Am Nachmittag des 21. September leitete Vizepremierminister Tran Hong Ha eine Sitzung der Arbeitsgruppe Nr. 2 der Regierung, die mit 29 Ministerien, Behörden und lokalen Gebietskörperschaften an der Verteilung des öffentlichen Investitionskapitals arbeitet.
![]() |
| Vizepremierminister Tran Hong Ha forderte die Ministerien, Behörden und Kommunen auf, die Schwierigkeiten bei der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel auf den jeweiligen Ebenen klar zu benennen und Lösungen sowie konkrete Maßnahmen vorzuschlagen. – Foto: VGP/Minh Khoi |
Laut Aussage des stellvertretenden Premierministers wurden im Rahmen des Arbeitsmechanismus Regierung - Ministerien, Zweigstellen - Kommunen zahlreiche vom Premierminister eingesetzte Arbeitsgruppen in die Kommunen entsandt, um Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen und so deutliche Veränderungen bei der Verteilung des öffentlichen Investitionskapitals herbeizuführen.
Bei dem Treffen forderte Vizepremierminister Tran Hong Ha die Leiter der Ministerien, Behörden und Kommunen auf, die Umsetzung der Anweisungen des Premierministers zu überprüfen, insbesondere die Ergebnisse der in der Vergangenheit bewältigten Schwierigkeiten und Probleme, um die Auszahlung der zugewiesenen öffentlichen Investitionsmittel im Jahr 2023 zu beschleunigen. Darüber hinaus wurden Empfehlungen und Vorschläge zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Zuständigkeit der Nationalversammlung und der Regierung, dem Bedarf an sektorübergreifender Koordinierung, den Auszahlungsmechanismen für ODA-Kapitalquellen usw. unterbreitet.
„Bis zum Jahresende bleibt nur noch sehr wenig Zeit, daher müssen Sie die Schwierigkeiten auf welcher Ebene klar benennen und Vorschläge zu deren Behebung machen, mit welchen Lösungen und Maßnahmen?“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident.
![]() |
| Die Auszahlungsquote des öffentlichen Investitionskapitals der Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften der Arbeitsgruppe Nr. 2 liegt derzeit über dem nationalen Durchschnitt – Foto: VGP/Minh Khoi |
Der Auszahlungsfortschritt liegt über dem nationalen Durchschnitt.
Der stellvertretende Planungs- und Investitionsminister Do Thanh Trung gab bekannt, dass der vom Parlament und dem Premierminister für 2023 den 29 Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften der Arbeitsgruppe Nr. 2 zugewiesene Gesamtinvestitionsplan des Staatshaushalts 241.088.964 Milliarden VND beträgt. Das detailliert zugewiesene Kapital beläuft sich auf 234.394.655 Milliarden VND, was 97,22 % entspricht.
Laut den Auszahlungsdaten des Finanzministeriums beläuft sich das gesamte ausgezahlte Kapital von 29 Agenturen auf 104.915.882 Milliarden VND, was 43,52 % entspricht (und damit über dem nationalen Durchschnitt von 39,41 %).
Von diesen zahlten 10 Agenturen über dem nationalen Durchschnitt aus; 13 Agenturen zahlten niedrig aus (10-39,41%); 6 Agenturen zahlten sehr niedrig aus (unter 10%).
Einige Ministerien und lokale Sektoren schlugen eine Reduzierung des zugewiesenen Kapitals vor, darunter das Ministerium für Bildung und Ausbildung (271.028 Milliarden VND); das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (53.712 Milliarden VND); das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (1.293.263 Milliarden VND); das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (312.498 Milliarden VND); das Ministerium für Information und Kommunikation (402.968 Milliarden VND); die Verwaltung der vietnamesischen Kultur- und Tourismusdörfer (83.305 Milliarden VND); Quang Binh (81.250 Milliarden VND); Phu Yen (241.498 Milliarden VND ausländisches Kapital und 164.169 Milliarden VND aus lokalen Haushaltsdefizitquellen); Khanh Hoa (304.832 Milliarden VND ausländisches Kapital...).
Vizepremierminister Tran Hong Ha forderte, dass einige Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften, die bei der Auszahlung von Mitteln schleppend vorgehen und Empfehlungen zur Reduzierung der Kapitalzuweisung in großem Umfang aussprechen, die Gründe dafür klar darlegen und Lösungen vorschlagen müssen.
Wird die Bereitschaft öffentlicher Investitionsprojekte bewerten
Die von Ministerien, Behörden und Kommunen gemeldeten Probleme im Zusammenhang mit der Räumung von Baugeländen und der Umsiedlung in einigen Gebieten verlaufen weiterhin schleppend, wobei viele Probleme außerhalb ihrer Zuständigkeit liegen. Die Umsetzung von Projekten im Rahmen des Programms zur sozioökonomischen Erholung und Entwicklung (Wiederaufbauprogramm) ist bei der Vergabe von Investitionsplänen langsam, und die Frist für die Auszahlung der Mittel ist kurz.
Da die Ausgabenpläne des Staatshaushalts zu Beginn des Jahres festgelegt werden, müssen die Projekte ein gewisses Volumen aufweisen, um ausgezahlt werden zu können. Daher ist der Gesamtfortschritt bei den Auszahlungen in den ersten Monaten des Jahres relativ gering und wird sich in den letzten Monaten des Jahres beschleunigen.
Andere Gründe sind spezifischer und spezieller Natur (wichtige nationale Projekte, historische und kulturelle Denkmäler usw.). Ministerien und lokale Fachbehörden müssen diese proaktiv prüfen und entsprechend ihren Funktionen und Aufgaben lösen.
Darüber hinaus haben die lokalen Behörden bei der Reservierung von Flächen für die Räumung und Umsiedlung nicht proaktiv gehandelt, was zu einer langsamen Umsetzung der Projekte (sofern diese genehmigt wurden) geführt hat.
Die Projektvorbereitungsarbeiten verlaufen weiterhin schleppend und von geringer Qualität. Es gibt immer noch Projekte, denen Kapital zugewiesen werden soll, deren Investitionsverfahren aber noch nicht abgeschlossen sind. Daher können sie nicht das gesamte geplante Kapital bereitstellen und das entsprechende Auszahlungsvolumen erreichen.
Die Fähigkeiten und Qualifikationen einiger Beamter genügen nicht den Anforderungen in Bereichen wie Projektmanagement, begrenztes Verständnis des Grundstücksrechts, Investitionen, Bauwesen, Staatshaushalt usw., was einen hohen Zeitaufwand für Recherche und Bearbeitung sowie die Einholung von Stellungnahmen von zahlreichen anderen Behörden und Einheiten zur Folge hat.
Die Leiter des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, des Finanzministeriums und des Ministeriums für Planung und Investitionen erörterten und klärten eine Reihe wichtiger Punkte, die die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel verzögern, insbesondere bei Großprojekten oder Projekten, die ODA-Mittel nutzen, wie z. B. Rodung von Standorten, Umsiedlung, Umwandlung von Waldnutzungszwecken, Umweltverträglichkeitsprüfung, Materialquellen für Schlüsselprojekte, Pläne zur Regulierung mittelfristiger Investitionsmittel und das sozioökonomische Erholungs- und Entwicklungsprogramm usw.
„Das Ministerium für Planung und Investitionen wird eine Reihe von Kriterien herausgeben, die Ministerien, Zweigstellen und Gebietskörperschaften bei der Bewertung des Bereitschaftsgrades mittelfristiger öffentlicher Investitionsprojekte unterstützen sollen, um den Bedarf und die Auszahlungskapazität der Projekte zu ermitteln und so die Situation zu überwinden, dass zwar viel Kapital registriert wird, dieses aber nicht umgesetzt werden kann“, teilte der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen, Do Thanh Trung, mit.
![]() |
| Vizepremierminister Tran Hong Ha: Die bereitgestellten öffentlichen Investitionsmittel sind im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf nach wie vor sehr gering. Die Verantwortlichen müssen den Gesamtbedarf ihrer Ministerien, Behörden und Kommunen erfassen und zusammenfassen. – Foto: VGP/Minh Khoi |
Verantwortung fördern, flexible und kreative Lösungen finden
Zum Abschluss des Treffens forderte Vizepremierminister Tran Hong Ha die Ministerien, Behörden und Kommunen auf, die vollständigen Daten zum Stand der Auszahlung öffentlicher Investitionen weiterhin zu überprüfen und zu aktualisieren, insbesondere die Prognosen für die letzten Monate des Jahres. Diese Prognosen basieren auf dem Engagement der jeweiligen Führungskräfte und erfordern politische Entschlossenheit sowie zahlreiche flexible und kreative Lösungsansätze. Nur so kann ein umfassendes, fundiertes und präzises Bild der Situation bei der Auszahlung öffentlicher Investitionen entstehen.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Behörden auf, Projekte zu klassifizieren, die mit drastischen Lösungen von jetzt bis zum Jahresende beschleunigt werden können, und die Verantwortlichkeiten der Behörden und Einheiten zu klären, die Kapital für Projekte vorschlagen und registrieren, die nicht vollständig vorbereitet, nicht annähernd realisierbar und nicht durchführbar sind.
„Bei Projekten, die aus objektiven Gründen noch nicht ausgezahlt wurden und deren Effizienz noch nicht gewährleistet ist, die aber dennoch notwendig sind, sollte erwogen werden, einen Teil des zugewiesenen Kapitals zu verwenden, um neue Projekte gut auf die Umsetzung im folgenden Jahr vorzubereiten“, bemerkte der stellvertretende Premierminister.
Bezüglich der Beseitigung von Schwierigkeiten bei Projekten, die mit ODA-Mitteln finanziert werden, forderte der stellvertretende Premierminister die Ministerien und Behörden auf, dringend mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Kompensationsmechanismen zu vereinheitlichen, die Verfahren zur Projektanpassung zu vereinfachen und eine Verlängerung von Projekten vorzuschlagen, die aus objektiven Gründen in Schwierigkeiten geraten sind.
Der stellvertretende Premierminister analysierte die Gründe für den langsamen Fortschritt der Projekte, die mit Mitteln aus dem Wiederaufbauprogramm finanziert werden, und erklärte, es sei notwendig, sowohl die Gründe für die mangelhafte Projektvorbereitung als auch den Zeitmangel für die vollständige Umsetzung der Investitionsprozesse und -verfahren zu klären. Er schlug daraufhin einen Plan vor, um diese Kapitalquelle für laufende Projekte aufrechtzuerhalten.
Bezüglich der Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Baumaterialien erklärte der stellvertretende Premierminister: Mit Ausnahme dringender und wichtiger Projekte, für die ein gesonderter Mechanismus zur Erschließung und Nutzung von Rohstoffvorkommen gilt, müssen andere Projekte die Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Gefahr von Erdrutschen und Überschwemmungen) vollständig vorbereiten, die Qualität der Beratung und der Untersuchung der Materialquellen für das Projekt sicherstellen und „keine Ausnahmefälle schaffen“.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte die Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften, die Verlängerung des Umsetzungszeitraums und die Regulierung der mittelfristigen öffentlichen Investitionskapitalquellen oder des Wiederaufbauprogramms für Projekte mit gutem Fortschritt weiterhin zu überprüfen und zu erwägen.
„Ministerien, Behörden und Kommunen müssen bei der Verteilung öffentlicher Investitionsmittel ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Land und der Bevölkerung entwickeln. Mit denselben Mechanismen, Richtlinien und Verwaltungsverfahren erzielen manche gute Ergebnisse, andere stoßen auf Schwierigkeiten. Daher sollten die Genossen proaktiv bewährte Methoden und Erfahrungen austauschen und anwenden, um Hindernisse für ihre Ministerien, Behörden und Kommunen zu beseitigen“, sagte der stellvertretende Premierminister und betonte: „Die bereitgestellten öffentlichen Investitionsmittel sind im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf, beispielsweise im Gesundheits- und Bildungssektor, immer noch sehr gering. Daher müssen die Verantwortlichen alle Aspekte berücksichtigen und die Bedürfnisse ihrer Ministerien, Behörden und Kommunen umfassend analysieren und zusammenführen. Die Koordinierung öffentlicher Investitionsmittel muss als politisches Ziel und Aufgabe zur Bewältigung dringender wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen betrachtet werden.“
Laut baochinhphu.vn
Die
Quelle









Kommentar (0)