Was sollten vietnamesische Unternehmen angesichts von Ermittlungen zum Außenhandelsschutz tun? Begrenzung der Handelsschutzrisiken bei steigenden Exporten in den CPTPP-Markt |
Vietnams Handelsschutzuntersuchungen nehmen zu, insbesondere im Zuge der Umsetzung von Freihandelsabkommen, einschließlich des CPTPP-Abkommens, was für Exportunternehmen eine Herausforderung darstellt. Herr Phung Gia Duc, stellvertretender Leiter der Abteilung für Außenhandelsschutz im Ministerium für Industrie und Handel, erörterte dieses Thema.
Vietnamesische Unternehmen müssen angesichts handelspolitischer Schutzmaßnahmen proaktiver agieren. Foto: VNA |
Können Sie uns bitte etwas über die Merkmale und Trends von Handelsschutzfällen im Zusammenhang mit den FTA-Märkten Vietnams im Allgemeinen und den Märkten der CPTPP-Mitgliedsländer im Besonderen erzählen?
Die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) können Handelsschutzgesetze zum Schutz der heimischen Produktion nutzen. Daher haben selbst Länder, die kein Freihandelsabkommen mit Vietnam haben, zahlreiche Handelsschutzmaßnahmen gegen vietnamesische Exportgüter geprüft und umgesetzt.
In Ländern mit Freihandelsabkommen im Allgemeinen und insbesondere mit dem CPTPP ist diese Zahl jedoch rapide gestiegen. Denn die Wachstumsdynamik des CPTPP und des Freihandelsabkommens hat dazu beigetragen, den Exportwert Vietnams in viele neue Märkte zu steigern. Und da unsere Waren beliebt und äußerst wettbewerbsfähig sind, übt dies Druck auf die heimische Fertigungsindustrie der Importländer aus.
Aus diesem Grund möchte die heimische Industrie des Importlandes, dass die Regierung des Importlandes Handelsbeschränkungsmaßnahmen ergreift. Die gängigsten Maßnahmen sind derzeit Handelsschutzmaßnahmen, Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen sowie Selbstverteidigungsmaßnahmen.
Neben den Ländern, die erstmals Freihandelsabkommen mit Vietnam abgeschlossen haben, wie Kanada, Chile und Peru, haben viele CPTPP-Mitglieder, darunter Australien und Malaysia, Handelsschutzmaßnahmen gegen Vietnam geprüft. Australien hat beispielsweise 18 Handelsschutzverfahren gegen Vietnam untersucht, ebenso wie Kanada. Malaysia hat ebenfalls mehr als zehn Fälle untersucht. Als wir ein Freihandelsabkommen mit Vietnam hatten, steigerten wir auch unsere Exporte nach Mexiko. Seit 2019 gab es drei neue Fälle, die alle nach der Unterzeichnung des CPTPP mit Mexiko auftraten.
Herr Phung Gia Duc, stellvertretender Leiter der Abteilung für die Bearbeitung von Rechtsbehelfen im Außenhandel, Handelsbehörde, Ministerium für Industrie und Handel |
Welche Produkte laufen derzeit Gefahr, im Rahmen von Handelsschutzmaßnahmen untersucht zu werden, und mit welchen Schwierigkeiten sind Unternehmen angesichts dieser Maßnahmen konfrontiert, Sir?
Ein Handelsschutzverfahren wird in erster Linie durch einen Anstieg der Importe eingeleitet. Daher sind die Produkte mit schnellem und starkem Exportwachstum am anfälligsten und am leichtesten zu untersuchen.
Laut unseren Statistiken sind Meeresfrüchte, Holz und Holzprodukte, Metallprodukte wie Stahl und Aluminium, textilbezogene Produkte und einige chemische Produkte die vorteilhaftesten und wichtigsten Produkte Vietnams. Dabei handelt es sich um traditionelle Produkte, die auch in Zukunft dem Risiko von Handelsschutzklagen ausgesetzt sein werden, selbst im Rahmen von Freihandelsabkommen und auf dem CPTPP-Markt.
Angesichts der zunehmenden Zahl von Handelsschutzuntersuchungen verstärken staatliche Verwaltungsbehörden ihre Unterstützung, was für Unternehmen von großem Vorteil ist. Darüber hinaus haben Unternehmen bereits erste Erfahrungen gesammelt. Viele Unternehmen, Branchen und Verbände hatten bereits die Möglichkeit, mit Handelsschutzfällen in Berührung zu kommen, sodass sie bei entsprechenden Vorkommnissen sehr schnell und prompt reagierten.
Was die Schwierigkeiten betrifft, so basieren die aktuellen Gesetze der einzelnen Länder zwar auf den allgemeinen Bestimmungen der WTO, doch wenden die Länder auch ihre eigenen Gesetze mit geringen Einschränkungen an. Die Bedingungen sind jedoch immer noch unterschiedlich, sodass Unternehmen bei spezifischen Angelegenheiten die Handelsschutzgesetze des jeweiligen Landes sorgfältig prüfen müssen.
Als nächstes kommt die Sprachenfrage, die bei Handelsschutzuntersuchungen eine grundsätzliche Frage darstellt. Dementsprechend verwenden Länder bei Handelsschutzuntersuchungen ihre eigene Sprache, was aufgrund des komplizierten Übersetzungsprozesses eine enorme Hürde für vietnamesische Unternehmen darstellt.
Meiner Meinung nach ist das größte Problem das Bewusstsein der Unternehmen, wenn sie am globalen „Spielplatz“ teilnehmen. Wenn Unternehmen nur exportieren und schnelle Gewinne erzielen wollen, ohne sich um langfristige Ziele zu kümmern, ist das sehr gefährlich. Daher ist unternehmerisches Bewusstsein im Bereich des Handelsschutzes von großer Bedeutung.
Was empfehlen Sie Unternehmen angesichts dieser Schwierigkeiten, um wirksamer auf außenwirtschaftliche Schutzmaßnahmen reagieren zu können?
Um auf Handelsschutzmaßnahmen reagieren zu können, erhalten Unternehmen derzeit umfassende Unterstützung von der Regierung, dem Handelsministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel. Insbesondere das Handelsministerium aktualisiert regelmäßig aktuelle Informationen zum Handelsschutz und stellt sie der Wirtschaft zeitnah zur Verfügung. Unternehmen sollten diese Informationen daher nutzen, beachten und berücksichtigen. Darüber hinaus sind Informationen vietnamesischer Handelsvertretungen im Ausland eine wichtige und offizielle Quelle, die Unternehmen nutzen und nutzen sollten.
Darüber hinaus müssen Unternehmen eine sehr enge Beziehung zu Importpartnern pflegen, da diese am schnellsten über Informationen, auch inoffizielle Informationen und Marktgerüchte verfügen. Beim Export in einen Zielmarkt sollten Unternehmen zudem Ressourcen in die Recherche der dortigen Handelsschutzgesetze investieren. Dies ist ein sehr wirksames Mittel, um das Risiko einer Klage zu vermeiden.
Können Sie uns bitte mitteilen, welche Maßnahmen das Handelsschutzministerium in der nächsten Zeit ergreifen wird, um Unternehmen dabei zu unterstützen, das Risiko von Ermittlungen zu begrenzen und Handelsschutzmaßnahmen auf Freihandelsmärkten anzuwenden?
Angesichts der sich verändernden Herausforderungen des internationalen Handels und des immer schnelleren Wachstums des vietnamesischen Handels exportieren wir immer mehr ins Ausland und auf neue Märkte. Das Handelsschutzministerium führt Aktivitäten und Inhalte spezialisierter Projekte zum Handelsschutz durch.
Das Handelsschutzministerium fördert insbesondere die Verbreitung von allgemeinem Wissen zum Thema Handelsschutz. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Informationen für Unternehmen über die Tendenz, Handelsschutzmaßnahmen zu untersuchen und zu umgehen. Gleichzeitig führt es Schulungsprogramme durch, um das Bewusstsein für Handelsschutzmaßnahmen zu schärfen. So können auch Unternehmen und Wirtschaftsverbände, die nicht über ausreichende Ressourcen für eigene Recherchen verfügen, daran teilnehmen.
Andererseits werden wir auch regelmäßig Dialoge zum Thema Handelsschutz mit ausländischen Ermittlungsbehörden organisieren, um positive Ergebnisse zu erzielen und die Interessen der Unternehmen besser zu schützen.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)