DNVN - In einer Arbeitssitzung zwischen dem Ständigen Ausschuss der Regierung und großen Unternehmen zur Erörterung von Lösungsansätzen für die sozioökonomische Entwicklung des Landes sagte Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung am Morgen des 21. September, dass die Gruppe der mittleren und großen Unternehmen nicht wie erwartet zur treibenden Kraft der Wirtschaft geworden sei.
Minister Nguyen Chi Dung betonte, dass Unternehmen und Unternehmer stets eine Schlüsselrolle spielen und die wichtigste materielle Produktionskraft der Wirtschaft darstellen. Vietnam zählt über 930.000 aktive Unternehmen, von denen 98 % kleine und mittlere Unternehmen sind, rund 14.400 Genossenschaften und mehr als 5 Millionen Gewerbetreibende.
Im Jahr 2023 wird der private Wirtschaftssektor etwa 46 % zum BIP beitragen. Dieser Sektor wird etwa 30 % der Staatseinnahmen generieren und 85 % der Arbeitskräfte beschäftigen.
Darunter hat sich eine große private Unternehmenskraft herausgebildet, die über ausreichende Kapazitäten in Bezug auf Kapitalgröße, Technologieniveau und Unternehmensführung verfügt, Marken auf regionalen und globalen Märkten etabliert hat und zu wichtigen Triebkräften der Wirtschaft geworden ist, wie beispielsweise Vingroup, Thaco , Hoa Phat...
Die Wirtschaft insgesamt steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Große Unternehmen sehen sich nach wie vor vielen Hindernissen und Einschränkungen gegenüber; sie haben ihr Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft und ihre erwartete Vorreiter- und Führungsrolle noch nicht erfüllt.
„Obwohl sich eine Gruppe mittelständischer und großer Unternehmen herausgebildet hat, sind diese nicht wie erwartet zur treibenden Kraft der Wirtschaft geworden. Der Anteil der Investitionen in führende und zukunftsträchtige Branchen und Bereiche, insbesondere in neue Felder wie die Produktion sauberer Energien, Chips, Mikrochips, Halbleiter, Wasserstoff usw., ist nach wie vor gering.“
„Es gibt noch keine ausreichend großen Projekte, um einen Durchbruch zu erzielen, Folgeeffekte zu erzeugen, die Umstrukturierung zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern“, betonte Herr Dung.
Laut Herrn Dung befindet sich die Geschäftswelt unseres Landes im Vergleich zu anderen Ländern der Region und der Welt noch in einer frühen Entwicklungsphase und verfügt noch nicht über viel Kapital, Wissen, Technologie, Erfahrung und Geschäftstradition. Die Unternehmen sind überwiegend klein und mittelständisch, besitzen keine eigene Technologie und haben nur geringes Potenzial für die Digitalisierung und die Umstellung auf umweltfreundliche Geschäftspraktiken. Der Anteil der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe ist noch gering.
Die Geschäftstätigkeit großer Unternehmen ist noch relativ unabhängig, und Vernetzung, Verbreitung und Führungsrolle sind noch nicht klar erkennbar, solange der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen, die an den Lieferketten großer inländischer und ausländischer Direktinvestitionsunternehmen beteiligt sind, noch gering ist.
„Wir befinden uns in einer sehr wichtigen Phase, in der die Welt viele bedeutende Veränderungen erlebt: die Entstehung neuer Branchen, politische Kursänderungen in großen Volkswirtschaften, die zu Verschiebungen der Investitionsströme führen, und Anpassungen in der Handels- und Investitionsstruktur. Dies birgt Risiken und Herausforderungen, eröffnet den Ländern aber gleichzeitig neue Chancen und Wohlstand“, sagte Herr Dung.
Der neue Kontext stellt daher neue Anforderungen an die Entwicklungsausrichtung des Landes. Vietnam strebt nicht nur nach Wachstum, sondern auch nach grünem und nachhaltigem Wachstum. Vietnam muss seine Anstrengungen darauf konzentrieren, Investitionen anzuziehen und bahnbrechende Innovationen für zukunftsweisende Branchen zu entwickeln; dabei setzt es auf Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Hoai Anh
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/doanh-nghiep-vua-va-lon-can-thuc-su-tro-thanh-luc-luong-dan-dat-nen-kinh-te/20240921100734539






Kommentar (0)