
Der stellvertretende Direktor des Industrieministeriums ( Ministerium für Industrie und Handel ), Pham Van Quan, sprach auf dem Seminar – Foto: Organisationskomitee
Die Zulieferindustrie (SI) gilt als das „Rückgrat“ der nationalen Industrie und bildet die Grundlage für die Verringerung der Importabhängigkeit, die Steigerung der Produktwertschöpfung und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Fast ein Jahrzehnt nach Erlass des Dekrets 111/2015/ND-CP hat sich dieser Sektor jedoch nicht entsprechend seinem Potenzial entwickelt. Der Erlass 205/2025/ND-CP durch die Regierung zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Bestimmungen des Dekrets 111/2015/ND-CP zur Entwicklung der SI gilt als Durchbruch. Er schafft einen starken Impuls zur Anziehung von Investitionen und fördert eine stärkere Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an der globalen Lieferkette.
Die Auswirkungen des Dekrets 205 auf die Anziehung von Investitionen in unterstützende Industrien in unserem Land wurden am Morgen des 13. Oktober auf dem Seminar „Anziehung von Investitionen in unterstützende Industrien: Hebelwirkung durch Richtlinien“ diskutiert, das vom Industry and Trade Magazine organisiert wurde.
Chancen durch neue Richtlinien
Der stellvertretende Direktor des Industrieministeriums (Ministerium für Industrie und Handel), Pham Van Quan, sagte, dass Vietnam in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen Rekordimport-Export von über 681 Milliarden US-Dollar erzielt habe. Bis zu 94 % des Importwerts seien jedoch Rohstoffe, Komponenten und Produkte, die im Inland produziert werden könnten, wenn sich die Zulieferindustrie stark entwickelt. Derzeit betrage das in die Zulieferindustrie investierte ausländische Direktinvestitionskapital nur etwa 20 Milliarden US-Dollar, während inländische Unternehmen 5 bis 6 Milliarden US-Dollar erreichten. Diese Zahl sei im Vergleich zur Nachfrage immer noch bescheiden.
Die Gründe dafür liegen laut Herrn Quan in zweierlei Hinsicht: Kapitalmangel und Technologiemangel. Investitionen in unterstützende Industrien sind teuer, während inländische Unternehmen klein sind und nur schwer Zugang zu Krediten und Spitzentechnologie haben. Ausländische Direktinvestitionen (ADI) haben vietnamesischen Unternehmen aufgrund strenger technischer Anforderungen und internationaler Standards bisher kaum Zugang zur Lieferkette gewährt. Daher wurde Dekret 205 erlassen, um ausländische Direktinvestitionen, die am Förderprogramm teilnehmen, zu einer vertraglichen Bindung mit mindestens einem vietnamesischen Unternehmen zu verpflichten, um inländischen Unternehmen den Einstieg in die Lieferkette zu ermöglichen.
Dekret 205 erweitert insbesondere den Umfang der Unterstützung, von Forschung, Tests und Technologietransfer bis hin zu Marktförderung und Steueranreizen. Unternehmen, die in der unterstützenden Industrie tätig sind, erhalten Vorzugszinsen, die 3 % unter denen kommerzieller Kredite liegen. Zudem werden sie bei Forschungs- und Entwicklungskosten sowie bei der Testproduktion in vom Ministerium für Industrie und Handel finanzierten Industrieentwicklungszentren unterstützt.
„Das Ziel besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, Hindernisse in Bezug auf Kapital, Technologie und Produktion zu überwinden“, bekräftigte Herr Quan.

Der stellvertretende Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Bac Ninh, Hoang Anh Tuan, berichtet über die Erfahrungen der Provinz bei der Begleitung von Unternehmen – Foto: BTC
Als einer der „Lichtblicke“ der Zulieferindustrie hat die Provinz Bac Ninh zahlreiche Mechanismen zur Unterstützung von Unternehmen implementiert. Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel von Bac Ninh, Hoang Anh Tuan, sagte, die Provinz habe eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Industrie und Handel, dem Volkskomitee der Provinz und Samsung Electronics Vietnam unterzeichnet, um Unternehmen der Zulieferindustrie im Zeitraum 2020–2025 bei der Produktionsverbesserung zu beraten. Das Programm konzentriert sich auf drei Inhalte: Verbesserung der Managementkapazitäten, Optimierung der Produktionsprozesse und Anwendung der digitalen Transformation, um Unternehmen den Zugang zu modernen Produktionsstandards zu erleichtern.
Bac Ninh war außerdem Vorreiter bei der Implementierung der Mechanismen „24-Stunden-Grüner Kanal“ und „60 % Grüner Kanal“, um Verwaltungsverfahren für industrielle Investitionsprojekte parallel zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur, der Industriecluster und der Spezialzonen schnell abzuwickeln. „Wir betrachten den Wohlstand der Unternehmen als Wohlstand des Ortes“, betonte Herr Tuan.
Um Dekret 205 effektiv zu nutzen, plant Bac Ninh die Einrichtung spezialisierter unterstützender Industriezonen. Diese sollen Produktions- und Fertigungsunternehmen sowie produzierende Unternehmen miteinander verbinden, Transportkosten senken und die Wertschöpfungskette optimieren. Die Provinz schlug außerdem vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel bald einen nationalen Plan zur Förderung der industriellen Entwicklung herausgibt. Dieser soll jedem Standort spezifische Aufgaben zuweisen und dabei helfen, Verantwortlichkeiten, Schlüsselprodukte und Zielmärkte klar zu definieren.
Aus geschäftlicher Sicht, so Ho Ngoc Toan, stellvertretender Generaldirektor der Automech Company, verfügen vietnamesische Unternehmen über drei große Vorteile: die Fähigkeit, die Produktion flexibel umzustellen, ein Team junger Ingenieure, die sich schnell an neue Technologien anpassen, und einen schnell wachsenden Binnenmarkt mit vielen Investmentgesellschaften. Die Herausforderungen sind jedoch aufgrund der geringen Größe, des begrenzten Kapitals, der veralteten Technologie und des Fehlens internationaler Standards nicht gering.
„Investitionen in unterstützende Industrien erfordern eine langfristige Vision und politische Unterstützung. Eine Fabrik mit einer Fläche von zwei Hektar benötigt mindestens 200 Milliarden VND, aber für inländische Unternehmen ist es schwierig, Vorzugskapital zu leihen. Darüber hinaus dauert das Erreichen von Standards wie IATF 16949 in der Automobilindustrie zwei Jahre oder länger und erfordert technische Unterstützung und spezielle Schulungen“, nannte Herr Toan ein Beispiel.
Institutionen: Vietnams neuer Wettbewerbsvorteil
Laut Pham Van Quan verlagert sich Vietnam vom Vorteil „billiger Arbeitskräfte“ zum Vorteil flexibler Institutionen und Politik. Im vergangenen Jahr haben zahlreiche strategische Beschlüsse des Politbüros Engpässe im Management beseitigt und den Spielraum für private Wirtschaftsentwicklung erweitert. Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet derzeit an einem Gesetz über Schlüsselindustrien und schlägt einen Industrieentwicklungsfonds in Höhe von etwa 1 % des BIP vor, um Unternehmen bei der Kapitalaufnahme zu unterstützen, ohne Vermögenswerte beleihen zu müssen.
„Der Staat ist bereit, Risiken mit Unternehmen zu teilen, da die Entwicklung von Plattformindustrien weitaus größere Vorteile bringt als die anfänglichen Investitionskosten. Wenn Unternehmen reich werden, wird das Land stark sein“, betonte Herr Quan.
Er räumte jedoch auch ein, dass die Politik noch immer eine gewisse Verzögerung aufweise, da viele Unternehmen die Anreize nicht proaktiv nutzten. Das Ministerium für Industrie und Handel hat in Hanoi das Industrial Development Support Center eingerichtet, um Unternehmen bei der Teilnahme am CNHT-Programm zu beraten und anzuleiten. Zur Verbreitung der Informationen bedarf es jedoch einer aktiveren Koordinierung durch Kommunen und Verbände.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/don-bay-chinh-sach-moi-thuc-day-cong-nghiep-ho-tro-but-pha-102251013152851532.htm
Kommentar (0)