Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen sollten ihre Exporte in die EU ausweiten

Das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) trat am 1. August 2020 in Kraft. Das Abkommen eröffnet Möglichkeiten, Vietnams Wirtschaft mit 27 EU-Ländern zu vernetzen. Daher gilt das EVFTA als eines der wichtigsten Abkommen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes.

Báo Đồng NaiBáo Đồng Nai27/05/2025

Unmittelbar nach Inkrafttreten des EVFTA wurden viele Steuersätze sofort auf 0 % gesenkt, die übrigen schrittweise über einen Zeitraum von drei bis sieben Jahren. Dies hilft vietnamesischen Unternehmen, ihre Exporte in die EU auszuweiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gleichzeitig schafft das Abkommen Anreize, Investitionen aus der EU und anderen Ländern nach Vietnam zu locken.

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel sind Vietnams Exporte in die EU fast fünf Jahre nach Inkrafttreten des EVFTA stark gestiegen. Im Jahr 2014 erreichte Vietnams Exportumsatz in die EU fast 28 Milliarden US-Dollar; bis 2024 hatte er sich fast verdoppelt, und die Handelsbilanz neigte sich zu Gunsten unseres Landes. Derzeit machen in die EU exportierte Waren fast 13 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes aus. Einige Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die EU eine Region mit 450 Millionen Einwohnern und einem BIP von etwa 19 Billionen US-Dollar ist. Das Potenzial dieses Marktes ist also noch sehr groß und wartet darauf, von vietnamesischen Unternehmen genutzt zu werden.

Für Dong Nai ist die EU einer der fünf wichtigsten Exportmärkte und macht fast 10 % des gesamten Exportumsatzes der Provinz aus. Innerhalb der EU exportieren Dong Nai-Unternehmen jedoch hauptsächlich in sechs Länder: Frankreich, Deutschland, Belgien, die Niederlande, Finnland und Portugal. Zwar exportieren Unternehmen auch in 21 weitere Märkte, doch ist deren Menge immer noch sehr gering. Um die Auswirkungen globaler Handelsspannungen zu begrenzen, können Dong Nai-Unternehmen daher ihre Exporte in die übrigen EU-Länder ausweiten.

Derzeit investiert die EU in Dong Nai in fast 80 Projekte mit einem Gesamtkapital von über 3 Milliarden US-Dollar. Die meisten Projekte sind im Industriesektor angesiedelt, und die Produkte werden überwiegend exportiert. Viele EU-Unternehmen in Dong Nai suchen nach Lieferanten innerhalb und außerhalb der Provinz, um die Lokalisierungsrate ihrer Produkte zu erhöhen. Daher profitieren Waren, die in die EU oder in Länder exportiert werden, mit denen Vietnam Freihandelsabkommen geschlossen hat, von Vorzugszöllen. Dies bietet Unternehmen in Dong Nai die Möglichkeit, sich zu vernetzen und an der globalen Lieferkette teilzunehmen. In der Lieferkette befinden sich auch EU-Unternehmen, die beim Export in die EU günstigere Bedingungen haben.

Der EU-Markt stellt jedoch sehr hohe Anforderungen an Produktqualität, Design, Herkunft und Provenienz. Insbesondere müssen Unternehmen drei Kriterien erfüllen: Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG).

Khanh Minh

Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202505/doanh-nghiep-nen-mo-rong-xuat-khau-vao-eu-ac2539a/


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt