
Der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son und die Leiter internationaler Delegationen nahmen an der Unterzeichnungszeremonie der Hanoi-Konvention am Stand vonFPT teil – Foto: VA
Am 25. Oktober fand im National Convention Center in Hanoi die offizielle Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität ( Hanoi -Übereinkommen) statt.
Die Hanoi-Konvention markiert die Geburtsstunde eines globalen Rechtsinstruments zum Cyberspace und den Beginn einer Ära weltweiter Zusammenarbeit in diesem Bereich. An der Unterzeichnungszeremonie am 25. Oktober nahmen mehr als 1.500 Delegierte aus fast 100 Ländern und 100 internationalen und regionalen Organisationen teil.
Die große Präsenz von Delegierten aus Ländern und internationalen Organisationen zeugt nicht nur vom Respekt und der Wertschätzung für die Rolle Vietnams, sondern zeigt auch, dass die Gewährleistung von Sicherheit und Schutz im Cyberspace ein Thema ist, dem weltweit große Aufmerksamkeit zuteilwird.
Fördern Sie die öffentlich-private Zusammenarbeit in Vietnam weltweit
Angesichts der großen Zahl an Delegierten und der Bedeutung der Hanoi-Konvention organisierte Vietnam im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie eine internationale Ausstellung, um die Kapazitäten des Gastgeberlandes zur Gewährleistung von Cybersicherheit und -schutz zu bündeln und anderen Ländern vorzustellen.
Gleichzeitig ist dies auch eine Brücke für vietnamesische und ausländische Unternehmen, um sich zu treffen, voneinander zu lernen und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen. In diesem Sinne lud der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son am Nachmittag des 25. Oktober Delegierte und Leiter internationaler Delegationen, die an der Unterzeichnungszeremonie der Hanoi Convention teilnahmen, zu einem Besuch einiger Stände auf der Ausstellung ein.
Nach Aussage einiger Unternehmen soll die Teilnahme an der Ausstellung auch die Unterstützung des privaten Sektors für die Regierung beim Aufbau eines sicheren und autonomen digitalen Raums demonstrieren und die öffentlich-private Zusammenarbeit zum Schutz der Informationssicherheit und der nationalen digitalen Souveränität fördern.
Herr Truong Gia Binh, Vorstandsvorsitzender von FPT, erklärte, dass die Hanoi-Konvention ein großer symbolischer Wendepunkt sei, der zeige, dass Vietnam nicht nur ein Teilnehmer sei, sondern auch ein Land, das globale Initiativen entwickle und vorschlage.
„FPT sieht den Schutz der nationalen Cybersicherheit als oberste Priorität vietnamesischer Technologieunternehmen an“, fügte Herr Binh hinzu und glaubt, dass das Modell der „öffentlich-privaten Co-Creation“ Vietnams Stärke bei der Gewährleistung der Cybersicherheit und dem Schutz der Souveränität Vietnams im digitalen Raum sei.
FPT präsentierte auf dieser Messe acht typische Plattformen, Lösungen, Produkte und Dienstleistungen. Besonders hervorzuheben ist die Sicherheitsüberwachungsplattform mit künstlicher Intelligenz (KI), darunter QaiDora Vision und eine KI-Kamera, die für den Einsatz in zahlreichen nationalen Projekten ausgewählt wurde.
Das System soll dank seiner KI-basierten Frühwarnfunktionen und der Echtzeitanalyse von abnormalem Verhalten wie Kämpfen, illegalem Eindringen oder gefährlichen Situationen in der Lage sein, bis zu 80 % der potenziellen Vorfälle zu erkennen und zu verhindern.
Im Vergleich zur manuellen Überwachung verfügt das System über eine drei- bis fünfmal schnellere Reaktionszeit, wodurch die Behörden schneller eingreifen und schwere Zwischenfälle im Überwachungsbereich deutlich reduziert werden können.

