Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Innovationen bei Prüfungen und Zulassungen

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết01/01/2025

Die Abschlussprüfung der Sekundarstufe II ab 2025 basiert auf dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 (Neues Allgemeines Bildungsprogramm). Der Unterschied besteht darin, dass der Fokus künftig auf der Beurteilung der Fähigkeiten der Lernenden liegt, anstatt wie bisher auf der Überprüfung von Wissen und Fertigkeiten. Auch die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen wird 2025 in vielen Punkten neu gestaltet, um Chancengleichheit für alle Bewerber zu gewährleisten.


TET-AUSBILDUNG Lektion z5714428578564_9f6fecca035d664b861182f0c490c425
Berufsorientierungsstunden für Schüler der Nguyen Tat Thanh High School ( Hanoi ). Foto: NTCC.

Sorgfältig vorbereiten, Druck auf die Kandidaten reduzieren

Zur Vorbereitung der ersten Abiturprüfung im Rahmen des neuen Programms kündigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) bereits Ende 2023 den Plan für die Abiturprüfung ab 2025 an. Das Ministerium veröffentlichte die Prüfungsstruktur und Referenzprüfungsfragen für alle Abiturfächer, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu beurteilen. Parallel dazu werden landesweit Fortbildungen für Lehrkräfte zu Prüfungsfragen und -organisation angeboten, technische Schulungen für die einzelnen Regionen durchgeführt und der Einsatz von Informationstechnologie in den Prüfungsphasen verstärkt erprobt.

Um einen rechtlichen Rahmen für die Organisation von Abschlussprüfungen, die landesweite Bewertung von Lehre und Lernen sowie die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu schaffen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 24/2024 vom 24. Dezember 2024 zu den Prüfungsbestimmungen für Gymnasialabschlussprüfungen ab 2025 erlassen, umfassend konsultiert und offiziell veröffentlicht. Dieses Rundschreiben enthält einige wichtige Neuerungen. Die Prüfung wird in drei Teile gegliedert: eine Prüfung in Literatur, eine in Mathematik und eine in einem Wahlfach. Die Kandidaten werden entsprechend ihrer Wahlfachkombination eingeteilt, um die Auslastung der Prüfungsräume und die Prüfungsergebnisse zu optimieren. Im Vergleich zu den Vorjahren werden ein Prüfungsteil und zwei Prüfungsfächer reduziert, wodurch der Prüfungsdruck und die gesellschaftlichen Kosten gesenkt werden, ohne die Qualität der Prüfung zu beeinträchtigen.

Die neue Regelung sieht vor, dass für die Abschlussnote eine Kombination aus Leistungsbeurteilungen (Zeugnissen) und Prüfungsergebnissen im Verhältnis 50:50 verwendet wird. Der Durchschnitt der Zeugnisnoten der einzelnen Schuljahre wird gewichtet berechnet. Die Erhöhung des Anteils der Leistungsbeurteilungen von 30 % auf 50 % begründet das Ministerium für Bildung und Ausbildung damit, dass die Kompetenzen der Lernenden gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 (einschließlich vieler weiterer Kompetenzen, die die Abschlussprüfung nicht vollständig erfasst) genauer beurteilt werden sollen. Zusätzlich werden nun auch die Zeugnisse der 10. und 11. Klasse (mit geringerer Gewichtung als die der 12. Klasse) anstelle der bisherigen alleinigen 12. Klasse berücksichtigt. Diese Änderung fördert das Lehren und Lernen bereits ab dem Eintritt in die Oberstufe.

Die neue Verordnung zielt darauf ab, mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu schaffen. Sie sieht vor, dass Fremdsprachenzertifikate zwar weiterhin zur Befreiung von Prüfungen bei der Anerkennung von Hochschulabschlüssen berechtigen, aber nicht mehr wie bisher in 10 Punkte für die Abschlussnote umgerechnet werden können. Die Berechnung der Abschlussnote berücksichtigt in diesem Fall keine Fremdsprachenpunkte mehr. Dieses Verfahren fördert weiterhin das Erlernen von Fremdsprachen und zielt gleichzeitig auf mehr Chancengleichheit bei der Anerkennung von Hochschulabschlüssen ab. Beispielsweise wurden zuvor Studierende mit einem IELTS-Zertifikat von 4,0 Punkten genauso mit 10 Punkten bewertet wie Studierende mit einem IELTS-Zertifikat von 8,5 Punkten.

Um Fairness zu gewährleisten, ist eine frühzeitige Zulassung beschränkt.

Der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte Entwurf der Hochschulzulassungsbestimmungen ab 2025 zielt darauf ab, die Methoden und die Anzahl der Frühzulassungsquoten der Hochschulen zu begrenzen. Konkret wird die Frühzulassungsquote von der jeweiligen Hochschule festgelegt, darf aber 20 % der Gesamtquote jedes Studiengangs bzw. jeder Studiengangsgruppe nicht überschreiten. Der Entwurf sieht außerdem vor, dass bei der Zulassung auf Grundlage der schulischen Leistungen die Ergebnisse des gesamten zweiten Halbjahres der 12. Klasse berücksichtigt werden müssen.

Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktorin der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass es notwendig sei, zwischen dem Konzept der Frühzulassung und den Zulassungsverfahren zu unterscheiden. Demnach bezeichnet die Frühzulassung den Zeitpunkt der Zulassung, bevor die Schüler ihre Abiturnoten im Jahr 2025 erhalten, und nicht 20 % der Studienplätze für alle anderen Zulassungsverfahren. Demnach sind 20 % der Plätze für die Frühzulassung reserviert, die restlichen 80 % für die reguläre Zulassung, die alle Zulassungsverfahren umfasst.

