Am 21. Mai meldeten südafrikanische Gesundheitsbehörden einen Choleraausbruch in der Provinz Gauteng – in der sich die Hauptstadt Pretoria und die größte Stadt des Landes, Johannesburg, befinden – bei dem zehn Menschen ums Leben kamen. Angesichts der Lage riefen die südafrikanischen Behörden die Bevölkerung zu erhöhter Vorsicht auf.
Laut dem Gesundheitsministerium der Provinz Gauteng haben sich seit dem 15. Mai 95 Personen mit Cholera-Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit in örtlichen Krankenhäusern vorgestellt. Testergebnisse bestätigten mindestens 19 Cholerafälle, von denen 10 tödlich verliefen, darunter ein Kind und neun Erwachsene. 37 Personen befinden sich derzeit noch in Behandlung.
Die Behörden der Provinz Gauteng gaben bekannt, dass sie zusätzliches Gesundheitspersonal mobilisiert haben, um den Choleraausbruch, der sich hauptsächlich auf die Region Hammanskraal nördlich der Hauptstadt Pretoria konzentriert, einzudämmen. Gleichzeitig riefen sie die Bevölkerung dazu auf, den Verzehr und den Kontakt mit Lebensmitteln, Wasserquellen und Oberflächen zu vermeiden, die mit Cholera-Bakterien kontaminiert sind oder kontaminiert sein könnten, und sich vor dem Umgang mit Lebensmitteln sowie nach dem Toilettengang gründlich die Hände mit Seife zu waschen.
Zuvor hatte die Regierung der Hauptstadt Pretoria die Bevölkerung in Hammanskraal und Umgebung ebenfalls aufgefordert, kein Wasser direkt aus dem Wasserhahn zu trinken.
Cholera ist eine akute Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird und über den Verdauungstrakt durch verunreinigte Lebensmittel und Wasser übertragen wird. Unbehandelt kann die Krankheit innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.
Cholera ist in Südafrika nicht endemisch, doch wurden in diesem Jahr aufgrund von Ausbrüchen in den Nachbarländern Malawi und Mosambik, den beiden bisher am stärksten betroffenen Ländern, mehrere Fälle registriert. Die genaue Anzahl der Cholerafälle in Südafrika ist unklar, aber Gauteng, die bevölkerungsreichste Provinz des Landes, ist am stärksten betroffen.
Der letzte Choleraausbruch in Südafrika ereignete sich 2008-2009, als etwa 12.000 Fälle registriert wurden. Auslöser war ein Ausbruch im benachbarten Simbabwe, der zu einem Anstieg importierter Fälle und einer anschließenden Ausbreitung innerhalb des Landes führte.
Die Vereinten Nationen gaben bekannt, dass die Cholerafälle seit 2021 nach einem Jahrzehnt des Rückgangs wieder zunehmen. Diese Woche warnte die UNO, dass weltweit etwa eine Milliarde Menschen in 43 Ländern von der Krankheit bedroht sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nannte zunehmende Armut, Konflikte und den Klimawandel als Ursachen für den Choleraausbruch.
Quelle






Kommentar (0)