Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Forum „Erfahrungen in der Wiederherstellung nach Katastrophen“

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản23/12/2024

(CPV) – Das Forum bietet spezialisierten Managementagenturen von der zentralen bis zur lokalen Ebene, Experten, Wissenschaftlern und Vertretern von von Naturkatastrophen betroffenen Gemeinden die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse zur Katastrophenvorsorge und -kontrolle zu gewinnen. Auf dieser Grundlage können Pläne, Lösungen und Perspektiven für den Aufbau einer sicheren sozialen Gemeinschaft gegen Naturkatastrophen vorgeschlagen werden.


Am 23. Dezember organisierten die Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenvorsorge und -kontrolle des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (DARD) der Provinz Yen Bai und zugehörige Einheiten in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Landwirtschaftszeitung das Forum „Erfahrungen mit der Wiederherstellung nach Katastrophen“.

Die Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erklärte, dass Sturm Nr. 3 (Sturm Yagi) und die darauf folgenden Regenfälle die schwersten und heftigsten Naturkatastrophen seit vielen Jahren im Norden waren; sie traten fast zeitgleich mit besonders gefährlichen Naturkatastrophen auf (sehr starke Stürme, insbesondere große Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutsche, großflächige Überschwemmungen usw.); sie beeinträchtigten die meisten sozioökonomischen Aktivitäten und Infrastruktureinrichtungen vom Meer bis zum Delta, dem Mittelgebirge und den Bergen erheblich.

Fotos vom Forum (Foto: PV)

Das Forum bietet spezialisierten Managementagenturen von der zentralen bis zur lokalen Ebene, Experten, Wissenschaftlern und Vertretern von von Naturkatastrophen betroffenen Gemeinden die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse zur Katastrophenvorsorge und -kontrolle zu gewinnen. Auf dieser Grundlage können Pläne, Lösungen und Perspektiven für den Aufbau sichererer sozialer Gemeinschaften gegen Naturkatastrophen vorgeschlagen werden.

Laut Nguyen The Phuoc, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Yen Bai, beliefen sich die Gesamtschäden in Yen Bao nach dem Taifun Yagi auf geschätzte 6.000 Milliarden VND. Daher ist dieses Forum eine wichtige Gelegenheit für Bürger, Genossenschaften, Unternehmen und Verwaltungsbehörden, zusammenzukommen und einen Weg nach vorn zu finden.

Herr Phuoc erklärte, die Bewältigung der Folgen sei eine zentrale Aufgabe. Insbesondere die Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Produktion habe höchste Priorität. Dementsprechend erfordere die Rettungsarbeit bei Naturkatastrophen trotz vorheriger Vorbereitung, insbesondere bei schweren Stürmen, die Mobilisierung umfangreicher Ressourcen. Daher werde die Bereitstellung von Rettungskräften, Fahrzeugen, Material und finanziellen Mitteln der Provinz helfen, nach Naturkatastrophen schnell zu reagieren und die Folgen zu bewältigen.

Der ständige stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Yen Bai forderte Landwirte, Genossenschaften, Unternehmen und Provinzregierungen auf, gemeinsam die Produktion wiederherzustellen. Herr Phuoc hofft durch das Forum auch auf Initiativen und die Beteiligung von Investoren, um die Landwirte weiterhin bei der Wiederherstellung der Produktion nach dem Sturm zu unterstützen.

Herr Le Trong Dam, stellvertretender Chefredakteur der Vietnam Agriculture Newspaper, erklärte auf dem Forum, dass trotz ständiger Bemühungen um Wachsamkeit und die Entwicklung von Plänen und Reaktionsszenarien gemäß dem Motto „Frühzeitiges Handeln zur proaktiven Vorbeugung und Bekämpfung von Naturkatastrophen“ seltene starke Stürme wie Sturm Nr. 3 (Yagi) im August und September 2024, die mit einer Zirkulation einhergingen und über ein großes Gebiet hinweg starke Regenfälle verursachten, zu historischen Überschwemmungen in den Flussbecken im Norden geführt haben.

„Naturkatastrophen sind die größte Bewährungsprobe für die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzsystems. Während des Taifuns Yagi haben die gesamte Partei, das gesamte Volk und die gesamte Armee gemeinsam die schwierigsten Momente bewältigt und alles darangesetzt, Hunger und Durst der Menschen in den Katastrophengebieten zu verhindern; gefährdete und in Not geratene Personen wurden bei ihrer Evakuierung in Sicherheit gebracht; der Betrieb großer Stauseen in den Oberläufen der Flussbecken gewährleistete die Sicherheit und minimierte die Auswirkungen auf die Unterläufe. Auch die Mobilisierung nationaler und internationaler Ressourcen für die Katastrophenhilfe erfolgte schnell und umfassend. Diese Ressourcen sind enorm wichtig, um die betroffenen Gebiete und ihre Bevölkerung beim Wiederaufbau, der Wiederherstellung der Produktion und der Stabilisierung ihrer Lebensgrundlagen zu unterstützen. Mehr als drei Monate nach dem Landgang des Taifuns Yagi sind in den Dörfern und verwüsteten Gebieten erste Anzeichen der Erholung sichtbar“, betonte Herr Le Trong Dam.

