Laut dem Bericht der Brand Finance Group zum globalen Soft-Power-Index im Jahr 2024 (Brand Finance Soft Power Index Report 2024) hat Vietnam einen bedeutenden Durchbruch erzielt und ist in der Anfang des Jahres veröffentlichten neuen Rangliste vom 69. auf den 53. Platz aufgestiegen.
Kreativität zur Steigerung der „Soft Power“ der vietnamesischen Kultur |
Volksdiplomatie : Soft Power in den internationalen Beziehungen |
Soldatinnen des Level 2 Field Hospital (Nr. 3) brechen zu einer Friedensmission in den Südsudan auf. |
Anerkennung für herausragende Leistungen
Erwähnenswert ist, dass sich Vietnams nationaler Soft-Power-Index in den letzten fünf Jahren kontinuierlich verbessert hat. Die höchste Position, die Vietnam jemals erreicht hat, ist Platz 43 (im Jahr 2018), allerdings waren zu diesem Zeitpunkt nur 100 Länder im Ranking vertreten.
In diesem Jahr hat sich die Punktzahl mit 193 UN-Mitgliedsstaaten fast verdoppelt. Dementsprechend stieg Vietnams Soft-Power-Index in allen Kategorien um 1,8 Punkte, 16 Plätze mehr als im Vorjahr, und erreichte Platz 53. Dies ist ein ermutigender Fortschritt für Vietnams herausragende Bemühungen um wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung, politische Stabilität und die schrittweise Stärkung des nationalen Markenwerts.
Angesichts der vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die die Welt in vielerlei Hinsicht zu bewältigen hat – von der Wirtschaftskrise nach Covid-19 bis hin zu politischen und militärischen Konflikten in einigen Regionen – hat Vietnam alle in- und ausländischen Ressourcen mobilisiert, um unmittelbare und langfristige Probleme zu lösen, die Schwierigkeiten schrittweise zu überwinden und sein Image und seine Position zu verbessern.
Laut Brand Finance hat Vietnam das Potenzial, sich in Bezug auf Wirtschaft, Marktgröße und Markenimage stark zu entwickeln. Diese Chancen ergeben sich einerseits aus der inneren Stärke Vietnams. Andererseits haben die Politik und Leitlinien der Regierung zur Schaffung einer dynamischen und expandierenden Wirtschaft sowie die Bemühungen von Ministerien, Sektoren, Geschäftsgemeinschaften und sozialen Organisationen dazu beigetragen, den Markenwert des Landes zu verbessern und zu fördern.
Quantifizierung von Soft Power in der nationalen Werteentwicklung
Soft Power ist eine breite Kategorie, die viele Faktoren aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Diplomatie, Umwelt und Menschen zusammenfasst. Der Begriff Soft Power, auch bekannt als Soft Power, wurde 1990 vom amerikanischen Professor Joseph Nye geprägt und bezeichnet eine „andere Methode“ in der Außenpolitik von Ländern, um Position, Prestige und Sympathie in den internationalen Beziehungen aufzubauen, anstatt „harte“ Macht wie das Militär einzusetzen, um Einfluss zu erlangen.
Die Theorie der Soft Power ist in den letzten drei Jahrzehnten nichts Neues mehr, doch die auf Soft Power basierende Perspektive auf die nationale Entwicklung hat nach wie vor ihren fortschrittlichen Wert. Einerseits trägt diese Idee dazu bei, den Machtmissbrauch großer Länder in den internationalen Beziehungen zu verhindern und einzudämmen. Andererseits – und das ist erwähnenswert – eröffnet sie kleinen Ländern die Möglichkeit, auf friedliche, freundschaftliche und nachhaltige Weise auf der Grundlage des Prinzips der Wertschöpfung eine positive Position und Einfluss zu erlangen.
Es ist leicht zu verstehen, warum Forscher, Politiker und Administratoren das Konzept der Soft Power mit dem Konzept der Nationenmarke verknüpft haben. Anstatt es allgemein und allgemein zu verstehen, wird Soft Power im Zusammenhang mit der Nationenmarke konkret quantifiziert.
Als weltweit führendes unabhängiges Beratungsunternehmen für Markenbewertung und -strategie hat Brand Finance einen Soft Power Index entwickelt, der auf Umfragen unter Hunderttausenden Menschen in Hunderten von Ländern basiert. Die Skala konzentriert sich auf acht Kategorien bzw. Säulen der nationalen Marke: Wirtschaft und Handel, internationale Beziehungen, Bildung und Wissenschaft, Kultur und Erbe, Governance, Kommunikation, nachhaltige Entwicklung sowie Menschen und Werte.
Die Ergebnisse dieser acht Kategorien, die jeweils einen spezifischen Kriterienkatalog umfassen, fließen in die Bewertung dreier Kernkriterien nationaler Soft Power ein: Ansehen, Einfluss und Bekanntheit.
Die vietnamesische Nationalmannschaft nahm an der Internationalen Chemieolympiade (IChO) 2023 teil und gewann drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Zwei Schüler waren unter den zehn Besten. Foto: Ministerium für Bildung und Ausbildung. |
Umfassende und ermutigende Ergebnisse
Im vergangenen Jahr bewertete und bewertete Brand Finance neben dem Soft-Power-Index auch die starken Marken des Landes. Die „Vietnam 100“-Liste listet die 100 wichtigsten Marken Vietnams auf und verdeutlicht das Wachstum der Soft Power in wirtschaftlicher Hinsicht. Daten aus dem Bericht zeigen, dass der Wert nationaler Marken generell schnell steigt. Insbesondere durch die Umsetzung von Strategien zur digitalen Transformation und Serviceverbesserungen verzeichnen Bankmarken in Vietnam eine allgemeine Wachstumsrate von 47 %.
Vietnam genießt weiterhin großes Vertrauen bei der Wahl zum Mitglied des UNESCO-Welterbekomitees für die Amtszeit 2023–2027. Die nationale Tourismusbranche erhält zudem große Unterstützung von renommierten internationalen Organisationen, wie beispielsweise: Michelin vergibt Sterne an vietnamesische Restaurants; 10 vietnamesische Gerichte werden als „asiatische Spezialitäten“ anerkannt; die UNESCO erkennt den Cat Ba-Archipel als Weltnaturerbe an … UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay sagte auf der 24. Ratssitzung: „Vietnam ist ein erfolgreiches Beispiel für die Verbindung von wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung und ein gutes Modell für Umweltschutz und nachhaltige Tourismusentwicklung.“
Auch die diplomatischen Aktivitäten Vietnams waren ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Besuchen wichtiger Staatschefs in anderen Ländern und dem Empfang wichtiger Partner. Der Empfang zweier hochrangiger Staatschefs der beiden Supermächte USA und China zu offiziellen Besuchen und Vertragsunterzeichnungen sowie die Stärkung der Kooperationsbeziehungen waren ein wichtiger Höhepunkt im Prozess der Stärkung der strategischen Diplomatie Vietnams im vergangenen Jahr und trugen konkret zur Stabilität, zum Frieden, zur Zusammenarbeit und zur Entwicklung der Region und der Welt bei.
Vorschläge für eine nationale Strategie
Die oben genannten Erfolge in allen Aspekten sind ein klarer Beweis für Vietnams deutlich verbessertes Ranking auf der globalen Soft-Power-Karte. Insbesondere die beiden Kriterien Vertrauen und Reputation erreichten mit 6,1 bzw. 5,7 Punkten die höchsten Werte. Auch der nationale Einflussindex stieg, wenn auch immer noch auf bescheidenem Niveau (3,8 gegenüber 3,5).
Der Bericht von Brand Finance zeigte außerdem, dass der nationale Markenwert Vietnams um 1,8 % (entsprechend 1,8 Punkten) von 498 Millionen USD auf 507 Millionen USD stieg. Mit diesem Wachstum gehört Vietnam zu den zehn Ländern mit dem höchsten Markenwert in Asien und belegt in Südostasien den sechsten Platz von elf Ländern.
Ein Blick auf die Rangliste zeigt jedoch auch, dass einige Bereiche noch immer Schwächen aufweisen oder sich kaum verbessert haben, wie etwa Regierungsführung (2,8 Punkte), Kommunikation (2,8 Punkte) oder Bildung und Wissenschaft (2,7 Punkte). Die Kategorie Bildung und Wissenschaft wird dabei anhand spezifischer Kriterien wie dem Beitrag des Landes zu Technologie, Innovation, wissenschaftlichen Errungenschaften und nachhaltiger Bildung gemessen.
In der Markenbranche haben Experten vier Hauptziele der nationalen Markenbildung identifiziert: die Anziehung von Investitionen, die Förderung des Handels, die Gewinnung von Arbeitskräften und die Entwicklung des Tourismus. Der erfolgreiche Aufbau und die Entwicklung einer nationalen Marke erfordert nicht nur politische Entschlossenheit, sondern auch eine Strategie mit spezifischem Fokus, die Stärken fördert und Schwächen überwindet. Die Rangliste des Soft Power Index kann hierfür wertvolle Anregungen liefern.
Im Rahmen der 42. UNESCO-Sitzung wurde Vietnam zum Vizepräsidenten gewählt, der die Region Asien-Pazifik vertritt. |
Am 11. Dezember organisierte die Zentrale Propagandaabteilung in Zusammenarbeit mit der australischen Botschaft einen Workshop zum Thema „Stärkung der Soft Power durch moderne Medien“. Ziel des Workshops war es, den Trend zur Nutzung neuer Medien zur Förderung von Soft Power und zum Aufbau nationaler Marken im digitalen Zeitalter zu diskutieren. |
Laut der Zeitung Nhan Dan
https://nhandan.vn/dinh-vi-viet-nam-tren-ban-do-suc-manh-mem-toan-cau-post806736.html
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)