Risiken antizipieren, Reaktionsszenarien aktivieren
Seit die USA am 2. April 2025 eine gegenseitige Steuer von 46 % auf vietnamesische Waren angekündigt haben, ist in der heimischen Wirtschaft sofort der Ausnahmezustand ausgebrochen. Obwohl diese Steuer noch nicht offiziell in Kraft getreten ist und um 90 Tage, also bis Anfang Juli, verschoben wurde, gilt dies als entscheidender Moment für Vietnam und die USA, ein Handelsabkommen zu schließen, um das Worst-Case-Szenario zu vermeiden.
Unterdessen warteten vietnamesische Unternehmen nicht auf Ergebnisse am Verhandlungstisch, sondern ergriffen proaktiv eine Reihe von Reaktionsmaßnahmen, um die Risiken zu minimieren.
Laut dem kürzlich veröffentlichten Bericht „Business Outlook 2025“ der UOB Bank (Singapur) gaben bis zu 80 % der befragten vietnamesischen Unternehmen an, unmittelbar nach der Bekanntgabe der US-Steuerpolitik mit der Umsetzung von Reaktionsstrategien begonnen zu haben. Bemerkenswert ist, dass vietnamesische Unternehmen statt nur vorübergehender Lösungen eher langfristige Szenarien entwickeln, was einen starken Wandel im Risikomanagement und Präventionsdenken widerspiegelt.
Zu den häufig umgesetzten Maßnahmen gehören: Diversifizierung der Lieferanten, zunehmende Lokalisierung der Lieferketten, schrittweise Reduzierung des Exportanteils in den US-Markt und Steigerung der Exporte in die ASEAN-Region. Rund 70 % der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen erwarten ein starkes Wachstum des inner-ASEAN-Handels, wobei Thailand und Singapur die beiden führenden potenziellen Zielländer sind. Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass die ASEAN-Region im Kontext der Handelsspannungen nicht nur eine „Pufferzone“ darstellt, sondern auch eine neue Säule in der Marktentwicklungsstrategie vietnamesischer Unternehmen darstellt.
Gleichzeitig haben viele Unternehmen ihre Kostenstruktur rasch angepasst, um dem Risiko steigender Inputpreise und Produktionskosten zu begegnen. Laut UOB sind 52 % der Unternehmen besorgt über steigende Inputpreise, während 30 % sich über einen weit verbreiteten Inflationsdruck besorgt zeigen. Dies macht eine finanzielle Kontrolle und betriebliche Umstrukturierung dringend erforderlich, insbesondere in Branchen wie der Textil-, Holz- und Meeresfrüchteindustrie, die stark vom US-Markt abhängig sind.
Neben den Unternehmen überprüften und bewerteten auch inländische Kreditinstitute rasch das Kreditrisiko im Zusammenhang mit Exporten in die USA. Der Vorstand der Vietcombank erklärte, die meisten Exportkunden hätten frühzeitige Reaktionsszenarien entwickelt und ihre Marktstruktur diversifiziert, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Die ausstehenden FDI-Kredite der Vietcombank in diesem Sektor machen nur etwa 10 % aus, und auch die stark betroffenen Branchen wie Holz, Meeresfrüchte und Textilien sind begrenzt.
Auch VietinBank schätzte, dass die Auswirkungen kurzfristig vor allem Branchen wie die Möbel- und Meeresfrüchteindustrie betreffen werden. Es gebe jedoch keine Anzeichen für einen Abzug ausländischer Direktinvestitionen oder einen umfassenden Liquiditätsverlust. BIDV geht davon aus, dass etwa 15 % des Kreditportfolios indirekt betroffen sein könnten, allerdings nicht in einem Ausmaß, das die Gewinne des gesamten Systems stark beeinträchtigt. Einige Kunden haben Import- und Exportpreise angepasst, Lieferketten verlagert oder Verträge neu verhandelt, um ihre Gewinnmargen zu halten.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, erklärten Banken wie MBBank, TPBank, HDBank und LPBank, dass der Anteil der Direktkredite für Unternehmen, die in die USA exportieren, nur zwischen 0,3 Prozent und weniger als 2 Prozent schwanke, ein Niveau, das als „sicher“ und unter Kontrolle gelte.
Die Techcombank, deren Anteil an Exportkrediten in die USA bei etwa 3 % liegt, prognostiziert, dass die Betriebserträge kurzfristig beeinträchtigt werden könnten, dies jedoch durch Kostensenkungsmaßnahmen ausgeglichen werden könne.
Unterdessen ist die VPBank der Ansicht, dass sich die Zölle negativ auf ausländische Direktinvestitionen und Exportindustriezonen auswirken könnten. Dank der politischen Unterstützung und des Makromanagements der Regierung besteht jedoch weiterhin das Vertrauen in ein BIP-Wachstum von 6,5 bis 8 %.
