Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaffeepreise heute, 16. November: Der Verkaufsdruck hält an.

Kaffeepreise heute, 16. November: Die Inlandspreise für Kaffee sind stark gefallen, während der Weltmarkt aufgrund der Erwartung einer Lockerung der Zölle und Prognosen eines starken Anstiegs des Angebots weiter stark nachgab.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng16/11/2025

Die Inlandskaffeepreise sind drei Handelstage in Folge gefallen.

Die Kaffeepreise in den wichtigsten Regionen des zentralen Hochlands sanken am 16. November weiter, im Durchschnitt um 2.600 VND/kg. Dadurch fiel der Kaffeepreis in der gesamten Region auf 110.300 VND/kg und erreichte damit einen der niedrigsten Werte der letzten Wochen.

Dies ist bereits die dritte Sitzung in Folge, in der der Kaffeemarkt unter starkem Druck steht, was sowohl für Kaffeebauern als auch für Händler Schwierigkeiten mit sich bringt, da der Abwärtstrend keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.

In Gia Lai sank der durchschnittliche Kaffeepreis um 2.700 VND/kg auf 109.800 VND/kg. In Dak Lak und Dak Nong ging der Preis um 2.500 VND/kg zurück und fiel auf 110.500 VND/kg. Auch in der Provinz Lam Dong sank der Preis um weitere 2.300 VND/kg, wodurch der Inlandspreis für Kaffee in dieser Region auf 108.700 VND/kg fiel. Aufgrund des anhaltenden Preisverfalls wurden vermehrt Kaffees verkauft, da befürchtet wurde, dass die Preise weiter fallen könnten.

Kaffeepreise heute, 16. November: Der Verkaufsdruck hält an.

Die Weltmarktpreise für Kaffee sind im Minus.

Der internationale Kaffeemarkt verzeichnete am 15. November den dritten Tag in Folge sinkende Preise. Robusta-Kaffee an der Londoner Börse fiel deutlich um 120 US-Dollar pro Tonne, was einem Rückgang von 2,75 % entspricht, und schloss bei 4.223 US-Dollar pro Tonne. Arabica-Kaffee an der New Yorker Börse gab um 1,90 US-Cent pro Pfund nach und schloss bei 399,80 US-Cent pro Pfund.

Die Schwäche an zwei wichtigen Terminbörsen hat den globalen Kaffeemarkt in eine neue Phase der Unsicherheit gestürzt. Händler beschleunigen ihre Verkäufe, da ein deutlicher Anstieg des weltweiten Kaffeeangebots erwartet wird. Diese vorsichtige Stimmung hat den Kaffeehandel zur Wochenmitte zusätzlich angespannt.

Gründe für den starken Rückgang der Kaffeepreise

Die Kaffeepreise sind aufgrund von Nachrichten, die das Angebots-Nachfrage-Gleichgewicht direkt beeinflussen könnten, stark gefallen. Die Hoffnung, dass die USA die 50-prozentigen Zölle auf brasilianischen Kaffee aufheben werden, steht nun im Mittelpunkt des internationalen Kaffeehandels. Die Ankündigung des US-Finanzministers über eine „wichtige Bekanntgabe“ in den nächsten Tagen hat den rapiden Preisverfall von Kaffee weiter angeheizt.

StoneX prognostiziert unterdessen, dass die brasilianische Kaffeeproduktion 2026/27 um bis zu 29 % steigen könnte. Dies setzt die beiden Terminbörsen unmittelbar unter Druck, da Brasilien der führende Kaffeeproduzent weltweit ist. Bei einer weit verbreiteten Annahme eines starken Anstiegs des Kaffeeangebots wird Kaffee zu einem leicht handelbaren Rohstoff zur Absicherung von Risiken.

Faktoren, die die Kaffeepreise hätten stützen können, haben sich als kontraproduktiv erwiesen. Heftige Regenfälle in Brasilien – die 160 % des Durchschnitts erreichten – haben die Dürresorgen gemildert und günstige Bedingungen für den Kaffeeanbau geschaffen. Zudem ist das Robusta-Angebot in Vietnam weiterhin reichlich vorhanden; die Exporte der letzten zehn Monate stiegen um 13,4 %, und es wird eine große neue Ernte erwartet.

Obwohl die internationalen Kaffeebestände niedrig sind (Arabica auf dem niedrigsten Stand seit 1,75 Jahren, Robusta auf dem niedrigsten Stand seit 3,75 Monaten), reichen diese Nachrichten nicht aus, um den Kaffeemarkt zu erholen. Die US-Käufe von brasilianischem Kaffee sind in den letzten drei Monaten um 52 % zurückgegangen, was die Volatilität zusätzlich verstärkt.

Kurzfristige Trendprognose der Kaffeepreise

Angesichts zahlreicher negativer Schlagzeilen sind die kurzfristigen Aussichten für den Kaffeemarkt düster. Nachrichten über Zölle und reichlich vorhandene Kaffeevorräte haben jegliche Erholungshoffnungen zunichtegemacht.

Die Kaffeepreise an beiden Börsen dürften neue Tiefststände testen, falls der Markt keine klaren Anzeichen einer Trendwende zeigt. Das Überangebot und der gleichzeitige Abwärtstrend erzeugen einen anhaltenden Preisdruck.

Auswirkungen der US-Zollbefreiungspolitik

US-Präsident Donald Trump hat soeben eine Exekutivverordnung unterzeichnet, die Gegenzölle auf viele Agrarprodukte, die nicht in den USA produziert werden können, aufhebt, darunter Kaffee und viele tropische Früchte.

Die Exekutivanordnung vom 14. November erweitert die Liste der Steuerbefreiungen für Kaffee, Tee, Kakao, Säfte, Bananen, Orangen, Tomaten, Rindfleisch und bestimmte Düngemittel. Dies ist die jüngste Anpassung der Einfuhrzölle, die der US-Präsident in diesem Jahr vorgenommen hat, um die Kostenbelastung für Güter zu senken, die nicht im Inland selbstversorgt werden können.

Die neue Ausnahmeregelung, die am 13. November in Kraft trat, markiert eine bedeutende Änderung der US-Zollpolitik. Da zahlreiche Produkte, darunter Kaffee, von der Ausnahmeregelung befreit sind, hat die Erwartung reduzierter Einfuhrzölle die Weltmarktpreise für Kaffee maßgeblich beeinflusst. Gleichzeitig haben neue Handelsabkommen mit Argentinien, Ecuador, Guatemala, El Salvador und der Schweiz Möglichkeiten für weitergehende Steuersenkungen eröffnet.

Der US-Präsident hat wiederholt erklärt, die steigenden Lebenshaltungskosten seien nicht auf Importzölle zurückzuführen. Ökonomen gehen jedoch davon aus, dass Importzölle einen gewissen Einfluss auf die Rohstoffpreise haben. Wenn Unternehmen die Kostenbelastung an die Verbraucher weitergeben, könnten die Preise auch in Zukunft weiter steigen. Daher werden Schwankungen im Zusammenhang mit Kaffeezöllen den Markt weiterhin beeinflussen.

Chancen und Risiken für vietnamesische Unternehmen

Der vietnamesische Pfeffer- und Gewürzverband wertet die Aufnahme von Kaffee und Gewürzen in die US-Steuerbefreiungsliste als positives Signal. Dies bietet vietnamesischen Unternehmen die Chance, ihren Marktanteil im US-amerikanischen Kaffeemarkt auszubauen, sofern sie die Import-, Qualitäts- und Zertifizierungsstandards erfüllen.

Gegenseitige Steuerbefreiung bedeutet jedoch keine Befreiung von allen Steuern. Kaffeeexporteure müssen weiterhin die grundlegenden Einfuhrsteuern, Zollverfahren, Lebensmittelsicherheitsbestimmungen, Rückverfolgbarkeitszertifikate und eine Reihe weiterer SPS-Vorschriften einhalten. Da nicht alle Agrarprodukte befreit sind, müssen vietnamesische Kaffeeexporteure eng mit ihren US-Partnern zusammenarbeiten, um die Anforderungen zu aktualisieren.

Quelle: https://baodanang.vn/gia-ca-phe-hom-nay-16-11-ap-luc-ban-thao-chua-dung-lai-3310172.html


Etikett: Kaffeepreise

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt