Die Familie Phan aus dem Dorf Khuong Pho Dong am Nationalen Tag der Großen Einheit

Am Morgen des Jugendtags in den Dörfern Khuong Pho Dong (Gemeinde Quang Dien) und Dong Bao (Gemeinde Dan Dien) schlug das Wetter um und es wurde regnerisch und kalt. Es war weiterer starker Regen vorhergesagt, doch der Hof des Kulturhauses in Khuong Pho Dong war weiterhin beleuchtet, Fahnen und Blumen wehten im Wind, und zahlreiche Menschen kamen. Aufgrund der Überschwemmungen konnten in diesem Jahr weder eine Feier noch Sport- und Bewegungsspiele zum Jugendtag stattfinden, was jedoch keinen Mangel an Solidarität bedeutete.

Herr Phan Thuy, Vertreter der Familie Phan im Dorf Khuong Pho Dong, sagte: „Anlässlich des Festivals der ethnischen Minderheiten 2025 versammelten sich die Menschen im Dorfgemeinschaftshaus, um sich kennenzulernen und auszutauschen, was auch viel Freude bereitet. Es ist zudem eine Gelegenheit, sich gegenseitig daran zu erinnern, dass wir immer zusammenhalten müssen; das hilft uns, alle Schwierigkeiten zu überwinden.“

Das Dorf Khuong Pho Dong zählt 431 Haushalte mit fast 1.800 Einwohnern, die hauptsächlich von der Landwirtschaft leben. Da es sich um ein tiefliegendes Gebiet handelt, sind Überschwemmungen für sie nichts Ungewöhnliches. Die jüngsten Überschwemmungen setzten Straßen und Gärten unter Wasser, sodass viele Haushalte gezwungen waren, Boote zu benutzen, um sich fortzubewegen. Doch sobald das Wasser zurückging, packten Jung und Alt gemeinsam an, um aufzuräumen, die Dorfwege freizuräumen, Müll zu sammeln und den Alltag wiederherzustellen. Niemand beschwerte sich, niemand zögerte – der Dorfgeist und die nachbarschaftliche Hilfsbereitschaft waren längst bewiesen.

Derselbe Geist ist auch im Dorf Dong Bao (Gemeinde Dan Dien) spürbar. Tran Khoi, Leiter des Dorfgemeinschaftskomitees von Dong Bao, erklärte: „Das Fest dient nicht nur der Aufarbeitung von Traditionen. Es ist die Zeit, in der die Menschen zurückblicken auf das, was sie in der Vergangenheit erreicht haben und wo es noch hakt. Sollten Schwierigkeiten auftreten, werden wir diese gemeinsam besprechen und lösen. Wir sind überzeugt: Wenn wir hier zusammenhalten, werden wir jede noch so schwierige Aufgabe meistern.“

Die Dörfer Khuong Pho Dong und Dong Bao gelten seit vielen Jahren als Vorbilder der Bewegung „Alle Menschen vereinen sich für den Aufbau neuer ländlicher und zivilisierter städtischer Gebiete“. Dieser Ruf beruht nicht auf Parolen, sondern auf dem Selbstbewusstsein und der Verantwortung jedes einzelnen Haushalts. Seit über 20 Jahren engagiert sich Herr Tran Khoi in der Dorfgemeinschaft, geht unermüdlich durch jede Gasse, klopft an jede Tür und hört sich die Geschichten der Menschen an. Diese kleinen Erzählungen bildeten die Grundlage für seine Vorschläge an die Parteizentrale und die Regierung, um im Rahmen der Möglichkeiten der Bevölkerung konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Im Dorf Dong Bao ist das Modell eines „umweltschonenden Wohngebiets“ der beste Beweis dafür. Herr Khoi sagte: „Eine saubere Umwelt entsteht nicht von selbst. Dank der Bewohner, die ihre Gewohnheiten beibehalten, sind alle Straßen im Dorf sauber, selbst nach Überschwemmungen.“

Das DDKTDT-Fest bietet den Menschen auch die Gelegenheit, ihre Anliegen zu äußern. Ohne blumige Worte oder Formalitäten sind die geäußerten Meinungen so authentisch wie der Alltag der Dorfbewohner. Herr Nguyen Hoi, ein Einwohner des Dorfes Khuong Pho Dong, äußerte seine offene Meinung: „Die Dorfbewohner müssen ihre Kinder und Enkelkinder daran erinnern, auf Sicherheit zu achten und Diebstähle zu vermeiden. Bei Beerdigungen im Dorf sollten Lautsprecher und Gesang eingeschränkt werden, da dies als sehr anstößig gilt. Hochzeiten sollten ordentlich und pünktlich abgehalten werden; Beerdigungen sollten den Bräuchen entsprechend, aber sparsam durchgeführt werden.“

Viele Menschen sprachen auch Umweltprobleme an: „Mit dem Hochwasser treibender Müll und auf den Straßen zurückgelassene Tierkadaver bergen ein hohes Krankheitsrisiko… Wenn diese Kleinigkeiten von allen ignoriert werden, werden sie zu einem Problem für die gesamte Gemeinschaft.“ Die Äußerungen der Bevölkerung zeigen einen Wandel von der bloßen Mobilisierung hin zum freiwilligen Erhalt eines zivilisierten Lebensstils – etwas, das ohne den Konsens der Bevölkerung keine wirksame Lösung hervorbringen kann.

Das diesjährige Fest hat daher nicht nur eine kulturelle und soziale Bedeutung. Für die Menschen in den Dörfern Khuong Pho Dong und Dong Bao ist Solidarität keine leere Floskel, sondern eine echte Stärke, die ihnen hilft, die Herausforderungen während der Regen- und Überschwemmungszeiten zu meistern.

Von einfachen Dingen wie gegenseitiger Erinnerung, Müll an den richtigen Ort zu werfen und die Dorfstraßen sauber zu halten, bis hin zu harter Arbeit wie dem Aufräumen nach Überschwemmungen… all dies zeigt, dass jeder Einzelne ein „Kern der Solidarität“ ist und dazu beiträgt, Frieden im Dorf zu schaffen.

Als ich die Dörfer Khuong Pho Dong und Dong Bao verließ, hallte das Lied „Lied der Solidarität“ noch immer nach. Und mir wurde zutiefst bewusst, dass in diesen tiefliegenden ländlichen Gebieten die Solidarität stets die „unbesiegbare Stärke“ ist, die den Menschen hilft, nach jeder Überschwemmungssaison schnell wieder Frieden zu finden.

Artikel und Fotos: PHONG ANH

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/doan-ket-diem-tua-vuot-qua-kho-khan-160005.html