, dass die kämpfenden Kräfte aus unterirdischen Tunneln und Befestigungen kamen, und waren daher entschlossen, dieses mächtige Tunnelsystem zu zerstören.
Der Feind griff das Basisgebiet und das Tunnelsystem lange Zeit ununterbrochen an und zerstörte es mit großer Heftigkeit. Dabei kamen hauptsächlich die folgenden fünf Tricks zum Einsatz:
Verwenden Sie Wasser, um Tunnel zu zerstören
In einer Operation namens Crimp (Die Falle) mobilisierten die USA vom 8. bis 19. Januar 1966 bis zu 12.000 Infanteristen, Luftstreitkräfte, Panzer und Geheimdienstinformationen, um das befreite Gebiet nördlich von Cu Chi anzugreifen. Der Feind setzte Wasserpumpen in die Tunnel ein, da er befürchtete, der Feind würde ertrinken und an die Oberfläche kommen müssen. Als sie Tunneleingänge weit entfernt vom Saigon-Fluss entdeckten, setzten sie Hubschrauber ein, um Wassertanks zu heben und in die Tunnel zu pumpen.
Mit diesem Trick gelang es dem Feind nicht, sein Ziel zu erreichen, da er nicht in der Lage war, die Tunnel mit zu wenig Wasser zu fluten, das gerade in den Boden sickerte.
Den Dokumenten des Feindes zufolge zerstörten sie lediglich 70 Meter der Tunnel, eine sehr geringe Zahl im Vergleich zu dem Hunderte von Kilometern umfassenden Tunnelsystem.
Im Gegenteil: Während der gesamten Operation „Trap“ wurden die US-Truppen Tag und Nacht von allen Seiten von Soldaten und Guerillas angegriffen. Dabei fielen 1.600 Menschen, 77 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge wurden zerstört und 84 Flugzeuge abgeschossen. Dies war ein schwerer Verlust für die US-Truppen. Es bewies, dass der Guerillakrieg der Bevölkerung die moderne amerikanische Kriegsführung besiegen konnte.
Trotz des Misserfolgs versuchte der Feind weiterhin, die Tunnel zu zerstören. Er entsandte eine Reihe von Militärexperten, um das Tunnelsystem von Củ Chi direkt zu untersuchen und zu erforschen. Da ihnen jedoch die Voraussetzungen für eine gründliche Untersuchung fehlten, war ihre Denkweise subjektiv und sie verließen sich auf moderne Waffen. Daher blieben ihre Versuche erfolglos. Ihre darauffolgenden Pläne scheiterten nacheinander, und sie erlitten noch schwerere Niederlagen.
Weibliche Guerillas von Cu Chi.
Einsatz einer Armee von „Ratten“ zum Angriff auf Tunnel
Bei der Operation Cedar Falls, die den Namen „Peeling the Earth“ trug und am 8. Januar 1967 begann, mobilisierte der Feind 30.000 Soldaten mit maximaler Unterstützung durch Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie und die Luftwaffe, um das Gebiet des „Eisernen Dreiecks“ heftig anzugreifen. Dabei machten sie die Stadt Ben Suc (Ben Cat) dem Erdboden gleich und zerstörten sechs Gemeinden im Norden des Distrikts Cu Chi, die in einem dichten Tunnelsystem lagen.
Mit dieser Großoperation verfolgte der Feind das Ziel, das Kommando des Militärgebiets Saigon-Cho Lon-Gia Dinh, das Führungsgremium des regionalen Parteikomitees, zu zerstören, die wichtigsten Einheiten des Militärgebiets zu vernichten, das Stützpunktgebiet und das Tunnelsystem zu zerstören, die Menschen an andere Orte zu bringen und dieses Gebiet in eine „Freie Zone der Vernichtung“ zu verwandeln.
Tatsächlich verursachten die Marionettentruppen der USA 1.000 Todesopfer, trieben 15.000 weitere Menschen in strategisch wichtige Dörfer, brannten 6.000 Häuser nieder und zerstörten sie und stahlen 5.700 Tonnen Reis …
Bei diesem Angriff setzte der Feind eine aus 600 Pionieren bestehende „Rattenarmee“ ein, die aus der Gruppe der „kleinen Leute“ ausgewählt und speziell für die Zerstörung der Tunnel zuständig war.
