Riesige und umfassende Chancen für Vietnams Exporte, wenn das EVFTA in Kraft tritt. Vietnam-EU-Handelsforum: Möglichkeiten zur Ausweitung der Lieferketten mit europäischen Partnern |
Am 27. November organisierte das Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit der Europäischen Handelskammer (EuroCham) das Vietnam-EU-Handelsforum 2023 mit dem Titel „Nachhaltige Entwicklung – Ziel auf dem Weg zur Schaffung zukünftiger Wertschöpfungsketten“.
Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für den europäischen und amerikanischen Markt, sprach auf dem Forum. |
Bei der Veranstaltung erklärte Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt (Ministerium für Industrie und Handel): „Die EU ist derzeit Vietnams wichtigster Handelspartner, der drittgrößte Exportmarkt und der fünftgrößte Importmarkt Vietnams. Vietnam hat Singapur als größten Handelspartner der EU im ASEAN-Block überholt und belegt laut Eurostat den elften Platz unter den größten Warenlieferanten der EU (2022).
Trotz der Schwierigkeiten auf dem Markt, in der Lieferkette, im Handel und in der Weltwirtschaft , die vor zahlreichen Herausforderungen steht, verzeichnete der Handelsaustausch zwischen Vietnam und der EU in jüngster Zeit dank der erheblichen Unterstützung durch das EVFTA-Abkommen dennoch sehr positive Wachstumsergebnisse.
Statistiken der Generalzollbehörde zeigen, dass der Import-Export-Umsatz zwischen Vietnam und der EU im Jahr 2022 62,24 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Anstieg von 9,2 % gegenüber 2021. Davon beliefen sich die Exporte auf 46,82 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 16,7 %, wobei 10 Märkte einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar erzielten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Exporte in die meisten Märkte der EU sehr stark zunahmen; viele Märkte erzielten zweistellige Wachstumsraten, wie beispielsweise Irland (plus 45,9 %), Dänemark (plus 40,0 %), die Niederlande (plus 35,8 %) und Deutschland (plus 23,1 %).
Teilnehmer des Forums |
Zu Beginn des Jahres 2023 bleibt das Risiko einer Wirtschaftsrezession, Inflation und Zinserhöhungen hoch. Dies führt zu einem Rückgang der Konsumnachfrage und des Imports von Gütern in der EU und beeinträchtigt den Handel zwischen Vietnam und diesem Marktgebiet erheblich. Dieser Rückgang gilt jedoch als vorübergehend und zeigt Anzeichen einer Besserung, da sich der Rückgang deutlich verlangsamt hat, da sich die vietnamesischen Exporte in die EU voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2023 erholen werden.
„Das EVFTA hat vietnamesischen Waren den Zugang zum EU-Markt deutlich erleichtert. Seit Inkrafttreten des EVFTA beobachten wir zudem eine positive Veränderung der Marktstruktur, nicht nur in Ländern wie den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Frankreich, sondern auch in kleineren Märkten und Nischenmärkten in Ost-, Nord- und Südeuropa mit beeindruckenden Wachstumsraten. Typischerweise Polen, Schweden, Tschechien, Slowenien, Irland, Dänemark, Rumänien... Gleichzeitig wird die Struktur der Exportgüter in den EU-Markt immer vielfältiger; der Fokus liegt nicht nur auf Schlüsselprodukten wie Telefonen, Schuhen und Textilien, sondern auch auf der Förderung des Exports zahlreicher landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und Fischereiprodukte in die EU“, kommentierte Herr Linh.
Laut Ta Hoang Linh bietet Vietnam auf der soliden Grundlage einer umfassenden Partnerschaft und der großen Vorteile des EVFTA viele günstige Bedingungen für die Förderung der Wirtschafts-, Handels- und Investitionskooperation mit EU-Partnern. Das EVFTA verschafft Vietnam einen Wettbewerbsvorteil, da derzeit nur vier asiatische Länder ein Freihandelsabkommen mit der EU unterzeichnet haben; in der ASEAN sind es nur Vietnam und Singapur.
Herr Gabor Fluit - Vorsitzender von EuroCham |
Im Rahmen des Meinungsaustauschs auf dem Forum aus der Perspektive europäischer Unternehmen würdigten Herr Gabor Fluit, Vorsitzender von EuroCham, sowie Vertreter von Airbus und Les Vergers Du Mekong die Vorteile und Wettbewerbsfähigkeit Vietnams in der Region und äußerten viele Erwartungen an den Markt.
Der Schwerpunkt des Forums lag auf der Positionierung Vietnams in der Lieferkette mit EU-Partnern und der Vertiefung des Aspekts der „Nachhaltigkeit“ der bilateralen Beziehungen. |
Darüber hinaus analysierten nationale und internationale Referenten die zahlreichen Einschränkungen und Herausforderungen der wirtschaftlichen Lage, die nach wie vor viele potenzielle Risiken und Instabilitäten birgt, sowie den Trend zur Stärkung grüner und nachhaltiger Handelsstandards. Eine Reihe wichtiger Vorschriften wie der Border Carbon Adjustment Mechanism (CBAM), die Supply Chain Regulation Against Deforestation (EUDR) und die Supply Chain Due Diligence Directive (CSDDD) haben voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf Vietnams Exporte in die EU, von Industrie- bis hin zu Agrarprodukten .
Andererseits eröffnet die Erfüllung der Anforderungen an Nachhaltigkeit und „Verantwortung“ auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen, da sie dazu beiträgt, die Vorteile exportierter Waren effektiver auszuschöpfen und so den Wert und die Marke der Produkte zu steigern.
Vertreter vietnamesischer Unternehmen wie Vinamilk Joint Stock Company und Duy Tan Recycled Plastic Company tauschten sich aktiv über gewonnene Erkenntnisse, praktische Anpassungen und die Anpassung von Produktions- und Geschäftsmodellen aus, um neue Standards und Entwicklungspläne im Zusammenhang mit grünen, nachhaltigen und zirkulären Kriterien zu erfüllen. Dies ist ein unvermeidlicher globaler Trend und ein zwingender Weg für Unternehmen, um sich umfassend an der neuen Wertschöpfungskette zu beteiligen. Daher müssen Lösungen für eine grüne Produktion und die Erfüllung ökologischer und sozialer Verantwortung stärker in den Fokus gerückt und gefördert werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)