Unternehmen treiben Restrukturierung und Digitalisierung voran
Konzentrierten sich vietnamesische Unternehmen in der Anfangsphase darauf, schnell zu reagieren, um ihre Produktion zu schützen und die Exportmärkte zu stabilisieren, so wurden in der Phase vor der Stunde G, in der die Zölle nach dem 9. Juli 2025 offiziell in Kraft treten können, längerfristige Strategien aktiviert. Von der Umstrukturierung der Lieferkette bis hin zur umfassenden digitalen Transformation zeigt die Geschäftswelt einen proaktiven Transformationsgeist, um nicht nur unmittelbare Schwierigkeiten zu überwinden, sondern auch ihre Position langfristig zu festigen.
Einer Einschätzung von PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge konzentrieren sich vietnamesische Unternehmen bei Ausbruch einer Krise nicht mehr ausschließlich auf Kostensenkungen, sondern setzen auf ein Modell der „flexiblen und nachhaltigen Restrukturierung“. Kern dieser Strategie ist es, die Abhängigkeit von einem Schlüsselmarkt wie den USA zu verringern und durch Innovationen in Produktion und Geschäftsmodellen die Fähigkeit zu fördern, unabhängig zu agieren.
PwC betonte, dass Unternehmen, die ein schlankes Betriebsmodell anwenden, die Digitalisierung integrieren und die Lokalisierungskapazität erweitern können, diejenigen sein werden, die in einem unsicheren Umfeld einen echten Wettbewerbsvorteil behalten.
Ein klarer Trend ist, dass Unternehmen ihren Fokus auf Digitalisierung und Technologie als Schutzschild gegen externe Schocks verlagern. Wirtschaftsexperten zufolge ist die Digitalisierung keine Option mehr, sondern eine wichtige Strategie, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können.
Einer UOB-Umfrage zufolge werden 61 % der vietnamesischen Unternehmen bis 2025 in die digitale Transformation investieren, und zwar nicht nur, um Produktionsprozesse zu optimieren, sondern auch, um Risiken zu managen, Inputkosten vorherzusagen und ein flexibleres Versorgungsnetzwerk aufzubauen.
Gleichzeitig beschleunigt sich der Trend zur Lokalisierung von Lieferketten stark. Im Jahr 2024 werden bis zu 72 % der Unternehmen bevorzugt auf inländische Lieferanten setzen, 67 % werden ihre Waren aus der ASEAN-Region beziehen und nur noch 43 % werden auf China setzen. Dies zeugt von einem strategischen Aufbruch nach vielen Jahren der Gefangenschaft in einem instabilen globalen Liefernetzwerk. Lokalisierung trägt nicht nur dazu bei, das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen zu reduzieren, sondern verbessert auch die Kontrolle von Qualität, Zeit und Logistikkosten – Faktoren, die angesichts steigender Zölle die Wettbewerbsfähigkeit bestimmen.
Eine weitere wichtige treibende Kraft dieses Wandels ist die nächste Generation von Führungskräften, die rund 75 % aller befragten Unternehmen in Vietnam ausmacht. Im Gegensatz zur vorherigen Generation ist diese Führungsgruppe im internationalen Umfeld gut ausgebildet, innovativ und experimentiert gerne mit bahnbrechenden Technologien wie künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, Blockchain oder Augmented Reality. Noch wichtiger ist, dass sie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und der ESG-Governance (Environmental-Social-Governance) fördert und diese als Instrument zum Markenaufbau und zur Gewinnung langfristiger Investoren betrachtet.
Bemerkenswert ist, dass über 95 % der Nachfolger nachhaltige Entwicklung als oberste strategische Priorität betrachten. Experten zufolge nutzen sie proaktiv Green Finance, nachhaltige Finanzierungen und die Ausgabe von ESG-Anleihen, um Transformation und Rentabilität zu vereinen. Diese Maßnahmen helfen Unternehmen nicht nur, ihren Konkurrenten immer einen Schritt voraus zu sein, sondern zeigen auch, dass sich die interne Stärke des vietnamesischen privaten Wirtschaftssektors in Bezug auf Vision, Governance und Anpassungsfähigkeit tatsächlich wandelt.
Angesichts der anhaltenden Handelsspannungen ist der Aufbau eines wirtschaftlichen Ökosystems, das schnell reagieren und gleichzeitig robust genug ist, um zu überleben, sowohl eine Herausforderung als auch eine wertvolle Chance. Tatsächlich haben viele vietnamesische Unternehmen diese Schwelle proaktiv überschritten – nicht reaktiv, sondern mit einer langfristigen Entwicklungsvision. Dies ist der Dreh- und Angelpunkt, der der vietnamesischen Wirtschaft hilft, ihr Wachstum trotz der unterschwelligen Auswirkungen des globalen Zollkriegs aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/doanh-nghiep-viet-xoay-truc-truoc-gio-g-thue-quan/20250701082814776
Kommentar (0)