Vor dem Beginn der Räumungsaktion setzte der Feind einen Monat lang ununterbrochen Bomben mit B.52-Flugzeugen und Düsenbombern sowie Artillerie ein, um den Boden für Hubschrauber, Panzer und Infanterieangriffe freizumachen. Außerdem setzte er Napalmbomben ein, um Hunderte Hektar Wald und Gärten niederzubrennen. Bulldozer rodeten die Wälder, türmten Bäume auf, übergossen sie mit konzentriertem Benzin und zündeten sie an.
Die „Ratten“ bestanden jeweils aus vier Mitgliedern, zwei blieben oben, zwei gingen in den Tunnel hinunter (wo sie sie entdeckten, weil der Feind an eine andere Stelle gezogen war), ausgerüstet mit Gasmasken, superschnellen Maschinenpistolen, Dolchen, Eisenstangen, Giftspritzen, Taschenlampen... An den Tunnelkreuzungen platzierten sie Minen, führten Stromleitungen über die Erde und „zündeten“ dann die Minen, um sie zur Explosion zu bringen und den Tunnel zu zerstören.
Mit dieser Methode zerstörte der Feind zwar einige kurze Abschnitte des Tunnels, doch das war nichts im Vergleich zu Hunderten von Kilometern Tunneln mit vielen Ebenen und vielen miteinander verbundenen Winkeln. Die Taktik, die Tunnel durch Pioniere zu zerstören, schlug fehl.
Während dieses Angriffs hielten die kämpfenden Truppen und die Bevölkerung standhaft ihre Stellung, leisteten erbitterten Widerstand und schützten das Kommandohauptquartier, die Führung des Regionalkomitees und den größten Teil des Stützpunktgebiets. Wohin der Feind auch kam, wurde er von Soldaten aus den Kampfstellungen und Schützengräben mit allen möglichen Waffen angegriffen.
An der Ben-Duoc-Kreuzung (der heutigen Reliktstätte) hielt sich nur ein Guerillateam mit neun Soldaten, darunter eine Krankenschwester, viele Tage lang ununterbrochen am Tunnel fest, tötete 107 Feinde und verbrannte ihre Panzer.
Die Operation Cedar Falls erlitt mehr als doppelt so große Schäden wie die Operation Crimp und musste früher als erwartet beendet werden (sie dauerte nur 19 Tage). Die vom Helden To Van Duc erfundenen „Gleitminen“ wurden auf den Schlachtfeldern eingesetzt und trugen zur Zerstörung von Hunderten von Fahrzeugen, zahlreichen Hubschraubern und amerikanischer Infanterie bei. Außerdem wehrte sie die bösen Schritte des Feindes ab.
Insgesamt verlor der Feind während der gesamten Cedar-Falls-Razzia 3.500 Soldaten, 130 Panzer, gepanzerte Fahrzeuge und 28 Flugzeuge. Schließlich mussten die USA zugeben: „… es war unmöglich, den Tunnel zu zerstören, da er nicht nur zu tief, sondern auch extrem gewunden war und nur wenige gerade Stellen aufwies… Angriffe mit Pionieren waren wirkungslos… und es war sehr schwierig, den Tunneleingang zu finden…“.
Touristen betrachten ein Modell der Niederlage des Cedar-Falls-Angriffs. (Quelle: Cu Chi Tunnels Historical Site)
Tunnel mit Berger-Hunden zerstören
Während der Angriffe nutzten amerikanische Soldaten Berger-Hunde als Wegweiser bei der Suche und Entdeckung von Tunneln. Etwa 3.000 von ihnen wurden auf den Schlachtfeldern von Cu Chi und Ben Cat eingesetzt. Diese Hunderasse stammte aus Westdeutschland, war sehr gut im Aufspüren von Menschen und wurde vor ihrer Ankunft in Vietnam in „professionellen“ Fähigkeiten ausgebildet.
Der Einsatz von Militärhunden brachte Schwierigkeiten und Gefahren für Soldaten und Guerillas mit sich, da menschlicher Atem in die Lüftungsschächte und Tunnel aufstieg und die Hunde diese leicht finden konnten. Zunächst erschossen Guerillas die Hunde, wodurch der Feind sie entdeckte und seine Angriffe konzentrierte.
Später zerkleinerten die Soldaten getrocknete Chilischoten, vermischten sie mit Pfefferpulver und streuten sie in die Lüftungsschächte. Dies funktionierte jedoch nicht, da die Hunde den Pfeffer einatmeten und husteten, wodurch der Feind die Tunnel entdecken konnte.
Veröffentlichten Dokumenten zufolge starben bei dem Einsatz von Hunden zum Angriff auf die Tunnel von Củ Chi 300 Hunde an Krankheiten und wurden von Guerillas erschossen. Der Trick, Berger-Hunde zum Aufspüren und Angreifen der Tunnel der amerikanischen Armee einzusetzen, schlug somit fehl.
Tunnel mit Bulldozern zerstören
Dies war eine äußerst grausame Taktik. Sie mobilisierten Hunderte von Panzern und PS-starken Fahrzeugen, um Teile des Tunnels freizugraben. Wo immer die Bulldozer hinkamen, sprengten die US-Truppen giftige Chemikalien in den Tunnel und forderten den Feind über Lautsprecher zur Kapitulation auf. In einem seltenen Fall gruben sie den gesamten Geheimtunnel frei und warfen ihn auf den Boden, ohne zu wissen, dass sich darin Menschen versteckten. Nachts entkamen die Soldaten im Geheimtunnel ...
Obwohl die amerikanische Armee in diesen Tagen mit anderen Teilstreitkräften heftige Angriffe koordinierte, blieben die revolutionären Kräfte in den Tunneln, kämpften und verbrauchten einen Großteil ihrer Feuerkraft.
Da dies nicht die gewünschten Ergebnisse brachte, musste der Feind diese Taktik aufgeben, da es unmöglich war, alle Tunnel zu zerstören, da sie Tag und Nacht von Truppen und Guerillas bekämpft wurden.
Besprechungsraum des Militärregionskommandos Saigon-Cho Lon-Gia Dinh. (Foto: Historische Stätte der Tunnel von Củ Chi)
Gras säen, um das Gelände zu zerstören
Der Feind nutzte auch viele Tricks, um Tunnel und Stützpunkte zu zerstören, aber der bemerkenswerteste war der Trick, Unkraut zu säen, um das Gelände zu zerstören.
Sie setzten Flugzeuge ein, um eine seltsame Grasart zu besprühen, die die Menschen in Cu Chi „Amerikanisches Gras“ nannten. Diese Grasart wuchs nach der Aussaat im Regen unglaublich schnell und war nach nur einem Monat zwei bis drei Meter hoch, mit Stäbchen großen, spitzen Stängeln. Andere Gräser wurden davon überwältigt und konnten nicht wachsen. Amerikanisches Gras wuchs zu Wäldern heran, was die Fortbewegung und den Kampf erschwerte, aber es war für den Feind sehr einfach, Ziele vom Flugzeug aus zu erkennen und zu beschießen.
In der Trockenzeit verfärbte sich das amerikanische Gras gelb und vertrocknete wie Stroh. Flugzeuge feuerten Raketen ab oder warfen Bomben und Artilleriegeschosse ab, wodurch die trockenen Graswälder in Flammen aufgingen und der Boden kahl wurde. Die Minenfelder der Guerillas explodierten und die Nagelgruben brannten nieder … Einheiten und Organisationen hatten kein Gelände mehr, in dem sie sich verstecken konnten, und hinterließen beim Gehen Fußspuren in der Asche. Der Feind folgte ihren Spuren zu den Tunneleingängen, um anzugreifen.
Der Trick, Unkraut zu säen, um das Gelände zu zerstören, erlitt jedoch das gleiche Schicksal wie die oben genannten Tricks. Denn das ewige Grün der vietnamesischen Felder und Gärten bedeckte weiterhin die Basisgebiete. Die revolutionären Kräfte klammerten sich noch immer an den Boden von Cu Chi.
Und aus dem Tunnelsystem stürmten sie vor, um gemeinsam mit dem Volk im Frühjahr 1968 das feindliche Lager in Saigon anzugreifen und die meisten wichtigen Ziele des US-Marionettenregimes einzunehmen, wie etwa den Unabhängigkeitspalast, die US-Botschaft, den Radiosender, den Generalstab, das Marionetten-Marinekommando und den Flughafen Tan Son Nhat …
Nach der Tet-Offensive und dem Tet-Aufstand veränderte sich das Schlachtfeld grundlegend. Der Feind setzte die Taktik des „Eroberns und Haltens“ ein und startete kontinuierlich heftige Gegenangriffe, um das befreite Gebiet von Cu Chi zu erobern und zu zerstören. So wollte er die revolutionären Kräfte zurückdrängen und einen Sicherheitsgürtel zum Schutz Saigons bilden. Die Tunnel wurden gefestigt und ausgebaut, um den sich den Vororten nähernden Kräften eine solide Position zu bieten, das Gebiet zu halten und eine neue Kampfformation zu bilden, um sich auf die spätere Befreiung Saigons vorzubereiten.
Bis zum Frühjahr 1975 versammelten sich von hier aus zahlreiche Truppen des 3. Korps sowie zahlreiche Haupt- und Ortsverbände, um die Stadt Cu Chi und die letzte feindliche Festung in Saigon zu befreien. Damit war am 30. April 1975 um 11:00 Uhr der vollständige Sieg im Widerstandskrieg gegen die USA besiegelt.
Anatomie-Tunnel. (Foto: Historische Stätte der Tunnel von Cu Chi)
3. Die Verluste des Krieges
In einem äußerst ertragreichen und kreativen Volkskrieg schlugen die Armee und das Volk von Cu Chi nach einundzwanzig Jahren unermüdlichen Kampfes 4.269 große und kleine Schlachten, erbeuteten 8.581 Geschütze aller Art, schalteten über 22.582 Feinde aus (darunter über 10.000 Amerikaner, von denen 710 gefangen genommen wurden), zerstörten über 5.168 Militärfahrzeuge (hauptsächlich Panzer und gepanzerte Fahrzeuge), schossen 256 Flugzeuge (hauptsächlich Hubschrauber) ab und beschädigten sie, versenkten und verbrannten 22 Kampfboote und zerstörten 270 Außenposten und zwangen sie zum Rückzug.
Um glorreiche Siege zu erringen, brachte Cu Chi auch große Opfer. Statistiken zufolge musste der gesamte Bezirk 50.454 Razzien überstehen; 10.101 Zivilisten wurden getötet; mehr als 10.000 Kader und Soldaten opferten sich für die Befreiung des Vaterlandes; 28.421 Häuser wurden niedergebrannt; 20.000 Hektar Felder und Wälder wurden zerstört …
Cu Chi wurde von der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams der Titel „Land aus Stahl und Bronzezitadelle“ verliehen. Die Regierung verlieh Cu Chi zweimal den Titel „Held der Volksarmee“.
Bisher wurden im gesamten Bezirk Cu Chi 19 heldenhafte Kommunen, 39 Helden der Volksarmee, 1.277 heldenhafte vietnamesische Mütter und 1.800 Personen mit dem Titel „Tapferer Soldat“ geehrt. Zwei Orden der Vaterländischen Zitadelle und über 500 Orden für militärische Heldentaten und Heldentaten verschiedener Ränge wurden an Kollektive und Einzelpersonen verliehen.
Aufgrund des Wertes und der Bedeutung dieser Leistung, die mit dem Blut und den Anstrengungen von Zehntausenden Soldaten und Menschen erbracht wurde, wurde das Gebiet des Ben-Duoc-Tunnels (im Weiler Phu Hiep, Gemeinde Phu My Hung – Bezirk Cu Chi) im Jahr 1979 vom Kulturministerium (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) zum nationalen historischen Relikt erklärt.
Das Ben-Dinh-Tunnelsystem (in der Gemeinde Nhuan Duc – der Sitz des Parteikomitees des Bezirks Cu Chi während des Widerstandskrieges) wurde 2004 vom Ministerium für Kultur und Information ebenfalls als nationale historische Stätte eingestuft.
Im Jahr 2015 wurde die historische Stätte des Củ-Chi-Tunnels vom Premierminister als besonderes nationales Relikt anerkannt./.
Laut Vietnam+
Quelle: https://baoangiang.com.vn/dia-dao-cu-chi-mot-huyen-thoai-cua-viet-nam-trong-the-ky-20-a418357.html
Kommentar (0)