
Jedes Arzneimittel ist sicher, wenn es in der richtigen Dosis für die richtige Krankheit verwendet wird – Foto: AI
Die Forschung wurde von einem Team unter der Leitung von Dr. Baldwin Way, einem Psychologen an der Ohio State University (Ohio State University, USA), durchgeführt. Die Ergebnisse wurden 2020 in der Zeitschrift Social Cognitive and Affective Neuroscience veröffentlicht.
In den letzten Jahren hat das Team eine Reihe von Verhaltens- und Gehirnscan-Experimenten durchgeführt, um zu verstehen, wie Paracetamol (der Hauptbestandteil vieler gängiger Schmerzmittel) die Risikowahrnehmung und Empathie der Menschen beeinflusst.
Schmerzmittel und Fiebermittel werden weltweit häufig eingesetzt. Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass Paracetamol neben der bekannten schmerzlindernden Wirkung auch negative Emotionen bei Risiken lindert. Dadurch neigen Anwender dazu, ihre Risikobereitschaft zu senken und mehr Risiken einzugehen.
„Das Medikament scheint die Angst vor riskanten Aktivitäten zu verringern“, sagte der Neurowissenschaftler Baldwin Way, der die Studie leitete. „Angesichts seiner weiten Verbreitung könnte sich dieser Effekt auf das Sozialverhalten im Allgemeinen auswirken.“
Um die Hypothese zu testen, führte das Team ein Experiment mit mehr als 500 Universitätsstudenten durch. Die Hälfte der Studenten erhielt 1.000 mg Paracetamol, die für Erwachsene empfohlene Höchstdosis; die andere Gruppe erhielt ein Placebo.
Die Teilnehmer wurden gebeten, virtuelle Ballons auf einem Computerbildschirm aufzublasen: Jeder Stoß würde „virtuelles Geld einbringen“, aber wenn der Ballon platzte, würden sie ihr gesamtes Geld verlieren.
Die Ergebnisse waren überraschend: Die Paracetamol-Gruppe blies mehr Ballons auf und ließ sie platzen, was darauf schließen lässt, dass sie ein höheres Risiko einging. „Es scheint, als ob die Angst vor dem Platzen der Ballons abnahm, als die Ballons größer wurden“, erklärt Way.
Zusätzlich zum virtuellen Spiel wurden die Freiwilligen auch zu ihrer Risikobereitschaft in verschiedenen realen Situationen befragt: beim Wetten eines Tagesgehalts auf ein Sportspiel , beim Bungee-Jumping von einer hohen Brücke oder beim Autofahren ohne Sicherheitsgurt.
Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die Paracetamol einnahmen, das Gefahrenniveau niedriger einschätzten als die Kontrollgruppe, obwohl dieser Effekt in einigen Umfragen nicht signifikant war.
Wissenschaftler glauben, dass dieser Effekt mit der Fähigkeit von Paracetamol zusammenhängt, Angstzustände zu reduzieren. „Wenn die Risikoangst zunimmt, hören normale Menschen auf, risikofreudiger zu sein. Bei Menschen, die Paracetamol eingenommen haben, nimmt diese Angst jedoch ab, wodurch sie eher bereit sind, Risiken einzugehen“, so das Forscherteam.
Diese Studie ergänzt zudem die zunehmende Zahl von Beweisen dafür, dass Paracetamol die Wahrnehmung und Emotionen beeinflussen kann, beispielsweise durch die Verringerung von Empathie, die Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber emotionalem Schmerz oder die Verlangsamung der Informationsverarbeitung.
Trotz der bemerkenswerten Ergebnisse betonen die Wissenschaftler, dass Paracetamol bei richtiger Dosierung weiterhin ein wichtiges und sicheres Arzneimittel ist und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Basismedikament gelistet wird.
Doch die Studie eröffnet eine neue Perspektive: Eine Pille, die scheinbar nur bei der Linderung von Kopfschmerzen oder der Senkung von Fieber hilft, kann einen stillen Einfluss darauf haben, wie wir Risiken einschätzen und Entscheidungen treffen.
„Wir brauchen mehr Forschung, um die psychologischen und neurologischen Auswirkungen dieser beliebten Schmerzmittel besser zu verstehen“, sagt der Neurologe Baldwin Way. „Denn es ist möglich, dass sie nicht nur Schmerzen lindern, sondern uns auch weniger … Angst machen.“
Quelle: https://tuoitre.vn/thuoc-giam-dau-pho-bien-nhat-the-gioi-co-the-khien-con-nguoi-lieu-linh-hon-20251027110531773.htm






Kommentar (0)