Europäische Unternehmen vertrauen weiterhin auf die Zukunft Vietnams
(Chinhphu.vn) – Obwohl der Geschäftsklimaindex (BCI) im zweiten Quartal 2025 leicht zurückging, ist die europäische Wirtschaft weiterhin zuversichtlich in die langfristigen Aussichten Vietnams. Die Investitionslage ist verhalten, aber optimistisch und erfordert umfassendere und konsequentere Verwaltungsreformen.
Der von der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham) am 30. Juni 2025 veröffentlichte BCI-Index erreichte 61,1 – ein leichter Rückgang im Vergleich zum ersten Quartal. Der allgemeine Trend spiegelt jedoch trotz des volatilen globalen Kontexts weiterhin die Beharrlichkeit und das langfristige Vertrauen europäischer Unternehmen in Vietnam wider.
Herr Bruno Jaspaert, Vorsitzender von EuroCham, sagte: „Fast 72 % der europäischen Wirtschaftsführer sind bereit, Vietnam als Investitionsstandort zu empfehlen. Diese Zahl zeigt den unerschütterlichen Glauben an das vietnamesische Investitionsumfeld.“
Der Bericht stellte außerdem fest, dass die meisten Unternehmen finanziell stabil blieben, obwohl der internationale Handel durch verschiedene Risikofaktoren wie US-Gegenzölle, Lieferkettenspannungen undgeopolitische Volatilität beeinträchtigt wurde. Nur 15 % der Unternehmen berichteten von negativen finanziellen Auswirkungen, während 70 % keine sichtbaren Auswirkungen meldeten und 5 % Gewinne verzeichneten.
Ein Faktor, den Unternehmen im aktuellen Handelsumfeld als besonders wichtig erachten, ist das Ursprungszeugnis (C/O). Es dient nicht nur als Instrument für Zollpräferenzen, sondern belegt auch die Einhaltung der Vorschriften und die Reputation in der globalen Lieferkette.
Laut der BCI-Umfrage reichten bis zu 56 % der Unternehmen – hauptsächlich Großkonzerne – monatlich C/O-Dokumente ein. Davon erhielten 5 % die C/O-Dokumente innerhalb von 24 Stunden, 12 % berichteten von Verzögerungen von mehr als einer Woche.
Zuvor hatte das Ministerium für Industrie und Handel am 5. Mai 2025 offiziell den C/O-Ausgabeprozess übernommen und die digitale Transformation vorangetrieben. Dieser Schritt wurde von der Wirtschaft positiv bewertet und trug dazu bei, den Verfahrensaufwand zu verkürzen und die Transparenz zu erhöhen.
„Die digitale Transformation ist ein strategischer Schritt, der Vietnam hilft, sich als zuverlässiger Handelspartner zu positionieren. Ursprungszeugnisse sind ein Symbol für Vertrauen und Prestige in den Zielmärkten“, betonte Herr Jaspaert.
Unternehmenbrauchen transparente und stabile Richtlinien
Der BCI-Bericht für das zweite Quartal zeigt einen mäßig optimistischen Trend. 78 % der Unternehmen erwarten eine Verbesserung der Geschäftsbedingungen in den nächsten fünf Jahren, ein Anstieg von 7 Prozentpunkten gegenüber dem ersten Quartal.
Kurzfristig ist das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität im dritten Quartal 2025 jedoch auf 50 % gesunken. Laut Thue Quist Thomasen, CEO von Decision Lab, ist dies kein pessimistisches Signal, sondern spiegelt eine vorsichtige Haltung angesichts globaler Schwankungen wider.
39 % der Unternehmen bleiben neutral, 43 % positiv und nur 11 % prognostizieren düstere Aussichten. Stabiles Wirtschaftswachstum, eine junge Bevölkerung und ein breites Netz an Handelsabkommen sind weiterhin Faktoren, die das Vertrauen in die langfristige Attraktivität Vietnams aufrechterhalten.
Trotz Fortschritten bei den Reformen auf Makroebene stehen europäische Unternehmen bei der Umsetzung weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten. 63 % der Unternehmen nannten den Verwaltungsaufwand als größtes Hindernis. Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der uneinheitlichen Strafverfolgung (44 %), komplizierten Zollverfahren (34 %) und Arbeitserlaubnisverfahren (33 %) bestehen ebenfalls weiterhin.
Insbesondere das Fehlen eines geeigneten Mechanismus für ausländische Rechtsvertreter bei der Registrierung von VNeID-Konten ist ein Beispiel für ein technisches Problem, das bald gelöst werden muss.
„Die Reform darf sich nicht auf die Reduzierung des Papierkrams beschränken. Es ist notwendig, einen transparenten und vorhersehbaren Rechtsrahmen zu schaffen und gleichzeitig eine wirksame Koordinierung zwischen den zuständigen Behörden zu gewährleisten“, erklärte der Vorsitzende von EuroCham.
Nach fünfjähriger Umsetzung zeigt das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) positive Ergebnisse. 66 % der an der BCI-Umfrage teilnehmenden Unternehmen gaben an, dass sie an Handels- oder Lieferkettenaktivitäten im Zusammenhang mit dem EVFTA teilnehmen.
Laut Herrn Jaspaert haben bis zu 98,2 % der Unternehmen von der EVFTA erfahren, fast die Hälfte berichtete von mittleren bis hohen Geschäftsvorteilen. Große Unternehmen verzeichnen oft deutlichere Vorteile, insbesondere durch EU-Exporte nach Vietnam. Gleichzeitig spielen kleine und mittlere Unternehmen eine Rolle bei der Förderung des bilateralen Handels.
Der Anteil der Unternehmen, die Zollanreize als herausragende Vorteile identifizierten, stieg deutlich von 29 % (Q2/2024) auf 61 % (Q2/2025). Der gesamte Handelsumsatz zwischen Vietnam und der EU ist seit 2020 um 40 % gestiegen. Bei den 21 % der Unternehmen, die Gewinne beziffern konnten, lag der durchschnittliche Anstieg bei 8,7 %, wobei einige 25 % erreichten.
Neben den Vorteilen wies EuroCham auch offen auf die verbleibenden Hindernisse für die volle Nutzung des EVFTA hin. So nannten 37 % der Unternehmen die Zollbewertung als größte Herausforderung – aufgrund unterschiedlicher Warenklassifizierungen zwischen Vietnam und der EU. Unklare Rechtsfragen und eingeschränkte Kommunikation mit den lokalen Behörden beeinträchtigen die Nutzung des Abkommens ebenfalls.
Zu den von Unternehmen vorgeschlagenen Lösungen zählen: Vereinfachung der Einfuhr, verstärkter Einsatz digitaler Technologien, die Ermöglichung von Mechanismen zur Selbstzertifizierung des Ursprungslandes und einheitlichere Richtlinien zur Durchsetzung der Zollbestimmungen.
Also,Der BCI Q2/2025 bestätigt weiterhin, dass Vietnam in den Augen europäischer Investoren das Top-Reiseziel ist. Um dieses Vertrauen aufrechtzuerhalten, sind jedoch kontinuierliche Reformen und eine substanzielle Reaktion auf Empfehlungen der Wirtschaft erforderlich.
„Europäische Unternehmen wissen genau, was sie brauchen: vereinfachte Verfahren, harmonisierte Vorschriften, bequeme Arbeitsgenehmigungen, Steuerrückerstattungen und transparente Zollverfahren. Mit einem starken Engagement für Reformen kann Vietnam zu einem strategischen Investitionszentrum in der Region werden“, betonte der Vorsitzende von EuroCham.
Kommentar (0)