Vielleicht hatte meine Frau in der Vergangenheit einen Liebhaber.
(Er bezeichnet seine Frau als seine Ex-Geliebte)
Genau wie ich, ich war in der Vergangenheit genauso.
Ich liebe ein Mädchen, jetzt, wo sie verheiratet ist.
Zu Beginn des Gedichts spricht der Autor über ein häufiges psychologisches Merkmal im Eheleben: die Erinnerung an die Vergangenheit, an die Liebesbeziehungen vor der Zusammenkunft der beiden Menschen. Dies ist eine Realität, die nicht geändert werden kann, denn jeder hat eine private emotionale Vergangenheit vor der „Heirat“.
Liebe und eheliche Zuneigung zeichnen sich vor allem durch ihre Einzigartigkeit aus, die nur einem Geliebten, einer Ehefrau oder einem Ehemann gilt. Diese Art von Zuneigung lässt sich mit niemandem teilen, kennt keine zweite Person und mag egoistisch, ja extrem egoistisch erscheinen, aber genau das ist Liebe, eheliche Zuneigung. So rief jemand aus: „Selbst wenn ich eine Minute lang von einem neuen Freund träume, ist es sinnlos, dich zu sehr zu lieben.“
Doch hier spricht der Dichter über das Tabuthema schlechthin: Momente der Ablenkung – eine Gefahr, die Liebe und Familienglück bedroht. Was wird passieren?
Vielleicht war meine Frau in einem Moment herzzerreißend schwach.
Sollte Gedanken geheim halten, nicht über Träume erzählen
Der Ex meiner Frau hat Dinge, die ich nicht habe.
Sie hat es nicht gesagt, weil sie Angst hatte, ich wäre traurig.
Die Vergangenheit mag im endlosen Strom der Zeit weit entfernt gewesen sein. Doch dann gibt es unzählige Gründe, warum die Vergangenheit, die wie im Schlaf schien, plötzlich erwacht. Das sind Momente menschlichen Herzschmerzes, so real und menschlich, dass fast jeder sie erlebt. Und in der Erinnerung mag das Bild des Ex-Liebhabers idealisierter erscheinen als in der Realität, idealisierter als der Ehemann, mit dem sie das Bett teilte. Aber auch die Ehefrau weiß, dass sie Dinge, die besser ungesagt bleiben sollten, nicht sagen sollte. Der Grund dafür ist leicht verständlich und sehr menschlich, ja, zart: Sie hat Angst, ihren Mann zu verletzen.
Es gibt auch Momente, in denen ich mich verärgert fühle.
Wenn man einen alten Liebhaber trifft, der Dinge hat, die seine Frau nicht hat.
An die Vergangenheit zu denken, fühlt sich manchmal wie Bedauern an.
Ich habe nichts gesagt, weil ich Angst hatte, meine Frau könnte traurig sein.
In diesem Punkt unterscheidet sich die Ehe von der Liebe: Während die Liebe uns vorwiegend nur die schönen Seiten des Lebens zeigt, ziehen selbst in den idealsten Ehen dunkle Wolken über den Himmel des Ehelebens. Der Ehemann im Gedicht, die lyrische Figur, die sich selbst als „Ich“ bezeichnet, und auch die Ehefrau, obwohl Mann und somit das vermeintlich stärkere Geschlecht, bleiben von Herzschmerz nicht verschont und erinnern sich an die vergangene Liebe vor der Ehe.
Es scheint, als würde die Geschichte von Momenten der Ablenkung das Familienglück gefährden und einen Bruch in der Ehe verursachen. Doch nein, sie geht dennoch auf sicheren Pfaden und beruhigt den Leser.
Nachdem ich eine Weile darüber nachgedacht habe, liebe ich meine Frau mehr.
Und sich schuldig fühlen
(Meine Frau versteht sicherlich, was ich nicht sage.)
Sie liebt und kümmert sich auch mehr um mich.
Ein weiteres, sehr reales Gefühl im Eheleben: Nach Momenten der Ablenkung kennt es jeder. Jeder fühlt sich schuldig, kümmert sich mehr um den Partner und trägt mehr Verantwortung für das Familienglück, das beide bewahren und pflegen wollen. Es ist das Gefühl, das Gewissen von Menschen, die verantwortungsvoll miteinander und mit sich selbst leben. Sie lassen sich nicht von der vorübergehenden Ablenkung verführen und aus der sicheren Bahn reißen. Es ist wie ein kurzer Traum, eine vorüberziehende Wolke am Sommerhimmel. Alles kehrt zurück, wie ein Pendel, das schwingt, als wäre nichts geschehen.
Aber warum sollte man die Momente der Ablenkung dafür verantwortlich machen?
Jeder hat eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Erinnern.
Jeder hat Momente außerhalb der Ehe.
Gib nicht den Momenten der Ablenkung die Schuld!
Die letzte Strophe wirkt wie eine Bestätigung, ein aufrichtiges Bekenntnis, das oft überflüssig ist, aber dennoch tiefes Mitgefühl und Verständnis weckt. Jeder kennt solche Momente, selbst in einer scheinbar perfekten Ehe. Man muss diese psychologische Realität nur anerkennen (und selbst wenn man sie nicht anerkennt, existiert sie dennoch), um die Komplexität und Kostbarkeit der Ehe, der Liebe zwischen Mann und Frau, zu erkennen. Das ist die schlichte und zutiefst menschliche Botschaft des Gedichts.
Das Werk ist eine subtile Entdeckung des Alltags, die ein so vertrautes Phänomen beschreibt, dass es uns zwar bekannt vorkommt, beim Lesen aber dennoch fremd erscheint. Die wahrheitsgetreue und schnörkellose Darstellung fesselt den Leser. Das Gedicht berührt die tiefsten Gefühle eines jeden Menschen, sehr reale Emotionen, die die meisten kennen oder noch erleben werden. Es sind zutiefst menschliche Gefühle, die das Eheleben bereichern, ob wir es wollen oder nicht, und seinen Wert und seine Bedeutung unterstreichen. Sie lassen die Eheleute erfahrener werden und das, was sie haben, umso mehr schätzen.
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/van-hoc-nghe-thuat/202510/nhung-phut-xao-long-bai-tho-doc-dao-cua-mot-nha-bao-e7c0829/






Kommentar (0)