2024 schien für Boeing nicht schlimmer werden zu können, doch am Montag stürzte eine 787 Dreamliner plötzlich mitten im Flug ab. Dutzende Passagiere wurden durch die Luft geschleudert und verletzt. Laut CNN gab der Pilot an, kurzzeitig die Kontrolle über das Flugzeug verloren zu haben.
Glücklicherweise konnte der Pilot die Maschine wieder fangen und sicher landen, doch die Ursache für den schweren Absturz des LATAM-Flugs von Australien nach Neuseeland ist weiterhin unklar. LATAM sprach von einem „technischen Defekt“. Boeing erklärte, man arbeite daran, weitere Informationen zu sammeln.
Bei einem plötzlichen Absturz eines LATAM-Fluges wurden mehr als 50 Passagiere verletzt.
Die Pechsträhne des Unternehmens begann am ersten Wochenende des Jahres, als die Tür einer Boeing 737 Max der Alaska Airlines kurz nach dem Start explodierte. Eine erste Untersuchung in den USA ergab, dass Boeing möglicherweise die Bolzen am sogenannten Türstopper, der verhindern soll, dass sich das Bauteil vom Flugzeug löst, nicht angebracht hatte.
Dieser Vorfall führte zur vorübergehenden Stilllegung einiger 737 Max-Jets in den USA, gefolgt von Anhörungen im Kongress , Produktions- und Lieferverzögerungen sowie mehreren bundesstaatlichen Untersuchungen – darunter auch strafrechtliche –, die dazu führten, dass die Aktie in diesem Jahr ein Viertel ihres Wertes verlor und die Marktbewertung des Unternehmens um 40 Milliarden Dollar sank.
Zwischen Rechtsstreitigkeiten, möglichen Geldstrafen und Geschäftsausfällen könnte Boeing durch die Vorfälle noch Milliarden Dollar mehr verlieren.
Doch die schlechten Nachrichten reißen nicht ab. Im Februar meldeten Piloten einer United Airlines 737 Max, dass die Flugsteuerung bei der Landung in Newark blockierte. Das National Transportation Safety Board (NTSB) untersucht den Vorfall. Vor zwei Wochen warnte die Federal Aviation Administration (FAA) vor möglichen Sicherheitsproblemen mit der Enteisungsanlage der Modelle 737 Max und 787 Dreamliner, die zu Schubverlusten der Triebwerke führen könnten. Die FAA erlaubt den Flugzeugen weiterhin den Flugbetrieb, und Boeing gibt an, dass das Problem keine unmittelbare Sicherheitsgefahr darstellt.
Letzte Woche erhielt Boeing dann weitere schlechte Nachrichten: Laut NTSB hat Boeing immer noch keine Firmenunterlagen vorgelegt, die die Arbeitsschritte beim Austausch der Türverriegelungen an Alaska-Airlines-Jets dokumentieren. Boeings Begründung: Diese Unterlagen existieren schlichtweg nicht.
Die FAA erklärte, Boeings Sicherheits- und Qualitätsprobleme gingen über die fehlende Dokumentation hinaus. Bei der Überprüfung von Boeings Fertigungsprozessen und -standards habe die Aufsichtsbehörde Probleme in „wirklich kritischen“ Bereichen der Produktions- und Montagelinien festgestellt, sagte FAA-Sprecher Mike Whitaker am Montag.
Boeing gibt an, einige der von Whitaker angesprochenen Probleme anzugehen. Die FAA hat den Flugzeughersteller angewiesen, bis Ende Mai einen Plan zur Behebung der Produktionsprobleme vorzulegen.
Boeing steht vor einer Krise
„Aufgrund der Inspektion der FAA, unserer Qualitätsschwächen und des jüngsten Berichts des Expertengremiums werden wir weiterhin sofortige Änderungen vornehmen und einen umfassenden Aktionsplan entwickeln, um die Sicherheit und Qualität zu verbessern und gleichzeitig das Vertrauen von Kunden und Passagieren zu stärken“, erklärte Boeing in der Stellungnahme.
Die Boeing-Aktie (BA) fiel am Montag nach Bekanntwerden des beunruhigenden LATAM-Flugs um 3 % und gab am Dienstag um weitere 4,5 % nach. Sie war die zweitschlechteste Aktie im S&P 500, nur Tesla schnitt noch schlechter ab.
Doch Boeings schwacher Start ins Jahr 2024 geht über den Aktienkurs hinaus. Der traditionsreiche Luftfahrtkonzern startet mit einem bereits schwer angeschlagenen Ruf ins neue Jahr. Mit jedem neuen Vorfall und jeder schlechten Nachricht wird es schwieriger, das Vertrauen von Fluggesellschaften, Aufsichtsbehörden und Passagieren wiederherzustellen.
Quellenlink






Kommentar (0)