Die Vietnam Post Corporation hat soeben bekannt gegeben, dass sie die Nutzung von identifizierten Anrufen in Hanoi testet.
Im Zuge der Erprobung der Anruferkennung in Hanoi wird nun bei allen Anrufen von Postangestellten und Postboten der Vietnam Post in der Hauptstadt, die Kunden kontaktieren, neben Anrufen von der Telefonzentrale der Name des Anrufers als „VietNamPost“ angezeigt.
Um Anrufe an Kunden zu identifizieren, müssen die Postboten von Vietnam Post in Hanoi Anrufe über die DingDong-App tätigen, während die Mitarbeiter der Postämter Anrufe über die PacknSend-Software tätigen.
In einer ersten Einschätzung des Pilotprojekts zur Anrufidentifizierung erklärte Vietnam Post, dass die Vorteile für die Nutzer in einer erhöhten Sicherheit und einer Verringerung der Fälle von Betrug durch Betrüger, die sich als Postboten, Mitarbeiter oder Mitarbeiter von Vietnam Post-Callcentern ausgeben, um die Zustellung anzukündigen und sich so das Vermögen der Kunden anzueignen.
Bei Vietnam Post ist die Anruferkennung mit Unterstützung der Software DingDong und PacknSend eine Technologieanwendung, die dazu beiträgt, die Telekommunikationskosten im Vergleich zu herkömmlichen Mobilfunkvermittlungsstellen zu optimieren.
Darüber hinaus werden ausgehende Anrufe aus der Anwendung des Postboten oder der Software der Poststelle mit bestimmten Postsendungen verknüpft und klar aufgezeichnet. Dies ermöglicht eine bequemere Auftragsverwaltung und eine schnellere, promptere und transparentere Bearbeitung von Kundenbeschwerden und -problemen.
Vietnam Post plant, einen Pilotversuch durchzuführen und die Effektivität und Grenzen der Anruferkennungslösung für Postboten und Zusteller zu evaluieren, bevor eine Ausweitung des Einsatzes auf das gesamte Netzwerk erwogen wird.
Bisher verwendeten das Ministerium für Information und Kommunikation und die Netzbetreiber die Kennung „Markenname“ für Telefonnummern, die mit Personen in Kontakt treten. Konkret wird ab Mitte Oktober 2023 für alle Telefonnummern, die von dem Ministerium für Information und Kommunikation unterstellten Einrichtungen – darunter das Ministeriumsbüro, die Abteilung für Telekommunikation, die Abteilung für Funkfrequenzen, die Presseabteilung und die Abteilung für Informationssicherheit – anrufen, die Kennung „BO TTTT“ angezeigt.
Anrufe von Telekommunikationsunternehmen an Kunden, die diesen Dienst nutzen, zeigen ebenfalls die Kennung des Unternehmens an. Beispiele hierfür sind: FPT SHOP des FPT-Netzes, LOCAL des ASIM-Netzes, VIETTELCSKH des Viettel-Netzes oder VNPT, VinaPhone des VinaPhone-Netzes.
Der Betrug mit gefälschten Dienstnummern von Behörden, Organisationen und Unternehmen ist in letzter Zeit weit verbreitet. Viele Täter nutzen Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse, um sich als Beamte und Angestellte von Behörden, Telekommunikationsnetzen und Unternehmen auszugeben und so zu betrügen, Informationen zu stehlen und sich fremdes Eigentum anzueignen.
Die Einführung der Anruferkennung ist eine der Lösungen, um Identitätsdiebstahl und Betrug durch Benutzer zu verhindern.
Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Identifizierung von Anrufen an die Bevölkerung durch das Ministerium für Information und Kommunikation und die Netzbetreiber empfahl die Abteilung für Telekommunikation außerdem: „Wenn Sie Anrufe von gefälschten Telefonnummern erhalten, sollten Sie dies den Nummern melden, die Meldungen über Spam-Anrufe und Anrufe mit Anzeichen von Betrug des Ministeriums für Information und Kommunikation entgegennehmen, nämlich 156 und 5656, oder sich an das Telekommunikationsunternehmen wenden, das Ihre Abonnenten betreut, um eine Bearbeitung zu veranlassen.“
Experten sind zudem der Ansicht, dass die Anruferkennung auf viele Behörden, Organisationen und Unternehmen ausgeweitet werden muss, insbesondere auf solche, die Dienstleistungen für eine große Anzahl von Nutzern anbieten. Diese Lösung trägt dazu bei, den Missbrauch von Identitäten im Namen von Behörden, Organisationen und Unternehmen einzudämmen.
Quelle






Kommentar (0)