Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Geschäftsmann Phan Hong Minh: Aus Nostalgie Poesie weben

QTO – „Ich betrachte die Poesie als einen engen Freund, dem ich meine Liebe und meine unendliche Nostalgie für meine Heimat anvertraue. Egal wo ich bin, das Bild meiner Heimat ist mir immer eine feste Stütze, eine starke Inspirationsquelle für das Schreiben von gefühlvollen Gedichten. Viele meiner Gedichte enthalten einfache, vertraute Bilder wie Flüsse, Deiche, grüne Bambushecken, windige Kiefernhügel und sogar die Schlaflieder meiner Mutter … Sie alle sind auf natürliche Weise in meine Gedichte eingeflossen, wie eine Quelle, die nie versiegt …“. So empfindet es der Autor Phan Hong Minh, ein Amateurdichter, der jedoch viele gute Gedichte über seine Heimat und sein Land geschrieben hat.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị21/10/2025

Phan Hong Minh stammt aus dem Dorf Cao Lao Ha, Gemeinde Ha Trach, Bezirk Bo Trach, Provinz Quang Binh (alt), heute Gemeinde Bac Trach, Provinz Quang Tri. Er lebt und arbeitet seit langem in Osteuropa, hauptsächlich in Russland, Weißrussland und der Ukraine. Derzeit ist er Generaldirektor der Asia Master Travel Investment and Tourism Company in Hanoi.

Egal wohin er geht, der Sohn des Dorfes Ha vermisst seine Heimat immer und zeigt diese Liebe durch viele praktische Taten. Er widmet seine Liebe, seine Mühe und sein Geld stets der Unterstützung von Schülern in schwierigen Situationen, den Armen und Behinderten in seiner Heimatstadt und unterstützt sie bei vielen anderen wohltätigen Aktivitäten und Freiwilligenprojekten in seiner Heimatstadt.

Obwohl er Geschäftsmann ist, hat Phan Hong Minh eine große Liebe für Poesie und Literatur – Foto: N.V
Obwohl er Geschäftsmann ist, hat Phan Hong Minh eine große Liebe für Poesie und Literatur – Foto: NV

Obwohl er einen Doktortitel in Linguistik besitzt, liebt Phan Hong Minh Poesie und Literatur. Seit seiner Studienzeit verfasst er Gedichte und betrachtet sie als eine Art engen Freund, dem er seine Gefühle anvertrauen kann. Phan Hong Minh erzählt, dass seine Kindheitserinnerungen trotz seiner Ferne immer präsent sind. Er erinnert sich noch genau an die Sommernachmittage mit seinen Freunden beim Baden und Angeln am Gianh-Fluss oder an die Nachmittage, die er gemeinsam am windigen Deich entlanglief.

Insbesondere der Sonnenuntergang auf dem Land mit dem Bild des warmen blauen Rauchs, der von den Strohdächern aufsteigt, vermischt mit dem Duft von Reis und dem fernen Klang der Tempelglocken, ist für ihn zu einer unvergesslichen Erinnerung geworden und weckt ein friedliches und tiefes Gefühl. Es sind diese süßen und tiefen Erinnerungen, die für ihn zu einer Quelle der Emotionen geworden sind, zu einem wertvollen Stoff, den er schätzt und aus dem er Verse und Melodien über seine Heimat komponiert, typischerweise das Gedicht „Sommerdorf im Herbst“.

Mit einfachen Versen und lyrischem Ton entführt das Gedicht die Leser in eine friedliche Herbstlandschaft, die von der Seele der Landschaft durchdrungen ist. Der Herbst kommt in seiner Poesie nicht nur von der kühlen Brise oder den vertrauten gelben Blättern, sondern wird durch ganz einzigartige und vertraute Bilder spürbar, wie den Banyanbaum, die Fähre, den Gemeinschaftshof und den sanften Gianh-Fluss, der im goldenen Sonnenlicht „glitzert“.

Während „Lang Ha im Herbst“ den Lesern ein Gefühl des Friedens vermittelt, als wären sie in die kühle Grünfläche eines poetischen Dorfes eingetaucht, gewinnt das Werk „Finding Childhood“ aufgrund seiner Aufrichtigkeit an Gewicht. Das Gedicht ist die Stimme eines Kindes, das sich stets mit allem Respekt und aller Liebe seinem Vaterland, seiner Heimat zuwendet.

