SGGP
Dinge, die früher im Hausmüll entsorgt wurden, sind jetzt für die Einwohner von Victoria, Australien, nützlich, die sich dem Recycling-gegen-Geld-Programm der Landesregierung angeschlossen haben.
| Eine Einwohnerin von Victoria kommt an einer Recycling-Sammelstelle an. | 
Tracey Cheshire aus Wodonga brachte zwei große Säcke voller Dosen und Flaschen zur Recyclingstation. „Ich habe Facebook geöffnet, und da erschien die Werbung für das Programm. Das verdiente Geld werde ich dem Betriebssportverein spenden“, sagte Tracey. Seit Anfang November führt die Regierung des Bundesstaates Victoria ein Programm durch, bei dem Wertstoffe gegen Geld getauscht werden, mit dem Ziel, den Abfall im Bundesstaat um 50 % zu reduzieren.
Anwohner können pfandfähige Dosen, Flaschen und Getränkebehälter an einer Sammelstelle abgeben und erhalten dafür 10 Cent pro Dose. Auf der Website des Programms können sie nachsehen, welche Abfallarten erstattungsfähig sind. Sie können sich den Betrag in bar oder per Banküberweisung auszahlen lassen, einen Einkaufsgutschein erhalten oder ihn an eine mit dem Programm verbundene Wohltätigkeitsorganisation oder Gemeindegruppe spenden.
Nach der Sammlung wird der Müll sortiert und zu Recyclingzentren transportiert, wo er zu wiederverwendbaren Produkten verarbeitet wird. Damien Woolford, Leiter der Tauschstellen im Nordosten Victorias, erklärte, dass dank des einfachen Verfahrens alles aus Aluminium, Kunststoff, Glas oder Polyethylen problemlos recycelt werden könne. „Viele andere Sportvereine des Bundesstaates haben sich dem Programm angeschlossen, um Geld für neue Uniformen und Ausrüstung zu sammeln, und auch Gemeindegruppen haben Spenden für verschiedene Projekte gesammelt“, so Woolford.
Tatsächlich führte der Bundesstaat Victoria das Programm zum Umtausch von Abfall gegen Geld später als viele andere Bundesstaaten ein. In Südaustralien läuft das Programm bereits seit 1977 mit einer Rückvergütungsquote von bis zu 77 %. New South Wales führte es Ende 2017 ein, Queensland Ende 2018, mit einer Rückvergütungsquote von über 60 %. Laut ABC News brachten seit der Einführung des Programms in New South Wales auch Menschen aus anderen Bundesstaaten wiederverwertbare Abfälle zum Umtausch.
Laut dem viktorianischen Umweltminister Steve Dimopoulos hat die Landesregierung viel aus den Erfahrungen anderer Bundesstaaten gelernt, um das Programm besser umzusetzen. „Man kann das deutlich vergleichen. New South Wales hatte am ersten Tag des Programms 292 Einlösepunkte, wir hingegen 392. Wie lässt sich die Anzahl der Einlösepunkte maximieren?“
Die Behörden hoffen, dass innerhalb von neun Monaten nach Programmstart mindestens eine Sammelstelle für jede Metropolregion mit 14.500 Einwohnern, eine für jede ländliche Region mit 750 Einwohnern und eine für jede abgelegene Ortschaft mit 350 Einwohnern eingerichtet werden kann. Bis August 2024 sollen in Victoria rund 600 Recycling-Sammelstellen entstehen. Steve Dimopoulos erhofft sich von dem Programm eine nachhaltigere Zukunft und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen für die Einwohner.
Quelle






Kommentar (0)