Herr Nguyen Van Vuong, Leiter der Abteilung für Nahrungspflanzen im Ministerium für Pflanzenproduktion, berichtete auf dem Forum, dass laut dem zusammenfassenden Bericht der nördlichen Provinzen rund 285.000 Hektar Reisanbaufläche, etwa 61.000 Hektar Blumenanbaufläche und rund 115.000 Hektar Obst- und Nutzholzanbaufläche überflutet wurden. Um die Produktion für die Bevölkerung schnellstmöglich wiederherzustellen, hat das Ministerium daher den Anbauplan und die Wetterentwicklung proaktiv und engmaschig überwacht und die Anbaustruktur entsprechend angepasst. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Anbau kälteliebender Winterkulturen mit langer Lagerfähigkeit und einem stabilen Absatzmarkt. Neben flexiblen Bodenbearbeitungs- und Anbaumethoden wird besonderer Wert auf die Anwendung technischer Fortschritte im Anbau gelegt, um die Kosten für Betriebsmittel zu senken und Zeit und Arbeitsaufwand zu sparen. Auch die Schädlingsbekämpfung in Winterkulturen und die Kontrolle landwirtschaftlicher Materialquellen werden intensiv vorangetrieben. In der kommenden Zeit wird das Ministerium für Pflanzenbau die Wetterlage weiterhin genau beobachten und Arbeitsgruppen einrichten, die vor Ort Inspektionen durchführen und rechtzeitig Unterstützung leisten, um den Menschen dabei zu helfen, die Produktion zu stabilisieren und die höchste Effizienz zu erreichen.

Delegierte, die das Forum leiten (Foto: PV)

Herr Le Quang Hung, Spezialist der Abteilung Aquakultur im Fischereiministerium, bekräftigte in Bezug auf Lösungsansätze für die Aquakultur und empfahl Aquakulturbetrieben im Norden, für Klima und Gelände geeignete Zuchtarten auszuwählen. Unternehmen sollten gezielte Unterstützungsmaßnahmen ergreifen, beispielsweise durch Preissenkungen für Saatgut und Futtermittel. Für langfristige Lösungen schlug das Fischereiministerium folgende Maßnahmen vor: Erfassung von Schadensstatistiken in der Aquakultur, rechtzeitige Unterstützung der Betroffenen gemäß den geltenden Bestimmungen, Zusammenarbeit mit Banken und Kreditinstituten zur Stundung und Verlängerung von Krediten sowie zur Schaffung neuer Kreditprogramme zur Wiederherstellung der Produktion, Mobilisierung von Ressourcen, Investitionen in die Infrastruktur von Aquakulturgebieten, Schaffung von Rahmenbedingungen für die Aquakultur, Prävention von Naturkatastrophen, Organisation von Sanierungsmaßnahmen in überschwemmten Gebieten nach Naturkatastrophen, Überprüfung und Prognose des Bedarfs an Saatgut, Futtermitteln und Chemikalien zur Umweltbehandlung für die Aquakultur, um die Produktion schnellstmöglich wiederherzustellen, Kontaktaufnahme mit Lieferanten zur Unterstützung der Landwirte mit Produktionsmaterialien, Prüfung potenzieller Gebiete für Investitionen und die Entwicklung der Aquakultur, um den Wachstumsplan der Branche zu sichern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu erhöhen und sich an den Klimawandel anzupassen. Das Fischereiministerium schlug außerdem vor, dass die Regierung eine Schuldenerlasspolitik für Menschen und Unternehmen im Aquakultursektor einführen sollte, die direkt und indirekt vom Taifun Yagi betroffen sind.

Herr Nguyen Van Tien, stellvertretender Direktor der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz, analysierte die Lösungsansätze zur proaktiven und effektiven Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen und erklärte, dass die Effektivität der Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen mit der Genauigkeit der Prognosen steigt. Daher zieht die Abteilung neben Daten inländischer Behörden auch Prognosen aus anderen Ländern zu Rate. Zudem wird die Verbreitung von Informationen in den Massenmedien in leicht einprägsamen und zugänglichen Formaten verstärkt, um eine möglichst breite Bevölkerungsschicht zu erreichen und entsprechende Maßnahmen zu ermöglichen.

Laut Herrn Tran Trong Tung, stellvertretendem Leiter der Abteilung für Wissenschaft, Technologie, Umwelt und Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Tierproduktion, sollten betroffene Tierhalter finanzielle Unterstützungspakete oder Vorzugskredite erhalten, um die Schäden schnell zu beheben. Zusätzlich sollten Sachleistungen wie Futter, Zuchttiere und Ausrüstung zur Instandsetzung beschädigter Infrastruktur bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollten die Zinsen für Kredite von Tierhaltern und -unternehmen erlassen oder die Umschuldung verlängert werden, um die Voraussetzungen für eine Produktionserholung zu schaffen. Investitionen sollten in den Wiederaufbau von Ställen, Verarbeitungsanlagen und der technischen Infrastruktur in den betroffenen Gebieten fließen. Die ländliche Verkehrs-, Strom- und Wasserversorgung sollte wiederhergestellt und verbessert werden, um die Produktionsbedingungen zu sichern. Gleichzeitig sollten zusätzliche Mittel für Impfungen, die Bekämpfung und Prävention von Krankheitsausbrüchen nach dem Sturm bereitgestellt werden, da die Umwelt leicht verschmutzt ist und sich Krankheiten schnell ausbreiten können. Insbesondere wird empfohlen, kurzfristige Schulungsprogramme für Landwirte zu Reproduktionstechniken, Katastrophenschutz und Produktivitätssteigerung unter schwierigen Bedingungen anzubieten. Gleichzeitig ist es notwendig, Agrarexperten direkt in die betroffenen Gebiete zu entsenden, um die Vieh- und Geflügelbestände wiederherzustellen und die Lebensmittelversorgungskette zu optimieren. Darüber hinaus wird empfohlen, Maßnahmen zur Förderung des Handels und des Konsums von Tierprodukten zu entwickeln, insbesondere in stark betroffenen Gebieten, um Überangebot und drastische Preisrückgänge zu vermeiden. Insbesondere ist es erforderlich, Agrarversicherungsprogramme auszubauen und zu erweitern, um Viehhaltern zu helfen, die finanzielle Belastung bei Naturkatastrophen zu verringern.

Auf dem Forum beantwortete Herr Nguyen Xuan Sang, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums der Provinz Yen Bai, Fragen von Journalisten und betonte die Eigeninitiative der Bevölkerung bei der Bewältigung der Folgen von Stürmen und Überschwemmungen. Laut Herrn Sang ist Yen Bai eine Region, die nach Stürmen häufig starken Turbulenzen ausgesetzt ist, die zu Starkregen und Erdrutschen führen. Dabei wurden 27.000 Häuser beschädigt, 3.000 weitere Gebiete sind erdrutschgefährdet, und mehr als 5.000 Haushalte sind direkt betroffen. Nach dem Sturm organisierte die Provinz Maßnahmen zur Stabilisierung der Lebensgrundlagen der Betroffenen und setzte dabei vorrangig auf vernetzte und vor Ort stattfindende Hilfsmaßnahmen. In den relativ sicheren Erdrutschgebieten empfahl die Provinz den Bewohnern, die Dächer ihrer Häuser zu verstärken. Für Haushalte, die nicht vor Ort untergebracht werden konnten, plante die Provinz den Bau von zwölf Umsiedlungshäusern für fast 800 Haushalte. Das Budget für das Projekt beläuft sich auf über 300 Milliarden VND, die Umsetzung ist für 2025 geplant.

Bei dieser Gelegenheit äußerte Herr La Tuan Hung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Yen Binh (Yen Bai), seine Hoffnung, dass die zentralen Behörden und die Provinz Yen Bai bald eine Karte zur Katastrophenprävention und -bekämpfung entwickeln und einsetzen sowie rechtzeitig Warnungen ausgeben werden, damit die Bevölkerung proaktiv reagieren kann. Darüber hinaus sei es dringend notwendig, das Verkehrssystem umzugestalten, um die Zufahrt von Maschinen und Rettungsfahrzeugen in erdrutschgefährdete Gebiete zu gewährleisten und in Gefahrenbereichen Warnschilder anzubringen. Insbesondere nach der Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Thac Ba 2 sei ein angemessenes Hochwassermanagement und ein Frühwarnsystem erforderlich, um zu verhindern, dass zu große Wassermengen abgelassen werden und Überschwemmungen und Schäden für die Bevölkerung in der Region verursachen.

Frau Nguyen Thi Thuy Ai, Leiterin der Abteilung für Information und Kommunikation im Ministerium für Deichmanagement und Katastrophenschutz, erklärte: Der Internationale Tag zur Katastrophenvorsorge und der ASEAN-Tag für Katastrophenmanagement 2024 stehen unter dem Motto „Die junge Generation für eine Zukunft ohne Naturkatastrophen stärken“. Dies ist angesichts der aktuellen Lage ein äußerst dringliches Thema. Die junge Generation mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um sich im Katastrophenfall selbst schützen zu können, sichert die Zukunft der Erde. „Erfreulicherweise wurden in Vietnam in den letzten Jahren entsprechende Aktivitäten gefördert; die junge Generation verfügt über umfassende Kenntnisse in diesem Bereich“, so Frau Ai.


[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/xa-hoi/dien-dan-kinh-nghiem-phuc-hoi-sau-thien-tai-687265.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt