Am Nachmittag des 7. Oktober besuchten Premierminister Pham Minh Chinh und Professor Klaus Schwab, Gründer und Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), die Nationale Universität Hanoi (VNU) und tauschten sich mit Studierenden verschiedener Universitäten Hanois zum Thema „Vietnam im digitalen Zeitalter positionieren – Visionen für die junge Generation“ aus. Anwesend waren auch Vertreter von Ministerien, Behörden und zentralen Institutionen.

Dies ist ein aufregendes Ereignis, das die Rückkehr von Professor Klaus Schwab – Gründer und Vorsitzender des WEF – nach Vietnam nach 15 Jahren markiert. Er möchte vietnamesische Studierende und Jugendliche ermutigen und ihnen Mut machen, ihre Kreativität und Entschlossenheit im Umgang mit Herausforderungen zu entfalten. Der Austausch konzentrierte sich daher auf die Trends, die das digitale Zeitalter der Menschheit prägen; die Chancen, Herausforderungen und die Positionierung Vietnams in dieser neuen Entwicklungsphase; sowie auf die Anforderungen an die junge Generation, die Trends der Zeit zu erkennen und eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung des Landes einzunehmen.
Als Redner im Rahmen des Programms Direktor der Nationalen Universität Hanoi, Le Quan Teilen: Wir leben in einem Zeitalter, in dem neue Technologien und künstliche Intelligenz unser Leben, Lernen und Arbeiten grundlegend verändert haben. Vietnam festigt unter der Führung der Regierung schrittweise seinen Platz auf der Weltkarte dieser Ära. Wir stehen vor der großen Chance, die Wirtschaft umfassend zu transformieren, die Bildungsqualität zu verbessern und Vietnam als Innovationszentrum der Region zu positionieren. Dafür benötigen wir junge, kreative und engagierte Arbeitskräfte, die stets bereit sind, sich den Herausforderungen des neuen Zeitalters zu stellen.

Die VNU ist stolz darauf, zu den führenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen des Landes zu gehören und bei der Umsetzung der Politik und strategischen Ausrichtung von Partei und Regierung in den Bereichen Bildung und Wissenschaft eine Vorreiterrolle einzunehmen. Gemäß dem Beschluss des 13. Nationalen Parteitags beteiligt sich die VNU aktiv am nationalen digitalen Transformationsprozess und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, um den Entwicklungsbedarf des Landes im Kontext der Industrie 4.0 zu decken.
Die VNU entwickelt ständig innovative Ausbildungsprogramme, verbessert die Qualität von Lehre und Forschung, leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung von Bildungsprogrammen, die den Bedürfnissen der digitalen Wirtschaft gerecht werden, und führt interdisziplinäre Forschungsprojekte durch, mit dem Ziel, nationale und globale Probleme in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Technologieanwendung und Umweltschutz zu lösen.

Im Rahmen des Programms gab Professor Klaus Schwab einen Überblick über die Kräfte, die die Welt prägen. Komplexere und sich wandelnde Faktoren bringen Herausforderungen und Chancen für alle Länder, einschließlich Vietnam. Dazu gehören: der Übergang von einer stabilen Weltordnung zu einer multipolaren Welt mit häufigen Konflikten; der Übergang vom Industriezeitalter zum digitalen Zeitalter; und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.

Der Präsident des Weltwirtschaftsforums betonte, dass die Jugend die Zukunft Vietnams sei und die diskutierten Veränderungen ihre Karrieren, Chancen und ihr Leben prägen würden. Das digitale Zeitalter sei nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern Realität, in der die jungen Menschen Vietnams leben, arbeiten und studieren werden.

Professor Klaus Schwab unterbreitete zudem Vorschläge, wie Vietnam die vor ihm liegenden Chancen nutzen kann, um eine prosperierende, nachhaltige und inklusive Zukunft zu gestalten. Mit Initiativen wie dem „Fourth Industrial Revolution Hub“ arbeitet das WEF daran, Ländern wie Vietnam die notwendigen Ressourcen und Kontakte bereitzustellen, damit diese Innovationszentren entwickeln, in digitale Infrastruktur investieren und ihre Arbeitskräfte auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten können.
Doch jenseits der Technologie liegt die eigentliche Chance im menschlichen Faktor. Laut dem Professor wird Vietnams wahrer Vorteil im Aufbau einer Wissensökonomie liegen, die neben Qualifikationen und beruflicher Kompetenz auch ökologische, soziale und geopolitische Vorteile umfasst – allesamt wichtige Faktoren für eine prosperierende und inklusive Gesellschaft.

In seiner Rede bei der Veranstaltung brachte Premierminister Pham Minh Chinh seine Wertschätzung für die Zuneigung zum Ausdruck, die Professor Klaus Schwab und seine Frau Vietnam im Allgemeinen und der VNU im Besonderen entgegenbringen; er freute sich über die zunehmende Nähe der Beziehungen zwischen Vietnam und dem WEF; und zeigte sich gerührt von der beständigen Zuneigung des Professors zu Vietnam: Er lade Vietnam immer wieder zum WEF ein, nehme sich Zeit für den Erfahrungsaustausch zwischen Vietnam und der internationalen Gemeinschaft und gewähre der vietnamesischen Delegation stets Treffen und Arbeitssitzungen mit großen Unternehmen weltweit, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Kürzlich vereinbarten Professor Klaus Schwab und der Premierminister konkrete Lösungen zur Unterstützung Vietnams, darunter die Einweihung des Zentrums für Industrie 4.0 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies ist die Haltung des Professors gegenüber Vietnam.

Der Premierminister zeigte sich beeindruckt von der Rede von Professor Klaus Schwab, dessen tiefgründige und bedeutungsvolle Ausführungen die junge Generation Vietnams motivierten und inspirierten. Er erläuterte, wie die Studierenden Professor Klaus Schwab und das Weltwirtschaftsforum (WEF) besser verstehen sollten: Als Gründer und Exekutivvorsitzender des WEF (seit 1971) hat der Professor mit seiner strategischen Vision, die in über 50 Jahren weltweit anerkannt wurde, maßgeblich zur Entwicklung neuer globaler Trends und zur Lösungsfindung für die Zukunft beigetragen.
Als Präsident des WEF seit mehr als 50 Jahren hat der Professor das WEF dazu geführt, einen multilateralen Ansatz, öffentlich-private Partnerschaften und die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen zu verfolgen und so zur Lösung vieler globaler Probleme in dreierlei Hinsicht beizutragen:

Erstens , Repräsentativität: Das WEF hat eine Region, die Welt und eine Nation identifiziert;
Zweitens die Verbindungen zwischen Völkern, Kulturen, jungen Generationen, Gemeinsamkeiten, aber auch Herausforderungen und Konflikte.
Drittens : Pionierarbeit schafft Wandel; strategische Visionen müssen wegweisend und richtungsweisend sein. Mit Geschick und dem nötigen Know-how ist Scheitern ausgeschlossen. Doch „Scheitern ist auch die Mutter des Erfolgs“. Pionierarbeit der jungen Generation ist unerlässlich. Pionierarbeit zeigt sich im Netzwerk der Zentren für die Vierte Industrielle Revolution des WEF, darunter das Zentrum für die Vierte Industrielle Revolution in Ho-Chi-Minh-Stadt, das im vergangenen September eröffnet wurde, sowie in öffentlich-privaten Partnerschaftsinitiativen in verschiedenen Bereichen.

Der Premierminister erklärte, dass Professor Klaus Schwab das Thema der kommenden WEF-Konferenz 2025 in Davos (Schweiz) mit „Die Gestaltung des intelligenten Zeitalters“ gewählt habe. Dies sei ein hochaktuelles Thema, da alles mit dem Begriff „smart“ in Verbindung stehe.
Bezüglich des „intelligenten Zeitalters“ stimmte der Premierminister mit Professor Klaus Schwab in dessen umfassendem und inklusivem Ansatz überein, der den Entwicklungstrend des neuen Zeitalters widerspiegelt. Demnach ist Intelligenz nicht nur die explosive Entwicklung neuer Technologien, sondern verbindet und durchdringt auch viele andere, weitreichende Aspekte:
Aus ökonomischer Sicht muss Intelligenz tatsächlich in Produktivitätssteigerungen umgesetzt werden und zu einem neuen Wachstumsmotor der Wirtschaft werden. Auch die Produktionskräfte müssen intelligenter gestaltet werden. Sie bleiben Produktionsmittel, müssen aber intelligent agieren; ebenso muss die Arbeitsverteilung intelligent sein.

Aus gesellschaftlicher Sicht muss Intelligenz die Gesellschaft gerechter, freier und inklusiver gestalten und niemanden zurücklassen. Unsere Partei hat kein höheres Ziel, als den Menschen Unabhängigkeit, Freiheit, Wohlstand und Glück zu bringen.
Aus ökologischer Sicht gilt: Intelligenz muss Hand in Hand gehen mit effizienter Ressourcennutzung und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung; im aktuellen Kontext ist es notwendig, die intelligentesten Energiequellen effektiv zu nutzen.
Aus geopolitischer Sicht ist es ratsam, ein Umfeld des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung zu fördern und Krieg, Konflikte und Spaltung zu verhindern. Wir haben den Kampf um die nationale Unabhängigkeit durchlaufen, der Unabhängigkeit und Freiheit bringen und eine vielversprechende Zukunft wie die heutige ermöglichen sollte.
Der Premierminister ist vor allem der Überzeugung, dass das smarte Zeitalter ein Zeitalter der Entwicklung für die Menschen sein muss, im Dienste der Menschen, in dem die Menschen im Mittelpunkt stehen; ein Zeitalter des Aufbaus eines sozialistischen Rechtsstaats, einer sozialistischen Demokratie und einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft.
Der Premierminister erklärte, dass die Welt im Allgemeinen und Vietnam im Besonderen stets mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert seien. Insbesondere in den letzten Jahren hätten sich das Land mit der Covid-19-Pandemie, den Auswirkungen globaler Konflikte, dem Klimawandel und schweren Naturkatastrophen auseinandersetzen müssen. Er betonte, dass die aktuellen globalen Probleme nicht von einem einzelnen Land allein gelöst werden könnten, sondern eine Stärkung der internationalen Solidarität, des Multilateralismus sowie eine menschen- und zielgruppenorientierte Herangehensweise erforderten.
Der Premierminister nannte drei große Herausforderungen: Technologiekluft und Infrastrukturmangel; bescheidene Wirtschaftsgröße, begrenzte Ressourcen, Entwicklungsland, Wirtschaft im Wandel; Klimawandel, Naturkatastrophen und Epidemien werden immer komplexer und unvorhersehbarer und bedrohen die Ernährungssicherheit, die Wasserressourcen und die Energieversorgung.
Wir haben jedoch auch Chancen, die Entwicklungsländer nutzen können: Chancen durch Nachzügler (die die Voraussetzungen haben, direkt auf die neuesten Technologien und Lösungen zuzugreifen), reichlich vorhandene Humanressourcen, internationale Zusammenarbeit und Multilateralismus. Die Herausforderung besteht darin, den vietnamesischen Mut zu beweisen und selbstbewusst voranzuschreiten, denn dies ist die ruhmreiche historische Tradition unserer Nation: „Aus Nichts etwas zu machen, Schwieriges leicht, Unmögliches möglich“, und dabei manchmal die eigenen Grenzen zu überschreiten.
Mit Blick auf Vietnams Position auf der globalen Entwicklungslandkarte im digitalen Zeitalter erklärte der Premierminister: „Zuallererst müssen wir mutig und selbstbewusst in das digitale Zeitalter eintreten, denn wir blicken auf eine glorreiche, über 4.000 Jahre alte kulturelle und historische Tradition zurück. Wir müssen den Ehrgeiz haben, uns weiterzuentwickeln; wir müssen unsere Institutionen verbessern; wir benötigen qualifizierte Fachkräfte; wir benötigen die notwendige Infrastruktur für eine intelligente Entwicklung, wie beispielsweise digitale Infrastruktur, Stromversorgung und Telekommunikation.“ Laut dem Premierminister entstehen Investitionsressourcen auch durch strategisches Denken, durch Mechanismen und politische Maßnahmen; es bedarf eines Technologietransfers für eine intelligente Entwicklung; und es bedarf einer intelligenten Regierungsführung, um neue Impulse und Motivationen zu schaffen.
Der Premierminister erklärte, Vietnam habe sich von einer unterentwickelten Wirtschaft zu einer Schwellenwirtschaft mit mittlerem Einkommen entwickelt und rangiere aktuell auf Platz 34 der größten Volkswirtschaften der Welt. Man strebe an, die Wirtschaftsleistung auf Platz 32 oder 33 zu steigern. Mit Blick auf die Vision für die neue Entwicklungsära betonte der Premierminister, dass die Innovationskraft des Landes von der jungen Generation getragen werde. Studierende und junge Menschen seien die Gestalter des digitalen Zeitalters und die treibende Kraft für den Aufstieg der Nation. Die junge Generation müsse Vorreiter bei der Erneuerung alter Wachstumstreiber und der Förderung neuer Wachstumsfelder wie Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy, Wissensökonomie, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI) und dem Einsatz von Englisch als Zweitsprache sein. Dabei gelte es, nationale Stärken mit den Herausforderungen der Zeit sowie interne und externe Ressourcen zu verbinden und die gleichzeitige Umsetzung dreier strategischer Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Humankapital und Infrastruktur voranzutreiben.
Der Premierminister betonte, dass der verehrte Präsident Ho Chi Minh sagte: „Ein Jahr beginnt im Frühling. Ein Leben beginnt in der Jugend. Die Jugend ist der Frühling der Gesellschaft.“ Er ist überzeugt, dass Schüler Ambitionen, Bestrebungen und Träume haben, sich Herausforderungen stellen, selbstbewusst und mutig sind, Schwierigkeiten und Herausforderungen überwinden und die Denkweise, die Methodik und die Herangehensweise besitzen, um Probleme zu lösen.
Der Premierminister dankte Professor Klaus Schwab und dem WEF für ihre Aufmerksamkeit und ihren Beitrag zu den sehr konkreten und praktischen Kooperationsergebnissen für Vietnam. Er regte an, dass Professor Schwab und das WEF weitere Initiativen ergreifen, um Studierende und junge Menschen in Entwicklungsländern, einschließlich Vietnam, zu unterstützen und ihnen bessere Möglichkeiten zu eröffnen, durch WEF-Programme und -Projekte Zugang zu fortschrittlichen Technologien zu erhalten und diese zu beherrschen. Besonders wichtig sei die Unterstützung des Zentrums für Industrie 4.0 in Ho-Chi-Minh-Stadt, um dessen Entwicklung zu fördern und Vietnam den Zugang zu den weltweiten Entwicklungserfolgen zu ermöglichen. Dadurch soll Vietnam als Vorreiter im digitalen Zeitalter unterstützt werden, in dem die junge Generation den Kern dieser Arbeit bildet.
Während der anschließenden Fragerunde mit den Studenten trug Professor Klaus Schwab außerdem dazu bei, die Rolle und Verantwortung junger Menschen im digitalen Zeitalter zu verdeutlichen und betonte die Bedeutung des Beitrags der jungen Generation Vietnams zur Entwicklung des Landes.
Premierminister Pham Minh Chinh seinerseits erklärte deutlich zur Entwicklungsvision Vietnams nach 2045: Die gesamte Nation müsse große Anstrengungen und Entschlossenheit unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen, das Land industrialisieren und modernisieren, Ressourcen mobilisieren, um dies mit endogenen Ressourcen zu tun, das heißt, natürliche Ressourcen, kulturelle Traditionen, Geschichte und Bevölkerung effektiv nutzen; drei strategische Durchbrüche fördern; nationale Stärke mit der Stärke der Zeit verbinden.
Der Premierminister riet den Studenten, die heldenhaften historischen und kulturellen Traditionen der Nation zu fördern, alle Schwierigkeiten mit Patriotismus und Zuversicht zu überwinden; Ambitionen, Träume und Bestrebungen mit der Nation zu teilen; alles zu tun, solange sie ihr volles Potenzial entfalten können; ihr einzigartiges Potenzial, herausragende Möglichkeiten und Wettbewerbsvorteile bestmöglich zu nutzen; und ihre richtige Position im Einklang mit den Trends der Nation und der Zeit zu finden.
Der Premierminister erläuterte den Ansatz und erklärte, dass man sich auf die historischen und kulturellen Traditionen des Landes stütze, diese kreativ an die aktuellen Gegebenheiten und Trends anpasse und diesen Ansatz anschließend institutionalisiere, um die Entwicklung zukunftsträchtiger Branchen zu fördern. Die Regierung habe soeben eine Strategie zur Entwicklung der Halbleiterindustrie verabschiedet, die die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte in diesem Bereich, den Ausbau der digitalen Infrastruktur, der Informationstechnologie und der Telekommunikation, die Förderung von Innovationen sowie die Schaffung von Möglichkeiten für junge Menschen zur Entfaltung ihres Denkens, ihrer Visionen und ihrer Fähigkeiten vorsieht.
Der Premierminister rief die Jugend dazu auf, nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu streben und sich das beste Wissen der Welt anzueignen. Er betonte, dass Mechanismen und Prioritäten geschaffen werden müssten, um Ressourcen zu gewinnen und ein friedliches, stabiles, kooperatives und entwicklungsförderndes Umfeld zu erhalten. Die Regierung plant ein Ausbildungsprogramm für Ingenieure in den Bereichen Halbleiterchips, Software und Künstliche Intelligenz (KI), um mit der Welt Schritt zu halten.
Quelle






Kommentar (0)