Starke Regenfälle beeinträchtigen die Ernte in Argentinien
Zum Abschluss der letzten Handelswoche (19.-25. Mai) blieb die positive Stimmung auf dem Agrarmarkt bestehen, als alle sieben Artikel der Gruppe im Preis stiegen. Dabei stiegen die Sojabohnenpreise um fast 1 % auf 389 USD/Tonne, was den ersten wöchentlichen Anstieg nach drei aufeinanderfolgenden Wochen des Rückgangs darstellt. Laut MXV spiegelte die Preisbewegung der letzten Woche eine stetige Erholungsdynamik wider, da der Markt die Versorgungsrisiken aus Südamerika neu bewertete, während die technische Kaufkraft und die Erwartungen hinsichtlich der US-Unterstützungspolitik weiterhin für eine positive Stimmung sorgten.
Der Haupttreiber der Preise in dieser Woche waren Sorgen über den Fortschritt und die Qualität der Ernte in Argentinien – dem weltgrößten Exporteur von Sojamehl und Sojaöl. Anhaltende, schwere Regenfälle und schwere Überschwemmungen in der nordwestlichen Region von Buenos Aires haben nicht nur die Ernteaktivitäten unterbrochen, sondern auch Befürchtungen hinsichtlich geringerer Erträge geweckt und die Lagerkosten aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts des Getreides in die Höhe getrieben. Darüber hinaus hat die Bestätigung der argentinischen Regierung, dass sie die ab Juli geltende bevorzugte Exportsteuerpolitik für Sojabohnen und verarbeitete Produkte nicht verlängern wird, Bedenken hinsichtlich der Versorgung in der kommenden Zeit geweckt.
Darüber hinaus wurde der Markt auch durch die Erholung der Fertigprodukte gestützt, insbesondere von Sojaschrot, der direkt vom argentinischen Angebot beeinflusst wird. Die Preise für Sojaöl schwankten leicht, wurden aber weiterhin durch die Erwartungen einer Verlängerung der 45Z-Steuergutschrift für Biokraftstoffe in den USA gestützt. Zwar ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen, doch die Verabschiedung des „One Big Beautiful Bill“ durch das Repräsentantenhaus und das bevorstehende Treffen zur Energiepolitik im Weißen Haus haben das Vertrauen der Anleger in eine Fortsetzung der politischen Unterstützung in naher Zukunft gestärkt.
Im Gegenteil, das Wetter in den USA ist weiterhin günstig und unterstützt den Pflanzfortschritt, sodass 65 % der geplanten Fläche erreicht werden. Obwohl dies keine große Überraschung darstellte und keine starke Preisanpassungsdynamik auslöste, war dies dennoch ein Faktor, der den Preisrückgang letzte Woche bremste.
Positive Angebotsaussichten setzen die Kaffeepreise unter Druck
Laut MXV sind die meisten Preise wichtiger Artikel in der Gruppe der industriellen Rohstoffe in Rot gehalten. Dabei sank der Preis für Arabica-Kaffee um 1,27 % auf 7.958 USD/Tonne, während Robusta um 1,54 % auf 4.790 USD/Tonne nachgab.
Das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) sagte, dass die Kaffeeproduktion Brasiliens im Erntejahr 2025-2026 voraussichtlich etwa 65 Millionen Säcke à 60 kg erreichen wird, was einem Anstieg von 0,46 % gegenüber dem vorherigen Erntejahr entspricht. Dabei ging die Produktion von Arabica-Bohnen um 6,4 % auf 40,9 Millionen Säcke zurück, während die Produktion von Robusta-Bohnen stark um 14,76 % auf einen Rekordwert von 24,1 Millionen Säcken zunahm.
Darüber hinaus prognostiziert das USDA, dass die kommende Kaffeeernte Vietnams (Oktober 2025 bis September 2026) – deren Ernte voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen wird – im Vergleich zur vorherigen Ernte um 6,90 % zunehmen und 31 Millionen Säcke erreichen wird, darunter 30 Millionen Säcke Robusta und 1 Million Säcke Arabica.
Günstige Wetterbedingungen haben auch den Erntefortschritt in Brasilien beschleunigt: Laut dem wöchentlichen Überwachungsbericht von Safras & Mercado waren am 21. Mai bereits 13 % der Ernte 2025–2026 eingebracht.
Was die Exporte betrifft, so beliefen sich Brasiliens durchschnittliche tägliche Exporte von Arabica- und Robusta-Kaffee in den 17 Arbeitstagen seit Anfang Mai laut Berechnungen von MXV auf 116.535 Säcke à 60 kg, 34 % weniger als der Durchschnitt von 176.601 Säcken à 60 kg im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Darüber hinaus beliefen sich die Kaffeeexporte Vietnams nach Angaben der Generaldirektion für Import und Export zwischen Jahresbeginn und dem 15. Mai auf 736.583 Tonnen, was einem Rückgang von 5,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Unterdessen zeigt die Nachfrage nach Kaffeekonsum weniger positive Anzeichen. Importdaten aus den US- und EU-Märkten, die fast 50 % des weltweiten Kaffeekonsums ausmachen, zeigten einen Rückgang von 8 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024, wenn die Gesamtimporte berechnet werden. Davon stiegen die US-Kaffeeimporte (grün, geröstet, entkoffeiniert und Nebenprodukte) im ersten Quartal um 7,7 %, während die EU-Importe um 12 % zurückgingen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/dien-bien-trai-chieu-mxv-index-dong-cua-trong-sac-xanh-102250526090508654.htm
Kommentar (0)