
Veränderungen gegenüber grünen Teehügeln
„Früher kannten die Leute den Teeanbau nur aus Erfahrung. Tee wurde hauptsächlich als frische Knospe verkauft, der Ertrag war gering“, sagte Nguyen Bang Giang, ein Teebauer, der sein ganzes Leben dem Teeanbau gewidmet hat, während er die Teebäume mit geschickten Händen pflegte. Er erzählte, dass seine Familie in den letzten Jahren auf den Anbau von Bio-Tee umgestiegen sei, was zwar schwieriger, aber deutlich ertragreicher sei. Jedes Jahr ernten sie fast fünf Tonnen Tee und erzielen damit einen Umsatz von 250 Millionen VND, etwa 30 % mehr als beim traditionellen Anbau.
„Ich habe nicht nur ein Einkommen, sondern fühle mich auch sicherer, weil die Produkte sauber, sicher und modern sind. Kunden, die jetzt in den Teegarten kommen, kaufen nicht nur Tee, sondern fragen auch nach Anbau und Verarbeitung und möchten sogar einen Tag als Teepflücker miterleben“, lächelte Herr Giang freundlich.
Die Geschichte von Herrn Giang ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Wandel in La Bang. Die gesamte Gemeinde bewirtschaftet derzeit über 1.079 Hektar kommerzielle Teeplantagen mit einem durchschnittlichen Ertrag von 13,8 Tonnen frischen Teeknospen pro Hektar und Jahr. Bemerkenswert ist, dass 478,6 Hektar, also 42 % der Fläche, nach VietGAP- und Bio-Standards bewirtschaftet werden. Diese Zahlen zeugen von einem neuen Produktionsansatz: umweltfreundliche Landwirtschaft mit dem Ziel eines nachhaltigen Marktes.
Neben den einzelnen Haushalten gibt es in der Gemeinde auch 16 Kooperativen, von denen 13 auf Tee spezialisiert sind. Die Kooperativen haben sich zu einem wichtigen Bestandteil des Produktkonsums entwickelt und schließen die gesamte Wertschöpfungskette von Anbau über Verarbeitung bis Verkauf ab. Dadurch beschränkt sich das Teeangebot in La Bang nicht mehr auf wenige traditionelle Sorten, sondern umfasst auch Kräutertee, Teebeutel und getrockneten Tee. Viele Produkte erfüllen die 3- und 4-Sterne-OCOP-Standards und steigern so den Wert der Marke La Bang auf dem Markt.
Teebäume öffnen den Weg
Der kristallklare Cua-Tu-Bach schlängelt sich durch die Hügel, der Kem-Bach plätschert Tag und Nacht, die Teehügel von Cau Da sind das ganze Jahr über grün … all das vereint sich zu einem reizvollen Naturbild. Genau darin liegt auch das einzigartige touristische Potenzial, das nur wenige Teeanbaugebiete besitzen.
In den letzten Jahren haben viele Haushalte in La Bang die Teeherstellung mit der Entwicklung von Gastfamilien-, Bauernhof- und Erlebnistourismusmodellen kombiniert. Touristen können beim Teepflücken und -trocknen mithelfen und inmitten der Teeplantage eine Tasse heißen Tee genießen oder am Bach entspannen und dem Rauschen des Wassers und dem Zwitschern der Vögel lauschen. „Nur so kann man die harte Arbeit der Teemeister wirklich wertschätzen und den Geschmack jeder einzelnen grünen Teeknospe noch mehr genießen“, sagte Frau Minh Hang, eine Touristin aus Hanoi, nach ihrer Reise nach La Bang.
Diese Entwicklung ist jedoch noch bescheiden. Der Anteil der Haushalte, die Tourismus betreiben, ist noch gering, das Angebot ist wenig vielfältig und die Marketingmaßnahmen verlaufen schleppend. La Bang benötigt daher systematischere Schritte, um den Teeanbau enger mit dem Gemeindetourismus zu verknüpfen.
Herr Dang Thanh Tung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde La Bang, sagte: „Wir haben Tee als wichtigen Wirtschaftszweig identifiziert. Wenn wir uns jedoch nur auf die Produktion frischer Knospen beschränken, wird es schwierig sein, einen Durchbruch zu erzielen. Wir müssen die Qualität verbessern, die Weiterverarbeitung fördern, Marken aufbauen und den Tourismus einbeziehen, um einen Mehrwert zu schaffen.“
Dem Plan zufolge soll die gesamte Teeanbaufläche der Gemeinde bis 2030 bei rund 1.135 Hektar stabil bleiben. Durch den Austausch alter Sorten gegen neue, ertragreiche und qualitativ hochwertige Sorten wird jedoch ein Ertrag von 16.000 Tonnen frischer Teeknospen erwartet. La Bang strebt an, dass 70 % der Teeanbaufläche VietGAP-zertifiziert und weitere 70 % mit Anbaugebietskennzeichen versehen werden. Der Gesamtwert der Teeindustrie soll über 650 Milliarden VND erreichen. Insbesondere erwartet die Region, dass mindestens ein Produkt die 5-Sterne-OCOP-Zertifizierung und mindestens drei Produkte die 3- bis 4-Sterne-OCOP-Zertifizierung erhalten.
Parteisekretär Do Van Nguyen betonte, dass ein Beschluss zur Teeentwicklung mit fünf konkreten Lösungsbereichen verabschiedet wurde: Stärkung von Führung und Steuerung; Optimierung der Anbauplanung und Sortenumstellung; Förderung von Wissenschaft und Technologie; Handelsförderung; Mobilisierung von Ressourcen für Infrastrukturinvestitionen. Gleichzeitig konzentriert sich die Gemeinde auf Investitionen in den internen Transport, die Bewässerung und moderne Verarbeitungsanlagen. Die Bevölkerung wird ermutigt, an Schulungen teilzunehmen, neue Technologien anzuwenden und die Produktion mit dem Umweltschutz zu verknüpfen.
Der Weg ist noch lang, aber die Überzeugung hat sich bestätigt: Die grünen Teeknospen am Fuße des Tam Dao werden den Menschen nicht nur ein gutes Leben ermöglichen, sondern auch zu einer Quelle des Stolzes werden und die Marke La Bang auf der Landkarte des vietnamesischen und internationalen Tees weithin bekannt machen.
Aus traditionellen Teeanbaugebieten hat sich La Bang zu einem Zentrum für den Anbau von Bio-Tee auf Hunderten von Hektar entwickelt, produziert viele Produkte nach OCOP-Standard und avanciert allmählich zu einem Touristenziel.
Quelle: https://nhandan.vn/doi-che-truyen-thong-thanh-diem-hen-van-hoa-post915724.html






Kommentar (0)