Immer noch hier, obwohl die alte Pagode und der Turm nicht mehr da sind
Obwohl sie ein Nationalschatz sind, weist keine der Kim-Cuong-Statuen in der Doi-Son-Pagode ( Ha Nam ) „Wunden“ auf. Bei der ersten Statue sind Kopf, zwei Arme und Füße repariert, das auf ihrer Brust ruhende Schwert fehlt. Bei der zweiten Statue ist der Kopf wieder angenäht, zwei Arme und ein Schwert sind abgebrochen. Der Hals der nächsten Statue ist mit Zement befestigt, der rechte Arm, das rechte Bein, der linke Fuß und das Schwert fehlen, die dekorative Halskrause ist fast vollständig abgebrochen. Bei der vierten Statue fehlen das linke Bein, der rechte Fuß, zwei Arme und das Schwert, die dekorative Halskrause ist auch nur noch teilweise vorhanden. Bei der fünften Statue sind die dekorativen Teile der linken Rüstung und des linken Beins mit Kalkmörtel wiederhergestellt, der Hals der Statue ist wieder angenäht, der linke Fuß fehlt. Der letzten Statue fehlen Arme, Schwert und linkes Bein, außerdem weisen Hutkrone, Stirn, Nase und Mund Bruchstellen auf.
Diamantstatuen in der Doi Son Pagode
FOTO: BEREITGESTELLT VOM DEPARTMENT OF CULTURAL HERITAGE
Laut der Akte zum Nationalschatz sind die sechs Kim-Cuong-Statuen der Doi-Son-Pagode derzeit durch Krieg und Naturkatastrophen beschädigt, ihr Zustand ermöglicht jedoch grundsätzlich Forschung und Restaurierung. „Unter den Relikten der Ly-Dynastie in unserem Land sind die Kim-Cuong-Statuen der Doi-Son-Pagode die größten und vollständigsten“, heißt es in der Akte.
Dies sind die restlichen sechs Statuen der acht Kim-Cuong-Statuen, die im Stil eines monolithischen Sandsteinreliefs geschnitzt sind. Sie weisen ähnliche Formen und Größen auf: Sie tragen einen Helm, eine goldene Rüstung und hochgeschlossene Schuhe, mit zwei Händen ein Schwert stützend, stehen majestätisch da und beschützen den Buddhismus.
Die Aufzeichnungen zeigen auch, dass die acht Kim-Cuong-Statuen ursprünglich in vier Paaren aufgestellt waren, um die vier Türen des Sung-Thien-Dien-Linh-Turms in dieser Pagode zu bewachen. Die sechs Kim-Cuong-Statuen in der Doi-Son-Pagode sind daher Bestandteile des Turms. Die sechs Statuen gehören zu den architektonischen und skulpturalen Elementen, die den einzigartigen Wert des Turms aus der Ly-Dynastie ausmachen, der als „mit dreizehn bis in den Himmel reichenden Stockwerken erbaut“ beschrieben wird.
Ästhetik, buddhistisches Denken in der Ly-Dynastie
Die Beschreibung zeigt, dass dieses Set aus sechs Kim-Cuong-Statuen stehend und lebensgroß ist und das Aussehen eines Militäroffiziers mit ruhigem und entschlossenem Auftreten und freundlichem Gesicht aufweist. Obwohl es sich um Militärgeneräle handelt, erscheinen sie nicht in Kampfkunsthaltung, sondern mit entspannten Muskeln und ernster Haltung mit einem Schwert vor dem Bauch. Auf der Rüstung blühen vielblättrige Blumen, die den Eindruck vermitteln, der gesamte Körper der Statue atmet.
Der National Heritage Council stellte fest, dass die dekorativen Muster auf den Rüstungen, antiken Statuen und Steinsäulen hinter den sechs Statuen von antiken Kunsthandwerkern kunstvoll geschnitzt wurden. Insbesondere das einzigartige Gänseblümchenmuster zeugt von einem hohen Maß an Können und ästhetischem Gespür, typisch für die bildende Kunst der Ly-Dynastie, und bringt Lebensphilosophie, Weltanschauung und buddhistische Ideologie zum Ausdruck. Die Statuen sind zudem wertvolles Material für das Studium der antiken Trachten der Ly-Dynastie sowie traditioneller antiker Trachten im Allgemeinen. Die Ideen und Muster der Statuen spiegeln zudem die Beziehungen, den kulturellen Austausch und den Einfluss zwischen der Dai Viet Nation unter der Ly-Dynastie und bedeutenden Kulturen wie China, Indien und Champa in der Geschichte wider.
Der Forscher Vu Kim Loc, der zahlreiche Hüte von Königen der Nguyen-Dynastie restauriert hat, ist davon überzeugt, dass die Krone dieser Kim-Cuong-Statuen ein ganz besonderes Blütenblattmuster aufweist. Dies ist ein besonderes Merkmal und zugleich ein Zeichen für eine Art Blumenhut, wie ihn die Kunsthandwerker der Antike trugen. Herr Loc schätzt, dass der Hut als Ganzes einer großen Chrysantheme ähnelt. Die Krone besteht aus einem Blütenblattblock, der den Stempel umgibt, und die Krone selbst aus den erblühten, herabhängenden Blütenblättern. Die beiden Blüten auf beiden Seiten des Hutes sind halb geöffnet und gehören vermutlich ebenfalls zur Art der Chrysanthemen.
Herr Loc fragte, warum es ein Blumenhut sei, während Kim Cuong, der Beschützer des Buddhismus, oft mit einer Rüstung wie ein Krieger dargestellt wird und der Hut normalerweise einen Tigerkopf mit einem wilden, bedrohlichen Gesicht und Zähnen darstellt, wie man es oft bei chinesischen Kim-Cuong-Statuen sieht.
Herr Loc erklärte diesen Chrysanthemenhut, indem er ihn mit den Blumenhüten der Champa-Krieger verglich, die auf den Schnitzereien abgebildet sind, die die Schlachten zwischen Champa und Khmer im Angkor-Tempel (12. Jahrhundert) im heutigen Kambodscha darstellen. Der obige Champa-Hut hat eine Lotosform und sein Körper ähnelt ebenfalls einem Lotosblatt. „Beim Vergleich zwischen dem Hut auf der Kim-Cuong-Statue der Ly-Dynastie und dem Hut des oben erwähnten Champa-Kriegers fällt auf, dass auf der einen Seite Chrysanthemen als Hauptblume verwendet werden, während auf der anderen Seite Lotosblumen zu sehen sind. Offensichtlich war diese Art von Blumenhut zu dieser Zeit sehr beliebt und es gab eine gegenseitige Beeinflussung zwischen der Ly- und der Champa-Dynastie“, schloss Herr Loc.
Um den Wert dieser Kim-Cuong-Statuen hervorzuheben, werden in der Schatzurkunde auch antike Dokumente und Stelen erwähnt. So gab es während der Ly-Dynastie Acht große Kim-Cuong-Statuen im Bao-Thien-Turm (Hanoi), im Phat-Tich-Turm (Bac Ninh), im Tuong-Long-Turm (Hai Phong), im Chuong-Son-Turm ( Nam Dinh ) usw. Bis heute befinden sich jedoch nur noch im Sung-Thien-Dien-Linh-Turm der Doi-Son-Pagode sechs Kim-Cuong-Statuen. „Daher kann man behaupten, dass diese Kim-Cuong-Statuen die typischste, einzigartigste und vollständigste buddhistische Skulptur sind, die in der Pagode der Ly-Dynastie erhalten geblieben ist“, heißt es in der Schatzurkunde. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/doc-la-bao-vat-quoc-gia-bo-tuong-kim-cuong-thoi-ly-con-lai-185250713230603731.htm
Kommentar (0)