Kandidaten für die US-Präsidentschaft müssen mindestens 35 Jahre alt sein und seit mindestens 14 Jahren in den USA leben. Der Präsident wird nicht direkt vom amerikanischen Volk gewählt, sondern von Wahlmännern.
Am 21. Juli bestätigte der amtierende US-Präsident Joe Biden (81) das Ende seines Wiederwahlkampfes. Er kündigte seine Unterstützung für Vizepräsidentin Kamala Harris (60) an, die ihn als demokratische Präsidentschaftskandidatin ersetzen und gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump (78), den republikanischen Kandidaten, antreten soll. 
Amerikaner wählen bei der Wahl 2020 in Ramsey County, Minnesota. Foto: MPR News
Bedingungen für die Kandidatur für das Präsidentenamt Nach amerikanischem Recht finden die Präsidentschaftswahlen alle vier Jahre in den geraden Jahren statt. Sie finden am Dienstag nach dem ersten Montag im November statt. Die diesjährige US-Präsidentschaftswahl findet am 5. November statt. Laut der US-Verfassung muss eine Person, die für das Präsidentenamt kandidieren kann, von Geburt an US-Staatsbürger sein oder, falls sie im Ausland geboren wurde, mindestens einen Elternteil haben, der US-Staatsbürger ist. Der Kandidat muss mindestens 35 Jahre alt sein und seit mindestens 14 Jahren in den USA leben. Der Vizepräsident muss ähnliche Kriterien erfüllen. Der US-Präsident kann maximal zwei Amtszeiten absolvieren. Jemand, der zwei Amtszeiten als Präsident absolviert hat, kann nicht Vizepräsident werden. Wahlphasen Der Wahlprozess umfasst zwei Phasen. Zuerst wird die Phase der Wahl der Parteikandidaten als Vorwahl bezeichnet. Zweitens wird die offizielle Phase der Wahl des Präsidenten aus den Reihen der die Partei vertretenden Kandidaten als allgemeine Wahl bezeichnet. Die Vorwahl ist der Prozess, bei dem Kandidaten innerhalb der Partei gegeneinander antreten, um den einzigen Vertreter der Partei bei den allgemeinen Wahlen zu ermitteln. Der Wahlkampf dauert von Januar bis Juni des Wahljahres . Der Kandidat jeder Partei wird offiziell auf dem nationalen Parteitag bekannt gegeben. Dieser Kandidat wählt dann einen Vizepräsidentschaftskandidaten aus, mit dem er antritt. Bei den allgemeinen Wahlen führen die Präsidentschaftskandidaten in den gesamten Vereinigten Staaten Wahlkampf. Sie nehmen auch an live im Fernsehen übertragenen Debatten teil, damit die Wähler die Ansichten und Fähigkeiten der einzelnen Kandidaten besser verstehen können. Bei den Wahlen wählen die Amerikaner den Präsidenten nicht direkt. Mit ihrer Stimme – der Volksabstimmung – werden die Wahlmänner, auch Electors genannt, für ihren Staat bestimmt. Die Electors bilden das Wahlkollegium des Staates. Die Electors wählen dann den Präsidenten und den Vizepräsidenten. Die US-Verfassung sieht vor, dass jedem Staat ein bestimmter Prozentsatz der Wahlmännerstimmen im Wahlkollegium zugeteilt wird. Die Anzahl der Wahlmänner in jedem Staat ist proportional zu seiner Bevölkerung und entspricht der Anzahl der Vertreter des Staates imKongress . Je bevölkerungsreicher also ein Staat ist, desto mehr Wahlmännerstimmen hat er. Die Vereinigten Staaten haben insgesamt 538 Wahlmänner. Jeder Wahlmann entspricht einer Stimme. Ein Kandidat muss die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreichen, also mehr als 270 der insgesamt 538 abgegebenen Stimmen, um Präsident zu werden. Nach Bekanntgabe der Stimmenzahl werden die Wahlmänner im Dezember zusammengerufen, um den Präsidenten und den Vizepräsidenten zu wählen. Diese Stimmen werden dem Kongress übermittelt und am 6. Januar des Folgejahres in einer Plenarsitzung direkt ausgezählt. Anschließend werden der designierte Präsident und der designierte Vizepräsident der Vereinigten Staaten am 20. Januar vereidigt.Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/dieu-kien-tranh-cu-tong-thong-my-va-cac-giai-doan-bau-cu-2306997.html
Kommentar (0)