Vizepremierminister Bui Thanh Son am Stand von CMC – Foto: CMC
Die CMC Technology Group hat das einheitliche Cybersicherheits-Ökosystem „Make in Vietnam“ eingeführt, das Infrastruktur, Plattform und Dienste umfasst und darauf abzielt, die Datensouveränität vietnamesischer Unternehmen gemäß internationalen Standards zu schützen, jedoch im Inland tätig ist.
„Die Unterzeichnung und Umsetzung des Hanoi-Übereinkommens wird sich direkt auf die Strategien und Abläufe von Cybersicherheitsunternehmen auswirken, insbesondere auf die Einhaltung internationaler Standards für Sicherheit, Ermittlung und Vorfallsbehandlung.
„Unternehmen müssen ihre Kapazitäten zur internationalen Zusammenarbeit stärken, proaktiv Daten zu Vorfällen austauschen, sich an Frühwarnmechanismen beteiligen und grenzüberschreitende Ermittlungen unterstützen“, sagte Dang Tung Son, Strategiedirektor von CMC.

Die Delegation besuchte den Stand eines ausländischen Unternehmens auf der Ausstellung - Foto: VNA
Vietnam wird für seine Cybersicherheitskapazitäten sehr geschätzt.
In einer Rede vor Vertretern Hunderter Länder und internationaler Organisationen am Nachmittag des 25. Oktober sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Vietnam als Reaktion auf die schädlichen Auswirkungen der Cyberkriminalität zahlreiche Strategien, Gesetze und Aktionsprogramme zur Bekämpfung dieser Art von Kriminalität erlassen habe.
Gleichzeitig änderte Vietnam auch sein strategisches Denken von der „passiven Verteidigung“ zum „aktiven, aggressiven Angriff“, baute eine „proaktive, umfassende Cybersicherheitshaltung“ auf und verbesserte schrittweise seine Fähigkeit zur „Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Selbststärkung“ im Bereich der Cybersicherheit.
Dadurch konnte Vietnam positive Ergebnisse erzielen und seine Position in der Gruppe der 46 führenden Länder im Bereich Cybersicherheit und -schutz festigen.
Vietnam gilt auch international als „Vorbild“ mit hohem Engagement und hoher Kapazität im Bereich der Cybersicherheit und belegt in diesem Bereich laut dem Global Cybersecurity Index Report 2024 der Internationalen Fernmeldeunion den 16. Platz weltweit, den 3. Platz in der ASEAN und den 4. Platz im asiatisch-pazifischen Raum.

Vizepremierminister Bui Thanh Son und Vizepräsidentin von Ecuador María José Pinto am ägyptischen Stand – Foto: VNA
Neben den beiden oben genannten Unternehmen brachten auch zahlreiche andere Unternehmen und Verbände Technologien und Lösungen zur Ausstellung mit, auf die sie stolz sind und von denen sie glauben, dass sie dazu beitragen werden, Vietnam bei der erfolgreichen Durchführung der digitalen Transformation zu unterstützen.
Die National Cyber Security Association hat die Anti-Betrugssoftware nTrust für Smartphones vorgestellt, die durch die Überprüfung von Telefonnummern, Kontonummern, Website-Links und QR-Codes Anzeichen von Betrug erkennen kann.
Die MobiFone Telecommunications Corporation (dem Ministerium für öffentliche Sicherheit unterstellt) hat eine zweistufige öffentliche Verwaltung eingeführt – eine digitale Regierungsplattform, die in Hanoi und Thai Nguyen eingesetzt wird und integrierte Lösungen für biometrische Erkennung, Bürgerempfangskioske, Unterstützungsroboter usw. bietet.
Auch die schwedische Marke Ericsson präsentierte auf der Messe zahlreiche Hardwaregeräte und Lösungen zur Gewährleistung der Netzwerksicherheit. Die Konzernleitung hatte zuvor bekräftigt, dass sie weiterhin mit vietnamesischen Partnern zusammenarbeiten werde, um Personal auszutauschen, 5G-bezogene Dienste bereitzustellen und sich auf die zukünftige Einführung von 6G vorzubereiten.
Die internationale Ausstellung fand am 25. und 26. Oktober im National Convention Center in Hanoi statt.
Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-cong-nghe-viet-nam-khoe-tai-voi-khach-quoc-te-dip-ky-cong-uoc-ha-noi-20251025200736735.htm






Kommentar (0)