Diese Position verlor Alcaraz vor kurzem nach seiner Niederlage gegen Djokovic im Halbfinale der French Open. Mit einem 2:0-Sieg (6:4, 6:4) über Alex de Minaur im Finale des ATP 500 Queen's Club gestern Abend (25. Juni, vietnamesische Zeit) überholte Alcaraz Djokovic jedoch nur um 80 Punkte und eroberte damit die Weltranglistenposition zurück. Die „lebende Legende“ Djokovic ist nach seinem Titelgewinn bei den French Open noch nicht wieder in den Wettkampfsport zurückgekehrt.
Alcaraz holt ersten Titel auf Rasen
Mit seinem ersten Titel auf Rasen geht der 20-Jährige nächste Woche zuversichtlich nach Wimbledon. Alcaraz sagte: „Ich gehe sehr zuversichtlich nach Wimbledon. Ich habe die Woche in guter Form beendet und fühle mich daher aktuell als einer der Favoriten auf den Wimbledon-Sieg, muss aber noch mehr Erfahrung auf Rasen sammeln.“
Mit einer Rückkehr auf Platz 1 der Weltrangliste wäre Alcaraz die Nummer 1 der Setzliste beim einzigen Grand-Slam-Turnier auf Rasen. Šadović bleibt jedoch der Topkandidat in Wimbledon, wo er bereits sieben Mal gewann und nur hinter dem Rekord von acht Titeln des Schweizers Roger Federer liegt.
Alcaraz kehrt nach dem Sieg beim ATP 500 Queen's Club auf Platz 1 der Weltrangliste zurück
„Novak ist der Topkandidat für Wimbledon, aber ich werde versuchen, auf diesem Niveau zu spielen, um eine Chance zu haben, ihn zu schlagen oder das Finale zu erreichen. Ich habe eine Statistik gesehen, die besagt, dass Novak in Wimbledon mehr Spiele gewonnen hat als alle anderen Top-20-Spieler (zusammen)“, drückte der spanische Weltranglistenerste seine Entschlossenheit aus, Djokovic auf seinem Weg zu seinem 24. Grand-Slam-Titel zu stoppen und damit Federers Wimbledon-Rekord einzustellen.
Djokovic ist der aktuelle Wimbledon-Champion.
Derzeit hält Djokovic in Wimbledon seit 2018 einen Rekord von 28 ungeschlagenen Spielen mit vier aufeinanderfolgenden Meisterschaften. Obwohl er 36 Jahre alt ist, zeigt Djokovic mit seinen Leistungen bei den French Open, dass er für junge Spieler, die das Turnier gewinnen wollen, immer noch die größte Hürde darstellt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)