Ohne blumige Worte zu verwenden, ist jeder Vers wie ein sanfter Strom von Vertraulichkeiten, der Erinnerungen an eine reine Kindheit weckt. Es sind die Sommernachmittage des „Wasserlassens, Angelns“, die späten Nächte, in denen man dem „Geräusch des Bootes“ lauschte, das auf und ab ging, der Ruf des „Fährmanns…“, der von beiden Ufern der Wellen widerhallte. Jeder Klang und jedes Bild ist von der Seele der Landschaft durchdrungen. Der Dichter fühlt sich seiner Heimat verpflichtet, seinen unerfüllten Träumen, den reinen Tagen, die vergangen sind.

Phan Hong Minh malte auch ein Bild eines wunderschönen Flusses, der wie ein weicher grüner Seidenstreifen durch das Land des „laotischen Windes und des weißen Sandes“ verläuft, nämlich des Gianh-Flusses mit „Vier Jahreszeiten klaren blauen Wassers/Weich wie ein Seidenstreifen, der ihn und sie verbindet“ (Gianh-Fluss). Von diesem ruhigen Moment an strömte ein ganzes „Land der Erinnerungen“ zurück. Es war die Gestalt von jemandem, der jeden Nachmittag „benommen dasteht“, es waren die „summenden“ Wellen, als ob sie „flüsternd unzählige Liebesgeschichten erzählen“. Am schönsten sind wahrscheinlich die mondhellen Nächte, wenn der Deich zu einem Treffpunkt wird, wo „Männer und Frauen frei ihre Liebe austauschen“ …

„Während meiner Kindheit und Jugend, in der ich viele Orte im In- und Ausland bereiste, wurde mir klar, dass meine Heimatstadt der Ort ist, der mir den größten Frieden schenkt. Da ich in der Tourismusbranche arbeite, hege ich den Traum, das Dorf Ha in ein grünes Ökotourismusdorf umzuwandeln. Was die Komposition betrifft, hatte ich einen beeindruckenden Poesie- und Musikabend, kombiniert mit humanitären und karitativen Programmen, die (im Jahr 2023) in der Stadt Hue stattfanden, und ich hoffe, dass ähnliche Aktivitäten auch in meiner Heimatstadt stattfinden“, erzählte Herr Phan Hong Minh.

In dem Gedicht „Ich kehre zurück zum heimatlichen Meer“ weckt der Autor mit sanfter poetischer Stimme und luftigen, romantischen Worten erneut viele Emotionen im Herzen des Lesers. Das ganze Gedicht ist eine Reise auf der Suche nach Erinnerungen, in der Liebe und Nostalgie aus dem salzigen Geschmack von Wellen und Wind gewoben sind. Das Meer ist wie ein treuer Liebhaber, der immer wartet, und die Wiedervereinigung der Figur „er“ mit dem Meer soll die Lücken nach vielen Tagen der Trennung füllen.

Phan Hong Minh ist nicht nur seinem Geburtsort sehr verbunden, sondern liebt auch Hanoi , wo er lebt und lebt. In seinem Gedicht „Herbstnotizen“ malt er mit seinen aufrichtigsten Gefühlen ein poetisches Bild des Herbstes in Hanoi. Man hört die Klänge der Tempelglocken, das Echo der Ca Tru, den leidenschaftlichen Duft der Milchblumen, frischen grünen Reis, die kühle Herbstbrise und das anhaltende Purpur der Nachmittagswolken.

Jede moosbedeckte Straßenecke, der Hoan-Kiem-See, der Pen-Turm, die sich verfärbenden Baumreihen … und all die vertrautesten Dinge Hanois sind im Gedicht ganz natürlich präsent. In den beiden Schlusszeilen kommen dann alle Emotionen zum Ausdruck: „Auch wenn ich in alle Welt reise, vermisse ich den Herbst von Hanoi.“ Das ist nicht nur das Gefühl des Autors, sondern auch die Stimme vieler Kinder Hanois oder derer, die sich hier in den Herbst verliebt haben.

Phan Hong Minh hat viele Gedichte vertont, darunter auch viele Lieder, die er selbst komponiert hat, wie etwa: „Moi anh ve xu Quang“, „Ha Noi to nhac mua thu“, „Quang Binh im Frühling“, „Tim me“, „Ve lai truong xua“ … die die Harmonie zwischen Poesie und Musik zeigen und das Werk der Öffentlichkeit näherbringen.

japanisch

Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202510/doanh-nhan-phan-hong-minh-det-tho-tu-noi-nho-que-95a7763/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Salanganen und der Beruf der Vogelnestausbeutung in Cu Lao Cham

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt