1. Ich bin mit Kriegsgeschichten aufgewachsen, nicht nur durch Erzählungen und Bücher, sondern auch durch die Wunden und Schmerzen meiner eigenen Familienmitglieder.
Meine Eltern nahmen beide am Widerstandskrieg gegen die USA teil, dienten in der 559. Division der Truong-Son-Armee und waren beide Kriegsversehrte. Meine Mutter war zu einem Viertel kriegsversehrt. Der Versehrtenausweis vermerkte eindeutig: „Durchdringende Wunde im vorderen Teil des Gehirns, Lähmung einer Körperhälfte, Makuladegeneration des Auges, Epilepsie“. Diese Wunde schien ein unfreiwilliger „Wettervorhersager“ zu sein, der meine Mutter bei jedem Wetterumschwung quälte.
Während meiner Kindheit und meines Erwachsenenlebens hörte ich meine Mutter kaum jemals klagen oder über ihren eigenen Schmerz sprechen. Oft sagte sie sanft: „Es ist schon ein großes Glück, dass ich und meine Kameraden überlebt haben und nach Hause zurückgekehrt sind.“ Dieser Ausspruch ist mir für immer im Gedächtnis geblieben und wurde zu einer einfachen, aber tiefgründigen Lektion über die Lebensideale einer ganzen Generation. Doch der Schmerz und die Wunden des Krieges betreffen nicht nur meine Familie. Sie sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der gesamten Nation, ein unsichtbarer Faden, der diejenigen verbindet, die zurückgeblieben sind.
Vor einiger Zeit unternahm ich eine Exkursion nach Quang Tri, an der Grenze zu Laos, mit Blick auf Savanakhet. Auf dem Land, das einst ein erbittertes Schlachtfeld war, erzählte ich meinem Kollegen, der mich nach Khe Sanh, Dorf Vay, begleitete, vom Feldzug auf der Route 9 – Südlaos, von den Wäldern und den Hängen, auf denen meine Eltern marschierten und kämpften. Plötzlich verstummten wir beide. Er vertraute mir an, dass auch er der Sohn eines Märtyrers sei und seine Mutter den Titel „Heldenhafte vietnamesische Mutter“ erhalten habe. Sein Vater hatte sich geopfert, und erst viele Jahre nach dem Tag des Friedens fand seine Familie sein Grab auf einem Friedhof in Phu Quoc.
Die Sympathie zwischen den beiden Soldatensöhnen entstand ganz natürlich und ohne große Erklärung. Wir verstanden, dass hinter unserem Wachstum die Persönlichkeiten unserer Großeltern und Eltern standen – diejenigen, die die Interessen des Vaterlandes über das Glück ihrer Familien stellten. Tatsächlich fielen in den beiden Widerstandskriegen zur Rettung des Landes und zur Befreiung der Nation sowie beim Aufbau und der Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes Vietnam fast 1,2 Millionen herausragende Söhne der Nation und wurden zu unserem Land. Diese Wunden, Ereignisse und Opfer sind keine seelenlosen Statistiken, sondern das lebendigste Erbe von Mut, Widerstandskraft und Nationalstolz. Sie erinnern uns täglich daran, dass der Frieden und die Sicherheit, die wir heute genießen, die Ruhe und der Wohlstand dem Blut, den Tränen und der Jugend der Verwundeten und Märtyrer geopfert wurden, die „für das Vaterland starben“.
2. Leider gibt es inmitten der Flut der Dankbarkeit und des Nationalstolzes immer noch Stimmen, die verzerrt argumentieren, die bewusste Leugnung der Geschichte, die bewusste Gleichsetzung des edlen Opfers mit anderen ungerechten Zielen und die Behauptung, wir wüssten nur, wie man Hass eingravieren kann. Helden, Märtyrer und verwundete Soldaten zu ehren, bedeutet, die jüngere Generation zu Patriotismus und bürgerlicher Verantwortung zu erziehen .
Die nationale Geschichte war nie eine stille Erinnerung, sondern eine lebendige Quelle. Diese Quelle kristallisiert sich aus den Opfern des vietnamesischen Volkes und bildet ein unschätzbares „Kapital“ für die Lebenden. Jeder von uns muss sich heute bewusst sein, dass wir nicht nur Erben sind, sondern auch die Pflicht haben, dieses Kapital zu bewahren und zu vermehren. Der 27. Juli ist ein Tag der Dankbarkeit. Wahre Dankbarkeit beschränkt sich nicht auf Worte oder Gedenkrituale, sondern muss sich in der Fähigkeit zeigen, eine der Vergangenheit würdige Realität zu schaffen, indem wir verantwortungsvoll und gütig leben, studieren und arbeiten.
Heute hat das Land ein neues Kapitel aufgeschlagen und ist in eine neue Ära eingetreten – die Ära des Aufstiegs. In dieser Ära muss der Stolz auf die Vergangenheit in Mut zur Überwindung von Schwierigkeiten, unabhängiges Denken und unermüdlichen Einsatz umgewandelt werden. Dies ist der Weg, die Moral zu erfüllen, „beim Trinken an die Wasserquelle zu denken“ und ist eine Verpflichtung gegenüber unseren Vorfahren, dass ihre Opfer nicht umsonst waren.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/diem-tua-lich-su-trach-nhiem-hom-nay-post805628.html
Kommentar (0)