Ray-Ban Meta Smart Glasses. Foto: Bloomberg . |
Laut Bloomberg entwickelt Meta eine High-End-Version seiner intelligenten Ray-Ban-Brille, die über einen Bildschirm verfügt und die Möglichkeit bietet, sie mit Handgesten zu steuern.
Meta wird seine Brille voraussichtlich bereits Ende dieses Jahres auf den Markt bringen. Das Unternehmen hofft, damit einen neuen Schritt in Richtung eines Produkts zu machen, das das iPhone und mobile Geräte im Allgemeinen ersetzen soll.
Preis über 1.000 USD
Die Mitarbeiter von Meta schätzen, dass das Gerät mit dem Codenamen Hypernova über 1.000 US-Dollar kosten wird, wobei der Höchstpreis bei 1.300 bis 1.400 US-Dollar liegen wird. Der endgültige Preis wird möglicherweise erst kurz vor dem Marktstart bekannt gegeben.
Die Ray-Ban Meta Glasses Smart Glasses, die aktuell für 300 US-Dollar erhältlich sind, waren für Meta ein Überraschungserfolg. Laut Bloomberg wird das Unternehmen das Produkt auch weiterhin verkaufen und seine Popularität nutzen, um Nutzer zu höherwertigen Modellen zu bewegen.
Der Preis des neuen Produkts wird durch das Display bestimmt. Das Display ist monochrom und befindet sich voraussichtlich in der unteren rechten Ecke des rechten Brillenglases. Dadurch werden Informationen nur dem rechten Auge angezeigt und sind am besten zu erkennen, wenn der Träger nach unten blickt.
Der Beschreibung zufolge werden beim Start auf dem Bildschirm die Logos von Meta und Partnern (wie Qualcomm) angezeigt. Nach dem Einschalten der Brille wird der Startbildschirm mit kreisförmigen Symbolen angezeigt, die ähnlich wie bei der Meta Quest und dem iPhone-Dock horizontal angeordnet sind.
Die Brille verfügt über vorinstallierte Foto-, Foto- und Karten-Apps und kann Benachrichtigungen von Smartphones empfangen. Darüber hinaus funktioniert das Produkt ähnlich wie eine Ray-Ban-Brille und ermöglicht das Fotografieren, die Interaktion mit KI-Assistenten, das Telefonieren und die Musikwiedergabe.
Wie viele andere neue Meta-Geräte wird das Produkt voraussichtlich ein angepasstes Android-Betriebssystem verwenden. Die Integration eines App Stores ist derzeit nicht geplant. Die Steuerung der Brille erfolgt über einen Touch-Button an der Seite, der Wischen und Tippen unterstützt.
![]() |
Ein Smart-Glass-Modell mit integriertem Bildschirm. Foto: Vuzix . |
Gerüchten zufolge plant Meta die Einführung eines „neuronalen Armbands“, mit dem sich die Brille durch Handgesten steuern lässt, etwa durch Drehen der Hand zum Durchsuchen von Apps oder durch Zusammenziehen zweier Finger zum Auswählen … Das Unternehmen plant, die Brille mit dem Armband in einem Produktpaket namens Cares zu verkaufen.
Meta plant außerdem, die Kamera der Hypernova zu verbessern. Intern bewertet das Unternehmen die 12-MP-Kamera der aktuellen Modelle als vergleichbar mit dem iPhone 11. Bei der neuen Brille will das Unternehmen die Kameraqualität verbessern und sie auf das Niveau des iPhone 13 bringen. Meta plant außerdem die Entwicklung eines Brillenetuis mit dem Codenamen „Heres“, das sich dreieckig aufklappen lässt.
Das Produkt befindet sich noch in der Entwicklung, daher könnten sich Spezifikationen und Design der Brille vor der Markteinführung noch ändern. Meta könnte die Entwicklung des Produkts sogar abbrechen, ähnlich wie das Unternehmen es vor 18 Monaten mit seiner AR-Brille mit dem Codenamen Luna getan hat.
Meta entwickelt sogar eine zweite Generation des Produkts mit dem Codenamen Hypernova 2. Der größte Unterschied besteht darin, dass der Bildschirm in beide Rahmen integriert ist. Gerüchten zufolge soll das Produkt 2027 auf den Markt kommen.
Metas Ambition
Laut Analyst Mark Gurman wären Smart Glasses mit Displays der nächste Schritt in Metas Vision, echte Augmented Reality (AR)-Brillen zu entwickeln, die Bilder, Videos und interaktive Informationen über die reale Welt legen können.
Allerdings erfordern diese Produkte eine fortschrittlichere und teurere Technologie als das einfache Display des Hypernova.
![]() |
Prototyp der Meta Orion AR-Brille. Foto: Bloomberg . |
Neben Hypernova arbeitet Meta auch an einem bildschirmlosen Smart-Glasse-Modell mit dem Codenamen Supernova 2. Das Gerät soll ähnlich wie Ray-Ban funktionieren, wurde jedoch vom Brillenhersteller Oakley entwickelt und für sportliche Aktivitäten wie Radfahren optimiert.
Meta stellte letztes Jahr einen Prototyp seiner Orion AR-Brille vor. Bloomberg berichtete jedoch, dass die Verbraucherversion mit dem Codenamen Artemis voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen wird. In der Zwischenzeit verwendet Meta Orion weiterhin intern zur Entwicklung der Software.
Metas Pläne für Smart Glasses sind noch nicht abgeschlossen. Laut Gurman hat die Abteilung Reality Labs des Unternehmens noch nicht entschieden, ob die Projekte Artemis und Hypernova zu einem einzigen Projekt zusammengefasst oder separat zu unterschiedlichen Preisen auf den Markt gebracht werden sollen.
Quelle: https://znews.vn/doi-thu-moi-cua-apple-vision-pro-post1542779.html
Kommentar (0)