Dr. Le Dong Phuong vom Vietnam Institute of Educational Sciences erklärte, dass die Einschreibungspraxis der letzten Jahre zeige, dass die Frühzulassung viele Nachteile mit sich bringe. Am häufigsten berichte man von Gymnasien, dass Schülerinnen und Schüler ihre schulischen Leistungen vernachlässigten, sobald sie wüssten, dass sie frühzeitig zugelassen worden seien. Dies beeinträchtige später den Studienerfolg an der Universität. Daher schlug Dr. Le Dong Phuong vor, die Frühzulassung künftig vollständig abzuschaffen.

Die Möglichkeit, die Ergebnisse des gesamten zweiten Halbjahres der 12. Klasse gemäß dem Zeugnis heranzuziehen, wird von Experten als geeignete ergänzende Maßnahme angesehen, um die Lehre und das Lernen in der 12. Klasse positiv zu beeinflussen und gleichzeitig die Fairness und Effektivität des Zulassungsverfahrens zu erhöhen. Mit der Reform der Abiturprüfung und der damit einhergehenden Verbesserung der Beurteilungsmöglichkeiten und der Klassifizierung werden die Ergebnisse dieser Prüfung sicherlich eine größere Rolle spielen.

Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Fakultätsrats der Technischen Universität Hanoi, plädierte für eine Unterscheidung zwischen Zulassungsergebnissen, die auf akademischen Leistungen basieren, und solchen, die auf unabhängigen Prüfungen beruhen. Er führte aus, dass die Praxis gezeigt habe, dass die Auswahl exzellenter Schüler von spezialisierten Schulen und von Schülern mit internationalen Zertifikaten wie SAT und ACT den Hochschulen eine sehr gute und verlässliche Qualität an neuen Studierenden beschert habe. Es gelte nun, die Zeit und die Anzahl der frühzeitigen Zulassungen aufgrund akademischer Leistungen zu begrenzen, da diese seit Langem beschönigt würden. Ebenso müssten einfache Zulassungsmethoden eingeschränkt werden, die die Qualität der neuen Studierenden nicht angemessen bewerten und nur darauf abzielen, um jeden Preis Studierende zu gewinnen.

Anpassungen zur Einhaltung der Vorschriften

Angesichts der Änderungen und Anpassungen bei der Abschlussprüfung und der Hochschulzugangsprüfung im Jahr 2025 müssen sich Kandidaten und Eltern darauf einstellen, sich an die neuen Anforderungen anzupassen.

Die Hanoi University of Industry hat ihren Plan für die reguläre Studienplatzvergabe im Jahr 2025 bekanntgegeben, der dem der Vorjahre ähnelt. Allerdings ändert sich die Zulassungsmethode: Statt ausschließlich auf den schulischen Leistungen zu basieren, werden nun die Leistungen des gesamten Schuljahres (Klassen 10, 11 und 12) in den jeweiligen Fächern sowie die Ergebnisse anderer Prüfungen berücksichtigt. Die Universität hat außerdem neue Studienplatzkombinationen eingeführt, die sich am Lehrplan für die Oberstufe von 2018 orientieren, darunter A0C (Mathematik, Physik, Technologie), A0T (Mathematik, Physik, Informationstechnologie), B0C (Mathematik, Chemie, Technologie), D0C (Mathematik, Englisch, Technologie) und D0G (Mathematik, Englisch, Wirtschaft und Recht). Hinsichtlich der Zulassungsmodalitäten berücksichtigt die Universität keine Frühzulassung, sondern alle Zulassungsmethoden gemäß dem allgemeinen Zulassungsplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

Die Nationale Wirtschaftsuniversität plant für 2025 die Aufnahme von Vollzeitstudierenden auf drei Wegen: Direktzulassung (2 % des Zielwerts wie 2024), kombinierte Zulassung gemäß dem Zulassungsplan der Universität (83 % des Zielwerts, ein Anstieg von 3 % gegenüber 2024) und Berücksichtigung der Ergebnisse der Abiturprüfung 2025 (15 % des Zielwerts, ein Rückgang von 3 % gegenüber 2024). Die Universität merkte an, dass sie bei der Berücksichtigung der Abiturprüfungsergebnisse 2025 nur noch vier Fächerkombinationen – A00 (Mathematik, Physik, Chemie), A01 (Mathematik, Physik, Englisch), D01 (Mathematik, Literatur, Englisch) und D07 (Mathematik, Chemie, Englisch) – anstelle der neun Kombinationen von 2024 verwenden wird.

Die Universität für Finanzen und Marketing plant, weitere Studiengänge in Wirtschaftsrecht und Softwareentwicklung anzubieten. Die Zulassungsmodalitäten bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die Hochschule will sich auf zwei Hauptfächer konzentrieren: Mathematik und Literatur. Die angebotenen Fächerkombinationen unterstützen Bewerberinnen und Bewerber, indem sie aus insgesamt neun Fächern wählen, die mit den Fächern der Abiturprüfung kompatibel sind.

Die Zulassungspläne von Universitäten und Hochschulen werden voraussichtlich stark angepasst, um den neuen Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu entsprechen. Studienberater weisen insbesondere darauf hin, dass Bewerber und ihre Familien die Fächerkombinationen der verschiedenen Schulen sorgfältig prüfen sollten, um die passenden Fächer für die Abiturprüfung 2025 auszuwählen und so die Chancen auf ein Bestehen der Hochschulzugangsprüfung im gewünschten Studienfach zu erhöhen.



Quelle: https://daidoanket.vn/nam-2025-doi-moi-thi-va-tuyen-sinh-10297566.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt